Mexiko weckt neue Hoffnungen auf die U17-Weltmeisterschaft

Bevor Mexiko sich vom Jahr verabschiedet, lässt es eine seiner größten romantischen Geschichten im Sport wieder aufleben: die FIFA U-17-Weltmeisterschaft der Männer , bei der es bereits zwei Titel errungen hat (2005 und 2011).
Vom 3. bis 27. November findet in Katar die 20. FIFA U-17-Weltmeisterschaft statt – ein historisches Ereignis, da erstmals 48 Mannschaften teilnehmen. Das Turnier begann 1985 mit 16 Teams und wurde von 2007 bis 2023 mit 24 Mannschaften ausgetragen.
Mexiko ragt in den Rekordbüchern heraus mit seinen Meisterschaften, die es 2005 in Peru und 2011 als Gastgeber errang, mit Generationen, in denen Namen wie Carlos Vela, Giovani Dos Santos, Carlos Fierro und Julio 'La Momia' Gómez glänzten.
Nur Nigerias fünf Titel (1985, 1993, 2007, 2013 und 2015) und Brasiliens vier (1997, 1999, 2003 und 2019) liegen vor ihnen, während Ghana mit zwei Titeln (1991 und 1995) ebenfalls an der Spitze der Liste der Champions steht.
Deutschland, Frankreich, Saudi-Arabien, die Schweiz, England und die ehemalige Sowjetunion gehören ebenfalls zu den Siegern mit jeweils einem Titel. Dabei ist zu beachten, dass die U17-Weltmeisterschaft alle zwei Jahre stattfindet und erst 2021 aufgrund der Covid-19-Pandemie ausgesetzt wurde.
Für Mexiko stellt dies eine neue Chance dar, den dritten Titel in Folge zu holen, und zwar mit einem Spielstil, der laut Aussagen von Trainer Carlos Cariño „dynamisch und offensiv“ sein wird.
„Wir sind eine wirklich dynamische, intensive Mannschaft, die immer angreift. Es scheint, als wären wir in perfekter Verfassung in die Weltmeisterschaft gestartet. Unsere Stärke liegt in unserem Zusammenhalt, darin, dass die Mannschaft immer nach vorne spielt und vor allem darin, dass wir auf dem gesamten Spielfeld sehr intensiv agieren“, sagte Cariño wenige Stunden vor dem Debüt von El Tri.
Mexiko spielt in Gruppe F mit Südkorea, der Elfenbeinküste und der Schweiz. Das erste Spiel findet am 4. November gegen die asiatische Mannschaft statt, gefolgt von Begegnungen mit der afrikanischen Mannschaft am 7. und der europäischen am 10. November.
Da es sich um einen Wettbewerb mit 48 Teilnehmern handelt, ist den Gruppenführern und Zweitplatzierten ein Platz in der K.o.-Phase (ab dem Achtelfinale) garantiert, aber auch die acht besten Drittplatzierten kommen weiter.
Dies wird Mexikos 16. Teilnahme an der U17-Weltmeisterschaft sein. Zehnmal haben sie die Gruppenphase überstanden, die bemerkenswertesten Erfolge sind ihre Titelgewinne (2005 gegen Brasilien und 2011 gegen Uruguay).
Tatsächlich hat sich die Mannschaft von Peru 2005 bis Indonesien 2023 zehnmal in Folge für die K.o.-Runde qualifiziert. Zusätzlich zu den Titeln erreichte El Tri 2013 und 2019 den zweiten Platz sowie 2015 den vierten Platz.
„Ich denke, die Mannschaft ist bestens vorbereitet. Wir wissen, wie wichtig das erste Spiel sein wird, aber die Jungs sind hochkonzentriert. Die Botschaft an die Fans ist: Sie werden eine Mannschaft sehen, die immer ihr Spiel durchziehen und nach ganz oben streben wird“, betonte Cariño.
Während seiner aktiven Zeit als Fußballer vertrat Cariño Mexiko bei einer Jugend-Weltmeisterschaft: dem U20-Turnier 1997 in Malaysia, zusammen mit Spielern wie Joaquín Beltrán und Ignacio Hierro. Er merkt an, dass diese Erfahrung wertvolle Lektionen für Fußballer bereithält.
„Meine Zeit in Malaysia war wunderbar, besonders der positive Druck, verschiedene Umgebungen kennenzulernen. Die aktuellen Spieler haben das in der Liga bereits erlebt, da sie in höheren Spielklassen spielen. Deshalb sollten sie diese Verantwortung übernehmen. Sie haben das Potenzial dazu, und ich denke, dieser Druck ist gut, denn letztendlich werden sie ihn immer wieder spüren, wenn sie die höchsten Ebenen anstreben.“
Vor weniger als einem Monat träumte Mexiko noch von einem weiteren internationalen Jugenderfolg bei der U20-Weltmeisterschaft, schied jedoch im Viertelfinale gegen Argentinien aus. Dabei handelte es sich um eine Gruppe von Spielern mit viel Erfahrung in der Liga MX, in der Gilberto Mora (Tijuana) besonders herausragte.
Mora ist 17 Jahre alt und hätte an der WM 2025 in Katar teilnehmen können. Es wird jedoch erwartet, dass er nicht nominiert wurde, um ihm eine Pause im Hinblick auf eine mögliche Nominierung für die A-Weltmeisterschaft im Sommer 2026 zu gönnen.
Zu den von Carlos Cariño nominierten Spielern gehören vorerst Aldo De Nigris (Monterrey), Lucca Vuoso (Santos), Gael García (Chivas) und Íñigo Borgio (Leganés).
Mexikos Spielplan für die U-17-Weltmeisterschaft 2025:GRUPPE F
- Mexiko gegen Südkorea: Dienstag, 4. November um 7:00 Uhr (CDMX).
 - Mexiko gegen Elfenbeinküste : Freitag, 7. November um 8:45 Uhr (CDMX).
 - Mexiko gegen Schweiz: Montag, 10. November, 6:30 Uhr (CDMX).
 
Eleconomista


