Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

America

Down Icon

Welche Cybersicherheitsaktien eignen sich am besten für mein Portfolio?

Welche Cybersicherheitsaktien eignen sich am besten für mein Portfolio?

Aktualisiert:

Eine Flut von Cyberangriffen hat die britischen Einkaufsstraßen erschüttert.

In den letzten Wochen haben Hacker bei M&S, Co-op und Harrods durch das Einfrieren kritischer Systeme enorme Störungen verursacht.

Es ist unwahrscheinlich, dass dies das letzte Mal ist, dass bekannte Marken Opfer böswilliger Akteure werden, insbesondere angesichts der zunehmenden wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheit.

Unternehmen müssen ihre Systeme bewerten, wenn diese beginnen, sich auf ihre Gewinne auszuwirken , während Regierungen Cyberbedrohungen aus feindlichen Ländern berücksichtigen müssen .

Angesichts der vielen Störungen und der Expertenprognose, dass sich die Bedrohung nur noch verschärfen wird, machen sich Anleger möglicherweise Sorgen darüber, wie sie sich in diesem unsicheren Markt am besten zurechtfinden.

Doch angesichts der zunehmenden Zahl von Cyberbedrohungen besteht möglicherweise eine Möglichkeit, daraus Kapital zu schlagen, indem man sich die Unternehmen ansieht, die behaupten, sie seien da, um uns zu schützen.

Hackerangriffe: Cybersicherheit wird aufgrund zunehmender Bedrohungen immer wichtiger

Vor einem Jahrzehnt wären Aktien aus dem Bereich Cybersicherheit dem durchschnittlichen Anleger nicht in den Sinn gekommen.

Doch in einer sich wandelnden Welt, in der die Digitalisierung mittlerweile allgegenwärtig ist, besteht für Unternehmen und Investoren die Gefahr, etwas zu verpassen, wenn sie die Chancen, die diese Unternehmen bieten, ignorieren.

Jason Hollands, Geschäftsführer von Bestinvest, sagt: „Cyberkriminalität ist ein riesiges und wachsendes Problem, bei dem die Übeltäter von opportunistischen Betrügern über organisierte Kriminelle und Terroristen bis hin zu Schurkenstaaten reichen.“

„Es handelt sich um ein ernstes Problem für Unternehmen, Regierungsbehörden und die nationale Sicherheit, das erhöhte Wachsamkeit und erhebliche Investitionen in Technologien zum Schutz vor Bedrohungen erfordert.“

„Die Krise in den Beziehungen zwischen Russland und dem Westen sowie der Handelskrieg zwischen China und den USA verstärken die Gefahr eines verdeckten Cyberkriegs. Deshalb konzentrieren sich auch die Sicherheitsbehörden stark auf die Cybersicherheit und folglich fließt neben den Unternehmen der Luft- und Raumfahrt sowie der Rüstungsindustrie auch Investitionskapital in die Cybersicherheitsbranche.“

Goldman Sachs warnte außerdem, dass eine „gefährlichere Welt … bedeutet, dass wir mehr Sicherheit brauchen“.

Marco Poletti, globaler Leiter für Sicherheitssoftware bei der Investmentbank, sagte in seinem Exchanges-Podcast, dass die Risiken die großen Technologieunternehmen dazu veranlasst hätten, mehr in Sicherheit zu investieren.

„Cybersicherheit wird als Wettbewerbsvorteil angesehen. Wenn Sie also Google oder Microsoft sind oder zu den großen Technologieunternehmen gehören, ist es für den Erfolg in Ihren Kernmärkten von entscheidender Bedeutung, als Unternehmen mit Fokus auf Sicherheit wahrgenommen zu werden.“

Cyber-Defense-Unternehmen sind zwar beliebt, aber sie sind nicht immun gegen die anhaltende Marktunsicherheit.

Der ISE Cyber ​​Security UCITS Index, der 35 Unternehmen abbildet, hat im bisherigen Jahresverlauf lediglich eine Rendite von 0,95 Prozent erzielt und ist seit Februar um fast 10 Prozent gefallen.

Führende Cybersicherheitsaktien wurden von der großflächigen Verkaufswelle im Technologiesektor mitgerissen, über einen längeren Zeitraum hinweg übertraf der Index jedoch den Nasdaq und erzielte auf Jahressicht eine Rendite von 22 Prozent und auf fünf Jahre gesehen eine Rendite von 74 Prozent.

Der Sektor könnte vor den Auswirkungen von Zöllen besser geschützt sein, da er ihnen weniger ausgesetzt ist als andere Sektoren.

Der Cyber ​​Security Index ist seit Jahresbeginn gesunken, übertrifft aber den Nasdaq über 5 Jahre

In einer Mitteilung an die Kunden erklärten die Analysten von BCA Research: „Wenn überhaupt, dann profitiert das Unternehmen von den geopolitischen Spannungen, da die Kunden Schutz vor internationalen Cyberangriffen und Cyberkriminalität suchen.“

Klar ist, dass Unternehmen angesichts der zunehmenden Zahl von Cyberangriffen kaum eine andere Wahl haben werden, als in Cybersicherheitsdienste zu investieren.

