Gesetzentwurf zur Ausweitung der Einkommensteuerbefreiung schreitet im Plenum voran; Zustimmung fehlt

Ein Sonderausschuss der Abgeordnetenkammer hat am Mittwoch, den 16., den Gesetzentwurf der Regierung Lula (PT) gebilligt, der vorsieht, Personen mit einem Einkommen von bis zu 5.000 Reais pro Monat von der Einkommensteuer zu befreien.
Der Gesetzentwurf soll voraussichtlich im August nach der Parlamentspause im Plenum zur Abstimmung kommen. Wenn er die Zustimmung der Mehrheit des Repräsentantenhauses erhält, wird er dem Senat vorgelegt.
Nach Angaben des ehemaligen Sprechers der Abgeordnetenkammer, Arthur Lira (PP-AL), wurde der Text größtenteils am Regierungsvorschlag festgehalten. Dieser sieht einen Steuersatz von 10 % für Personen mit einem Jahreseinkommen von 1,2 Millionen R$ oder mehr vor. Dies soll den erhöhten Freibetrag für Personen mit einem Einkommen von bis zu 5.000 R$ ausgleichen.
Derzeit ist jeder, der bis zu 3.036 Reais verdient, was nach dem diesjährigen Wert zwei Mindestlöhnen entspricht, von der Einkommensteuer befreit.
Lira weitete außerdem den Einkommensteuerabzug auf Personen mit einem Monatseinkommen zwischen 5.000 und 7.350 R$ aus . Der ursprüngliche Vorschlag der Regierung sah eine Senkung des Steuersatzes für Personen bis 7.000 R$ vor. Der Berichterstatter prognostizierte, dass bis zu 500.000 Menschen von der Ausweitung profitieren könnten.
Eine weitere Änderung war die Wiederaufnahme der Möglichkeit für juristische Personen, Steuergutschriften zu erhalten, wenn die Mindest-IR-Gebühr für Partner, die zu IRPJ und CSLL hinzugerechnet wird, über 34 % liegt.
Der Text sieht in diesen Fällen die Anwendung eines „Reduzierungsfaktors“ auf die Berechnung vor, sodass der maximale Steuersatz 34 % nicht übersteigt. Die Ermäßigung wird durch Steuergutschriften in der jährlichen Einkommensteuererklärung gewährt.

CartaCapital ist seit 30 Jahren die wichtigste Referenz für progressiven Journalismus in Brasilien.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie ein exklusives Morgenbulletin
Nach schwierigen Jahren sind wir in ein Brasilien zurückgekehrt, das sich zumindest ein wenig normal anfühlt. Diese neue Normalität bleibt jedoch mit Unsicherheit behaftet . Die Bedrohung durch Bolsonaro besteht weiterhin, und die Gier des Marktes und des Kongresses setzt die Regierung weiterhin unter Druck. Im Ausland drohen der globale Aufstieg der extremen Rechten und die Brutalität in Gaza und der Ukraine die fragilen Grundlagen der Weltordnung zu erschüttern.
CartaCapital erhält keine Unterstützung von Banken oder Stiftungen. Es finanziert sich ausschließlich durch Werbung, Projektverkäufe und Beiträge seiner Leser . Und Ihre Unterstützung, liebe Leser, ist uns immer wichtiger .
Lass Carta nicht aufhören. Wenn du guten Journalismus schätzt, hilf uns, weiter zu kämpfen. Abonniere die Wochenausgabe des Magazins oder spende, was immer du kannst.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie ein exklusives Morgenbulletin
CartaCapital