Apple: 500 Milliarden Dollar

Das wird Donald Trump gerne hören. Der Technologiekonzern Apple stellt eine Investition von mehr als 500 Milliarden Dollar in den USA in Aussicht. Der iPhone-Konzern will dabei in den kommenden vier Jahren mehr als 20.000 Beschäftigte einstellen und unter anderem gemeinsam mit Partnern Hochleistungsserver für Künstliche Intelligenz in Texas herstellen.
Trump hatte kurz nach seinem Amtsantritt zusätzliche Zölle auf Waren aus China angekündigt. Das könnte auch iPhones und andere Apple-Geräte treffen. Allerdings zeigte sich Trump traditionell bereit zu Entlastungen bei Investitionen in den USA. Das passt zu der „America first“-Politik von Trump. Er hatte bereits nach einem Treffen mit Apple-Chef Tim Cook vergangene Woche von einer Investitionszusage des Konzerns in Höhe von hunderten Milliarden Dollar gesprochen.
Apple baute in den vergangenen Jahren zwar auch die Produktion in Indien und Vietnam aus - doch der Großteil der Geräte des Konzerns wird nach wie vor in China gebaut. In Trumps erster Amtszeit hatte sich Apple erfolgreich gegen drohende Zusatzzölle auf seine Computer-Uhren zur Wehr gesetzt.
Apple spricht nun von seiner "bisher größten Investitionszusage". Das Engagement von 500 Milliarden US-Dollar umfasse auch Zulieferungen aus US-Bundesstaaten. Unklar blieb zunächst, wie viel genau neue Zusagen ausmachen: Apple hatte bereits 2021 angekündigt, in den USA binnen eines halben Jahrzehnts 430 Milliarden Dollar zu investieren. In seiner ersten Amtszeit stellte Trump die schon seit 2013 laufende Produktion von Apples Mac-Computern in Texas als seine Errungenschaft dar.
„Wir sind optimistisch, was die Zukunft amerikanischer Innovationen angeht, und wir sind stolz darauf, mit diesem 500 Milliarden Dollar schweren Engagement für die Zukunft unseres Landes auf unseren langjährigen Investitionen in den USA aufzubauen“, heißt es in einer Mitteilung seitens Apples. Trump schrieb auf seiner Online-Plattform Truth Social, der Grund für Apple Investition sei „der Glaube daran, was wir machen“.
Technisch präsentiert sich die Apple-Aktie weiter stark. Zwar kam nach dem Hoch um Dezember zunächst etwas Verkaufsdruck auf, doch im Bereich von 212 Euro drehte die Aktie wieder nach oben und bildet seitdem ansteigende Tiefs aus – in der Chartlehre ein gutes Indiz für einen neuen Aufwärtstrend. Das nächste Ziel bleibt das Hoch bei 245,35 Euro. Wird das überwunden, geht die Rekordfahrt. Der Apple-Aktie weiter. Anleger bleiben an Bord und spielen den Aufwärtstrend.
Hinweis auf Interessenkonflikte:Der Vorstandsvorsitzende und Mehrheitsinhaber der Herausgeberin Börsenmedien AG, Herr Bernd Förtsch, ist unmittelbar und mittelbar Positionen über die in der Publikation angesprochenen nachfolgenden Finanzinstrumente oder hierauf bezogene Derivate eingegangen, die von der durch die Publikation etwaig resultierenden Kursentwicklung profitieren können: Apple.
deraktionaer.de