David Elton, Partner beim Investmentmanager Castlefield, sagt, er investiere schon lange in Cybersicherheit, angezogen von ihrem strukturellen Wachstumspotenzial und ihrer zunehmend wichtigen Rolle bei der Schaffung einer sichereren digitalen Umgebung.

Wir glauben, dass dieser Handel gerade erst beginnt

Darius McDermott, Fund Calibre

„Da die Häufigkeit und die Auswirkungen von Cyberrisiken weiter zunehmen, sind wir davon überzeugt, dass dieser Bereich auch weiterhin ein zentraler Bestandteil gut diversifizierter, zukunftsorientierter Portfolios bleiben wird.“

Darius McDermott, Geschäftsführer von Fund Calibre, sagt: „Angesichts der grundlegenden Veränderungen in den internationalen Beziehungen können wir uns für die nächsten Jahre nur eine Entwicklung der Verteidigungsausgaben vorstellen.“

„Cybersicherheit ist ein entscheidender Faktor in dieser Geschichte, da Cyberkriege erhebliche Auswirkungen auf die nationale Sicherheit und wirtschaftliche Stabilität sowie auf Verbraucher und Unternehmen haben.“

„Wir glauben, dass dieser Handel gerade erst beginnt.“

Möglicherweise investieren Sie bereits in Cybersicherheitsunternehmen, ohne es zu wissen.

Wenn Sie ein wachstumsorientierter Investor sind, der große Technologieunternehmen wie Google und Microsoft hält, haben Sie bereits einen Fuß in der Tür, während diese große Fortschritte in der Cyberabwehr machen.

Im März verdoppelte Google seine Bemühungen mit der 32 Milliarden Dollar schweren Übernahme des Cloud-basierten Sicherheitsunternehmens Wiz.

Unternehmen im Bereich Cybersicherheit sind auch in vielen beliebten Technologiefonds vertreten, die Sie möglicherweise bereits besitzen.

Hollands sagt: „Unternehmen im Bereich Cybersicherheit sind in Technologiefonds typischerweise gut vertreten. Der Allianz Global Technology Trust – unser Top-Fonds-Favorit – besitzt Unternehmen wie Crowdstrike, eines der größten Cybersicherheitsunternehmen, als eine der zehn größten Beteiligungen.“

Storm Uru und Clare Pleydell-Bouverie von Liontrust Global Innovation sagen: „Eines der größten Risiken im Zusammenhang mit KI ist ihr Missbrauch durch böswillige Akteure. Daher glauben wir, dass diejenigen Cybersicherheitsunternehmen am besten aufgestellt sind, die KI zur Bekämpfung von KI einsetzen.“

„CrowdStrike und Zscaler stechen in dieser Hinsicht hervor, da beide von Anfang an als ‚Cloud First‘- und ‚AI Native‘-Geschäftsmodelle konzipiert wurden.“

Wenn Sie zu Beginn dieses Jahres Ihr Engagement bei Rüstungsunternehmen erhöht haben, könnten Sie ebenfalls große Namen im Bereich Cybersicherheit besitzen.

Der HanETF Future of Defence ETF, der in Unternehmen investiert, die sich auf die Belieferung von NATO- und NATO+-Ländern konzentrieren, hält unter den zehn größten Beteiligungen Palantir Technologies und Fortinet.

Coatsworth sagt: „Für bekanntere Namen könnten sich Anleger BAE Systems und Chemring ansehen, die beide kleine, aber wichtige Abteilungen für Cybersicherheit haben.“

Wenn Sie einen gezielteren Ansatz suchen, empfiehlt Hollands spezialisierte ETFs, darunter den Rize Cybersecurity & Data Privacy UCITS ETF , den WisdomTree Cybersecurity UCITS ETF , den L&G Cyber ​​Security UCITS ETF und den First Trust Nasdaq Cybersecurity UCITS ETF.

Er sagt: „Letzterer, der First Trust Nasdaq Cybersecurity UCITS ETF, erzielte mit einem Plus von 25 Prozent die höchste Dreijahresrendite. Er konzentriert sich jedoch ausschließlich auf an der NASDAQ notierte Unternehmen und hat konzentrierte Positionen, wobei die fünf größten Beteiligungen (Cisco Systems, Infosys, CrowdStrike, Palo Alto Networks und Broadcom) über 37 Prozent des Portfolios ausmachen. Die laufenden Kosten betragen 0,60 Prozent.“

McDermott fügt hinzu: „Sie können auch über aktive Fonds Engagements aufbauen. Beispielsweise hält der japanische Small-Cap-Fonds Baillie Gifford Shin Nippon Anteile an Global Security Experts.“

„In Japan wird derzeit die Unterinvestition in IT umgekehrt, und insbesondere im Bereich Cybersicherheit besteht nach mehreren spektakulären Sicherheitsverletzungen, darunter einem Ransomware-Angriff auf einen Toyota-Zulieferer, eine erhöhte Nachfrage.“

DIY-INVESTMENTPLATTFORMEN

Affiliate-Links: Wenn Sie ein Produkt abschließen, erhält This is Money möglicherweise eine Provision. Diese Angebote werden von unserer Redaktion ausgewählt, da wir sie für besonders erwähnenswert halten. Unsere redaktionelle Unabhängigkeit bleibt hiervon unberührt.

Vergleichen Sie das beste Anlagekonto für Sie
This İs Money

This İs Money

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow