Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Italy

Down Icon

Grüne Häuser, die Italiener wollen sie, aber sie kosten zu viel: „Subventionen und öffentliche Kontrolle über die Bauarbeiten“

Grüne Häuser, die Italiener wollen sie, aber sie kosten zu viel: „Subventionen und öffentliche Kontrolle über die Bauarbeiten“

ROM – Vier von fünf Bürgern sind sich bewusst , wie wichtig ein Niedrigenergiehaus ist , um den Klimawandel zu bekämpfen und einen Wertverlust ihrer Immobilie zu vermeiden. Doch die Energiewende ist zu kostspielig und die Ziele des Green Deal sind unerreichbar .

Dies geht aus der von Bnl Bnp Paribas durchgeführten und in der Woche des Internationalen Tennisturniers in Rom im Bnl Hospitality Area des Foro Italico vorgestellten Umfrage hervor. Der Rahmen dafür ist HIER – eine Veranstaltung zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden. An der Untersuchung nehmen 12.000 Bürger aus 8 europäischen Ländern , darunter Italien, zu Maßnahmen und Prioritäten im Hinblick auf den Klimawandel und die Energiewende teil.

Klimawandel und die Rolle umweltfreundlicher Häuser

Im Vergleich zu anderen Ländern messen Männer und Frauen in Italien dem Klimawandel eine größere Bedeutung bei und sind sehr besorgt über seine Auswirkungen auf den Lebensstil. Daher geben drei Viertel der Befragten an, dass sie ihre Gewohnheiten und ihren Konsum ändern wollen, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen.

Die große Mehrheit der Italiener ( 83 %) ist sich der Bedeutung einer energetischen Sanierung ihres Eigenheims zur Wertsteigerung bewusst . Für 77 % ist es unerlässlich, in die Renovierung zu investieren, um zu vermeiden, dass das Haus unter dem Marktpreis verkauft wird. 47 % planen, ihr Eigentum anzupassen, um es vor Klimarisiken zu schützen. Gleichzeitig halten 79 % der italienischen Befragten die energetische Sanierung für zu teuer (im Vergleich zu 76 % der befragten Europäer) und den Prozess für zu kompliziert (74 % der italienischen Befragten).

Grünes Wohnen, Anreize zur Sanierung von Immobilien

57 % derjenigen, die sich in einer schlechten wirtschaftlichen Lage befinden, sind davon überzeugt, dass sie ihre Wohnung nicht verbessern können. Ein Drittel der Italiener gibt an, dass sie in den nächsten fünf Jahren aufgrund der schlechten Energieeffizienz ihres Hauses oder der Gefährdung durch den Klimawandel gezwungen sein könnten, umzuziehen .

Um den Anforderungen im Zusammenhang mit der Aufwertung des eigenen Eigentums und dem Kampf gegen den Klimawandel gerecht zu werden, sind die beiden Faktoren, die die Durchführung von Energiesanierungsarbeiten am meisten begünstigen, ein finanzieller Zuschuss in Höhe von mindestens 70 % der Renovierungskosten und die Unterstützung einer Person, die das Projekt von Anfang bis Ende begleitet. Systemweite Maßnahmen, Qualität des Angebots, Einfachheit und Geschwindigkeit der Ausführung sowie ein breites Spektrum an Finanzierungslösungen sind die Anforderungen an den italienischen Champion.

Die Umfrage ist Teil der Initiative „My Sustainable Home“ der Gruppe, die Kunden beim Kauf eines Eigenheims unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit unterstützen soll , mit dem Ziel, bis 2050 die CO2-Neutralität des Hypothekenportfolios von BNP Paribas zu erreichen, wie von der Net Zero Banking Alliance gefordert.

La Repubblica

La Repubblica

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow