Zero Waste Foundation: Die Kosten für Abfall betragen 100 Milliarden Lira

In der Türkei werden jährlich etwa 18 Millionen Tonnen Lebensmittel verschwendet. Das bedeutet, dass etwa 20 Prozent der produzierten Lebensmittel direkt im Müll landen.
Der durchschnittliche tägliche Wasserverbrauch pro Person beträgt 225 Liter, aber 35 Prozent dieser Menge werden verschwendet.
Die jährlichen Kosten der Abfallentsorgung für die türkische Wirtschaft übersteigen 100 Milliarden Lira.
Auffälliger Bericht
Die Zero Waste Foundation hat einen bemerkenswerten Bericht über die sich weltweit verschärfende Abfallkrise erstellt.
Es wurde betont, dass Abfall nicht nur ein wirtschaftliches Problem, sondern auch eine der Hauptursachen für Klimawandel, Artensterben und Wasserknappheit sei. Der Bericht, der auf Daten internationaler Organisationen basiert, soll die Öffentlichkeit zu einem bewussten und verantwortungsvollen Konsum ermutigen.
MILLIONEN BROT WERDEN VERSCHWENDET Dem Bericht zufolge werden in der Türkei täglich 4,9 Millionen Brote weggeworfen.
Auch Gemüse, Obst und Milch gehören zu den am häufigsten verschwendeten Produkten.
Etwa 15 Prozent des Stromverbrauchs in Privathaushalten werden durch unnötigen Verbrauch verschwendet. Geräte im Standby-Modus, eingeschaltete Lichter und ineffiziente Heiz-/Kühlsysteme gehören zu den Hauptursachen für Energieverschwendung.
Die Hauptgründe für Wasserverschwendung sind undichte Wasserhähne, unbewusstes Gießen im Garten und wilde Bewässerungsmethoden, die in der landwirtschaftlichen Bewässerung häufig verwendet werden.
Die von den Vereinten Nationen festgelegte „Wasserstressgrenze“ liegt bei 1.700 Kubikmetern pro Person und Jahr. In der Türkei herrscht jedoch Wasserstress: Bis 2024 wird die jährliche Wasserverfügbarkeit pro Person unter 1.000 Kubikmeter fallen.
WIRTSCHAFTLICHE KOSTEN VON ABFALL Der Bericht betonte auch die wirtschaftlichen Kosten von Abfall.
Es wurde betont, dass die Finanzmittel von über 100 Milliarden Lira jährlich ein Budget seien, das in Bereichen wie der Steigerung der Effizienz in der landwirtschaftlichen Produktion, der Erneuerung der Bewässerungsinfrastruktur und der Beschleunigung von Investitionen in erneuerbare Energien eingesetzt werden könne.
ntv