Züge werden kein Flugzeug transportieren. Die Eisenbahn wird ein Viertel des Flugverkehrs übernehmen

- Im Jahr 2035 wird die größte Anzahl an Fahrgästen auf der Linie „Y“ auf dem Abschnitt zwischen Warschau und Łódź erwartet. Den nächsten Platz hinsichtlich der erwarteten täglichen Verkehrsintensität belegt der Abschnitt von Łódź nach Sieradz.
- Es wird erwartet, dass die Zahl der Fahrgäste am CPK-Bahnhof im Jahr 2035 30.600 pro Tag erreichen wird, was 11,2 Millionen Fahrgästen pro Jahr entspricht. Dieses Verkehrsaufkommen ist mit dem am Bahnhof Warszawa Wschodnia vergleichbar.
- Das Potenzial für ein Verkehrswachstum ist beträchtlich: Im Jahr 2050 werden voraussichtlich 48.200 Passagiere pro Tag oder 17,6 Millionen pro Jahr gezählt. Das ist so viel, wie der Bahnhof Katowice Główne derzeit bewältigt.
Über 140 Millionen Passagiere im Fernverkehr im Jahr 2050, über 70.000 Passagiere pro Tag auf dem Abschnitt zwischen Warschau und dem Flughafen CPK und fast 60.000 Passagiere auf der Strecke zwischen dem CPK und Łódź im Jahr 2035, wachsender Anteil des Schienenverkehrs im Reiseverkehr zwischen polnischen Städten, letztendlich könnte ein Viertel des Flugverkehrs in Mittel- und Osteuropa von der Schiene übernommen werden
– das sind die wichtigsten Schlussfolgerungen aus der langfristigen Schienenverkehrsprognose für Polen, die von der Gesellschaft Central Communication Port erstellt wurde.
Weiterer Anstieg der Passagierzahlen auf der Schiene steht bevor. Züge auf CPK-Linien werden keine Flugzeuge befördernObwohl die Zahl der Bahnreisenden in den letzten Jahren dynamisch gestiegen ist, steht uns ein weiteres Passagierwachstum bevor. Das bedeutet, dass es sich lohnt, in die Schiene zu investieren. Bei den von uns geplanten Investitionen in die Schiene steht der Fahrgast im Mittelpunkt. Unser Ziel ist es, die Reisezeit zu verkürzen, den Komfort zu verbessern und der Ausgrenzung im Verkehr entgegenzuwirken. Wir werden die Erwartungen der Fahrgäste erfüllen, indem wir neue Infrastruktur planen und bauen, sodass Züge auf den CPK-Strecken keine Luftfracht transportieren.
- sagte Maciej Lasek, stellvertretender Minister für Infrastruktur und Regierungsbevollmächtigter für CPK.
Neue Bahnprognosen sind optimistischer als bisherigeDie neuen Prognosen sind optimistischer als die vorherigen. Die prognostizierte Fahrgastzahl im Fernverkehr stieg für 2050 von 108 auf 140 Millionen. Für 2032, den voraussichtlichen Inbetriebnahmetermin des Flughafens Krakau-Pommern und der Hochgeschwindigkeitsstrecke Warschau-Pommern-Pommern-Łódź, werden zwischen 107 und 117 Millionen Fahrgäste prognostiziert. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr beförderte der Fernverkehr in Polen 78 Millionen Passagiere.
Die Aktualisierung der Prognosen war unter anderem notwendig, weil wir die maximale Betriebsgeschwindigkeit auf 320 km/h erhöht haben, was zu kürzeren Fahrzeiten und einer verbesserten Effizienz der Bahnstrecken führte. Die Hochgeschwindigkeitsbahninfrastruktur im Wert von mehreren zehn Milliarden Zloty soll die größten Passagierströme bedienen. Der Verkehr wird weiter wachsen, was einen erheblichen Impuls für die Investitionen von CPK und PKP Polskie Linie Kolejowe bedeutet, der sich in den Markterwartungen niederschlägt und auf konkreten Zahlen basiert.
- sagte der stellvertretende Infrastrukturminister Piotr Malepszak.
Die größte Anzahl an Passagieren ist auf der Linie „Y“ zwischen Warschau und Łódź zu erwarten.Im Jahr 2035 ist die größte Zahl an Fahrgästen auf der Linie „Y“ auf dem Abschnitt zwischen Warschau und Łódź zu erwarten. Zwischen Warschau und CPK werden es 70.500 Fahrgäste sein (175 volle Pendolino-Züge), zwischen CPK und Łódź 59.000 (diese Zahl an Fahrgästen würde in 147 Pendolino-Züge passen).
Zum Vergleich: Heute reisen täglich rund 20.000 Menschen auf der Zentralen Eisenbahnlinie (CMK) zwischen Włoszczowa und Grodzisk Mazowiecki.
Den nächsten Platz hinsichtlich der erwarteten täglichen Verkehrsintensität belegt der Abschnitt von Łódź nach Sieradz (33,5 Tausend Personen pro Tag). In dieser Stadt zweigt die Hochgeschwindigkeitsstrecke „Y“ nach Breslau und Posen ab, was auch zu einer Trennung der Verkehrsströme führt (16-18 Tausend Passagiere pro Tag).
Die Zahl der Passagiere an der CPK-Station beträgt 30,6 Tausend pro Tag - oder 11,2 Millionen Passagiere pro JahrDie Zahl der Fahrgäste am CPK-Bahnhof wird voraussichtlich im Jahr 2035 30.600 pro Tag erreichen, was 11,2 Millionen Fahrgästen pro Jahr entspricht. Dieses Verkehrsaufkommen ist vergleichbar mit dem des Bahnhofs Warszawa Wschodnia. Das Potenzial für ein Verkehrswachstum ist hier beträchtlich – im Jahr 2050 werden 48.200 Fahrgäste pro Tag oder 17,6 Millionen pro Jahr erwartet . Dies entspricht dem aktuellen Verkehrsaufkommen des Bahnhofs Katowice Główne.
Zu den Prognoseannahmen gehört der Bau einer Eisenbahnverbindung, die Südpolen mit dem Flughafen CPK, einschließlich Krakau und Kattowitz, verbinden wird .
Die höchste Wachstumsdynamik bei der Zahl der Reisenden bis 2050Die höchste Wachstumsdynamik der Fahrgastzahlen bis 2050 wird an folgenden Stationen prognostiziert :
- Zamosc (445%),
- Nowy Sącz (425%),
- Graudenz (206%),
- Elch (200%),
- Sieradz (193%),
- Bialystok (181%),
- Zielona Góra (100 %).
Die Prognose wurde im Rahmen der bislang umfangreichsten Aktualisierung des Personenverkehrsmodells (PMT) erstellt. PMT ist ein fortschrittliches Analysetool zur Erstellung intermodaler Verkehrsprognosen (unter Berücksichtigung verschiedener Verkehrsmittel). PMT wurde auf Litauen, Lettland und Estland ausgeweitet, um die Auswirkungen des Rail-Baltica-Projekts auf die Ergebnisse der Verkehrsprognosen in Polen besser abzubilden. Die Rail-Baltica-Linie wird über den von PLK realisierten polnischen Abschnitt an die Y-Linie Warschau – CPK – Łódź – Wrocław/Poznań angeschlossen.
Das neueste PMT-Modell wurde um elf ausländische Flughäfen erweitert : Prag, Ostrava, Wien, Budapest, Košice, Lviv, Vilnius, Riga, Tallinn, Hamburg und Berlin. Bei der Aktualisierung des Modells berücksichtigte CPK auch die neuesten Flugverkehrsprognosen der International Air Transport Association (IATA) – ab Ende 2024. Die PMT-Aktualisierung wurde von CPK durchgeführt, an dem Ingenieure der Technischen Universitäten Warschau, Krakau, Danzig, Posen und Breslau beteiligt waren.
Gemäß den überarbeiteten CPK-Fahrplänen wird der HGV-Abschnitt zwischen Warschau, dem CPK-Bahnhof und Łódź bis Ende 2032 gebaut und in Betrieb genommen , zeitgleich mit der Verkehrsverlagerung zum neuen CPK-Flughafen. Die restlichen Abschnitte der Linie „Y“: Łódź – Wrocław und Sieradz – Poznań sollen bis Ende 2035 in Betrieb genommen werden.
portalsamorzadowy