Industrie: Coralium, die erste französische Gießerei, die auf recyceltes Aluminium umstellt

Veröffentlicht am Lesedauer: 3 Min.
Die Coralium-Schmelzanlage soll ab 2027 jährlich 40.000 Tonnen recyceltes Aluminium produzieren. Coralium
Zwei auf die Herstellung von Aluminiumprofilen und -fenstern spezialisierte Familienkonzerne, Liébot und Fineiral, haben sich zusammengeschlossen, um das Metall aus Bauabfällen selbst zu produzieren. Das Unternehmen wurde am 16. September eröffnet und soll den CO2-Ausstoß deutlich reduzieren.
La Croix bietet Ihnen die Möglichkeit, diesen Artikel Ihren Lieben kostenlos anzubieten.
Abonnieren Sie La Croix und bieten Sie diesen Artikel Ihren Lieben kostenlos an.
Ich abonniereMan kann während der Herrschaft Ludwigs XV. geboren sein und trotzdem innovativ sein. Die in der Vendée ansässige Liébot-Gruppe, die seit 1745 im Besitz derselben Familie ist und heute mit den Marken K.Line und Ouest Alu der französische Marktführer für Fenster und Fassaden ist, hat am Dienstag, dem 16. September, in Sainte-Hermine die erste französische Aluminiumgießerei mit niedrigem CO2-Ausstoß eröffnet. Das Projekt mit dem Namen Coralium stellt eine Investition von 42 Millionen Euro dar, von denen 9 Millionen vom Staat im Rahmen des Plans France 2030 bereitgestellt wurden.
Dieser Artikel ist Abonnenten vorbehalten
La Croıx