Freiwillige Altersvorsorge für alle auf Karten: Wird nicht an Beschäftigung gebunden sein, wird für alle offen sein

Neu-Delhi: Indien erwägt ein allgemeines Rentensystem , das auf freiwilliger Basis und auf Beitragszahlungen beruhen soll und allen soziale Sicherheit bieten soll, sagten Beamte. Das Ministerium für Arbeit und Beschäftigung hat mit Überlegungen zu einem solchen Dachrentensystem begonnen. „Das System, das auf freiwilliger Basis und auf Beitragszahlungen beruhen soll, wird nicht an eine Beschäftigung gebunden sein und daher jedem offen stehen, der Beiträge zahlen und eine Rente verdienen möchte“, sagte ein hochrangiger Regierungsbeamter gegenüber ET. An den Grundzügen des Systems unter der Employees' Provident Fund Organisation ( EPFO ) werde derzeit gearbeitet, sagten die zitierten Personen. Bündelung der Abgaben . Sobald diese Maßnahme abgeschlossen ist, wird das Ministerium Konsultationen mit den Beteiligten abhalten, um das System zu konkretisieren. Das Programm wird einige bestehende zentrale Systeme übernehmen, um sie attraktiver zu machen und den Prozess zu rationalisieren, während gleichzeitig die Abdeckung aller Schichten der Gesellschaft verbessert wird.
Der Plan sieht eine Ausweitung der Leistungen auf Nichtorganisierte, Händler und Selbständige sowie auf alle Personen in der beitragspflichtigen Altersgruppe (ab 18 Jahren), die nach dem 60. Lebensjahr eine Rentenleistung in Anspruch nehmen möchten, vor. Zu den bestehenden Systemen, die unter dem Dach zusammengeführt werden könnten, zählen das Pradhan Mantri-Shram Yogi Maandhan Scheme (PM-SYM) und das National Pension Scheme for Traders and Self-Employed (NPS-Traders). Beide sind freiwilliger Natur und berechtigen die Versicherten zu einer monatlichen Rente von 3.000 Rupien nach dem 60. Lebensjahr bei einem Beitrag zwischen 55 und 200 Rupien, abhängig vom Alter zum Zeitpunkt der Anmeldung, sowie einem entsprechenden staatlichen Zuschuss. Das Atal Pension Yojana , das derzeit von der Pension Fund Regulatory and Development Authority ( PFRDA ) verwaltet wird, könnte ebenfalls in das Mega-Programm aufgenommen werden. Darüber hinaus könnten die nach dem Building and Other Construction Workers (BoCW) Act eingenommenen Abgaben gebündelt werden, um die Renten der Arbeitnehmer in dieser Branche zu finanzieren. Die Zentralregierung könnte die Bundesstaaten auch dazu drängen, ihre Rentensysteme in das Dachprogramm aufzunehmen, damit der staatliche Beitrag gleichmäßig zwischen ihnen verteilt wird, die Höhe der Rente steigt und es nicht zu Doppelbegünstigungen kommt. Die Zahl der Senioren in Indien – 60 Jahre und älter – wird bis 2036 voraussichtlich 227 Millionen betragen, was 15 % der Bevölkerung des Landes entspricht, und bis 2050 347 Millionen erreichen. oder 20 % der Gesamtsumme. Die USA, Europa, Kanada, Russland, China und andere bieten Sozialversicherungssysteme an, die neben Kranken- und Arbeitslosenversicherung auch Sozialversicherung oder Renten umfassen. In Indien beruht die Sozialversicherung größtenteils auf dem Vorsorgefondssystem sowie auf Altersrenten und einer Krankenversicherung, die die Zentralregierung bestimmten Leistungsempfängern anbietet, die meist unterhalb der Armutsgrenze leben.

economictimes