Minister Işıkhan: Wir stärken die Mechanismen zur Erwerbsbeteiligung von Frauen und Jugendlichen.

Arbeits- und Sozialminister Vedat Işıkhan nahm an der Generalversammlung der Behörde für Berufsqualifikationen (MYK) in Ankara teil. Anwesend waren auch stellvertretende Minister, Parlamentsabgeordnete, MYK-Präsident Aşkın Tören sowie Gewerkschaftspräsidenten. Minister Işıkhan erklärte, dass bisher 926 nationale Berufsstandards und 694 nationale Qualifikationen in 27 Sektoren umgesetzt wurden. Er sagte: „Um den sich wandelnden Bedürfnissen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden, wurden 455 Berufsstandards und 441 Qualifikationen aktualisiert. Darüber hinaus haben 78 Berufsstandards und 76 Qualifikationen, die im Bereich der grünen und digitalen Transformation erarbeitet wurden, direkt zum Transformationsprozess unseres Landes beigetragen.“
Das Budget für 29 Projekte beträgt 43 Millionen Euro.Işıkhan erklärte, dass das Budget für 29 Projekte, die zwischen 2010 und 2025 zur Stärkung des nationalen Qualifikationssystems und der Verknüpfung von Bildung und Beschäftigung umgesetzt wurden, 43 Millionen Euro betrug. Er sagte: „Dank dieser Projekte wurde der türkische Qualifikationsrahmen erweitert, die Aktivitäten des Nationalen Europass-Zentrums gestärkt und unser nationales System vollständig an europäische Normen angepasst. Durch die Sicherstellung der Äquivalenz des türkischen Qualifikationsrahmens mit dem europäischen Qualifikationsrahmen hat unsere Institution auch die internationale Gültigkeit unserer nationalen Qualifikationszertifikate gewährleistet. Mit der gestiegenen Anerkennung unserer Zertifikate in ganz Europa haben sich die Beschäftigungsmöglichkeiten erweitert und die Mobilität der Arbeitskräfte gefördert. Derzeit wird ein international akkreditiertes, auditierbares und qualitätsgesichertes Prüfungs- und Zertifizierungssystem durch 260 autorisierte Zertifizierungsstellen im ganzen Land umgesetzt. Bis heute haben mehr als 3,1 Millionen Bürgerinnen und Bürger Berufsqualifikationszertifikate erhalten, allein im letzten Jahr wurden 327.000 Personen zertifiziert.“
Işıkhan betonte, dass Arbeitsschutz und Sicherheit zu den wichtigsten Prioritäten im Berufsleben gehören: „MYK hat in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle gespielt, insbesondere bei der Verhütung von Arbeitsunfällen und der Förderung einer Arbeitsschutzkultur. Dank der verpflichtenden Zertifizierungen in 204 gefährlichen und sehr gefährlichen Berufen haben mehr als 2,5 Millionen unserer Mitarbeiter MYK-Zertifizierungen erworben. Mit dem in Kürze erscheinenden achten Rundschreiben wird der Geltungsbereich der Zertifizierungspflicht weiter ausgebaut und der Fokus auf Berufe im Bereich der grünen Transformation gelegt.“
"WIR HABEN MASSNAHMEN ERGRIFFEN, UM DIE FINANZSTRUKTUR DER SGK ZU STÄRKEN"Işıkhan erklärte, das Rentensystem basiere auf einem „Ausgleich von Nutzen und Belastungen“ und betonte, je höher die während der Erwerbstätigkeit gezahlten Beiträge seien, desto höher falle die Rente im Ruhestand aus. Minister Işıkhan führte aus: „Unser Ziel ist es, dass unsere Bürgerinnen und Bürger während ihrer Erwerbsjahre hohe Einkommen erzielen, im System verbleiben, ihre Beiträge erhöhen und ihren Lebensunterhalt im Ruhestand sichern. Daher ist es unser vorrangiges Ziel, unser Sozialversicherungssystem versicherungsmathematisch zu stärken. Im Anschluss an die EYT-Verordnung haben wir bedeutende Schritte zur Stärkung der Finanzstruktur der Sozialversicherungsanstalt (SGK) unternommen und setzen diese fort.“
'WIR BIETEN UNTERSTÜTZUNG BEI ZERTIFIZIERUNGSPROZESSEN'Işıkhan erklärte, er sehe jeden Zertifizierungsprozess als einen stillen, aber entschlossenen Schritt auf einem umfassenderen Transformationsweg. Er sagte: „Im Rahmen des Mittelfristprogramms (2026–2028) sind die zur grünen und digitalen Transformation, zu Mikroqualifikationen und zur Anpassung von Kompetenzen entwickelten Strategien vollständig auf die Ziele des Ministeriums für Bildung, Kultur und Wissenschaft (MYK) abgestimmt. Im Zuge der grünen Transformation wurden 5.331 Personen in 22 nationalen Qualifikationen zertifiziert. Darüber hinaus laufen Zertifizierungsaktivitäten in 16 Qualifikationen im Rahmen der digitalen Transformation. Wir stärken außerdem die Mechanismen zur Erhöhung der Beteiligung von Frauen und Jugendlichen am Fachkräftemarkt. Denn wir wissen, dass die Türkei der Zukunft durch eine inklusive Kompetenzmobilisierung gestaltet wird. Wir haben zudem unsere Zusammenarbeit mit den Ländern der Turkwelt in letzter Zeit vertieft. In diesem Zusammenhang unterstützen wir die Mitgliedsländer der Organisation Turkischer Staaten (TDT) beim Aufbau ihrer nationalen Qualifikationssysteme und der Verbesserung ihrer Zertifizierungsprozesse.“
DHA
Reporter: Nachrichtenzentrum
İstanbul Gazetesi




