Die größten Geldfehler von Unternehmern – und wie man sie behebt

Die von den Entrepreneur-Mitarbeitern geäußerten Meinungen sind ihre eigenen.
Unternehmer gelten oft als risikofreudig, visionär und chancenreich. Trotz mutiger Schritte und geschäftlicher Erfolge kämpfen viele mit etwas Alltäglicherem, aber ebenso Entscheidendem: ihren Finanzen.
Viele Menschen sind von dieser Ironie überrascht. Wenn man ein Unternehmen aufbauen kann, sollte es dann nicht einfach sein, sein eigenes Geld zu verwalten? Tatsächlich erfordert Unternehmertum eine andere Denkweise als gute finanzielle Gewohnheiten. Der Grund? Eigenschaften, die Ihnen im Geschäftsleben zum Erfolg verhelfen – wie Risikobereitschaft, Optimismus und aggressives Reinvestieren – können Ihre Finanzen schädigen.
Hier erfahren Sie, warum viele Unternehmer bei der Verwaltung ihrer persönlichen Finanzen scheitern und wie Sie ihre Fehler vermeiden können.
Verwandte: Verbessern Sie Ihre Geldkenntnisse in 8 Minuten pro Tag
Die Grenzen zwischen privaten und geschäftlichen Finanzen verschwimmenEin häufiger finanzieller Fehler, den Unternehmer begehen? Sie trennen geschäftliche und private Konten nicht.
Ehrlich gesagt sollten Sie nicht zu streng mit sich selbst sein, wenn Ihnen dieser Fehler unterlaufen ist. In der Anfangsphase Ihres Unternehmens mag es harmlos erscheinen, für eine Marketingkampagne auf Ihre Ersparnisse zurückzugreifen oder Lebensmittel mit der Geschäftskreditkarte zu bezahlen. Mit der Zeit verwischt dies jedoch die Verantwortlichkeit. Es wird schwieriger, Einnahmen, Ausgaben, Steuern und Gewinne im Blick zu behalten. Es kann zu der Illusion führen, dass Ihr Unternehmen besser läuft als es tatsächlich der Fall ist – oder dass Sie mehr Geld haben, als Sie tatsächlich haben.
So gelingt der Erfolg: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Unternehmen über ein eigenes Bankkonto und eine Kreditkarte verfügt. Es ist außerdem wichtig, sich selbst ein regelmäßiges Einkommen zu zahlen, auch wenn es zunächst bescheiden ist. Behandeln Sie sich in Bezug auf die Vergütung wie einen Mitarbeiter Ihres Unternehmens. Das schafft Disziplin und Klarheit in Ihren Finanzen.
Lücken in der Finanzkompetenz und im WissenObwohl einige Unternehmer auch mit begrenzten Finanzkenntnissen ein Unternehmen gründen und ausbauen können, ist ein fundiertes Verständnis der persönlichen und geschäftlichen Finanzen für den langfristigen Erfolg entscheidend. Die meisten Menschen gründen ihr Unternehmen aus eigener Kraft, nutzen persönliche Ersparnisse oder leihen sich Geld von Freunden und Familie, ohne sich der finanziellen Auswirkungen bewusst zu sein.
Um als Unternehmer erfolgreich zu sein, müssen Sie die Grundlagen der persönlichen Finanzen verstehen.
- Cashflow-Management. Unternehmer müssen den Überblick über den Geldfluss in ihr Unternehmen behalten. Laut einer Umfrage von Wilbur Labs glauben über ein Drittel der Gründer, dass Geldmangel zu ihrem Scheitern beigetragen hat.
- Budgetierung und Prognosen. Unternehmer können Schulden verwalten, Kosten kontrollieren und neue Produkte selbstbewusst auf den Markt bringen, wenn sie ein Budget erstellen und sich daran halten können.
- Investitionsentscheidungen. Unternehmer müssen bei der Anlage von Gewinnen oder der Vermehrung persönlicher Ersparnisse die Risiken und Erträge abwägen, um strategische Entscheidungen treffen zu können.
- Finanzierung sichern. Ein solider Finanzplan und die Kenntnis Ihrer Zahlen geben Kreditgebern und Investoren Vertrauen. So können Sie Ihre Vision klar formulieren und Ihre Verantwortung demonstrieren.
So gelingt der Erfolg. Machen Sie sich beim Aufbau Ihres Unternehmens mit Finanzkonzepten vertraut. Nutzen Sie Kurse, Bücher, Podcasts und Communities zum Thema Unternehmertum. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich an einen Finanzexperten. Sie müssen kein Wirtschaftsprüfer werden. Sie müssen jedoch die Sprache des Geldes gut genug beherrschen, um Ihr Unternehmen erfolgreich zu führen.
Unregelmäßiges Einkommen führt zu unregelmäßigem SparenAnders als Angestellte erhalten Unternehmer keinen regelmäßigen Lohn. Aufgrund dieser Volatilität kann es verlockend sein, nur in guten Zeiten zu sparen und in schlechten Zeiten zu viel auszugeben.
Letztendlich sind Sie aufgrund dieses Kreislaufs aus Überfluss und Mangel nicht auf Notfälle, die Steuersaison oder den Ruhestand vorbereitet.
So gelingt der Erfolg: Erstellen Sie basierend auf Ihren einkommensschwächsten Monaten ein monatliches Basisbudget. Automatisieren Sie das Sparen anhand dieser konservativen Summe. Sorgen Sie außerdem dafür, dass ein Notgroschen Ihre Ausgaben für mindestens 6–12 Monate deckt. Und falls Sie unerwartet viel Geld verdienen, reservieren Sie einen Teil davon für langfristige Ersparnisse und Investitionen.
Unternehmer gehen oft davon aus, dass ihr Unternehmen ihre Altersvorsorge ist. Mit anderen Worten: Sie gehen davon aus, dass sie es entweder für eine hohe Summe verkaufen oder in absehbarer Zukunft weiterhin Einnahmen daraus erzielen werden.
Unternehmen sind jedoch, wie Märkte, unberechenbar. Insbesondere Burnout, gesundheitliche Probleme oder wirtschaftliche Abschwünge können Ihre Exit-Strategie durchkreuzen. Wenn Sie also Ihr gesamtes Vermögen in Ihr Unternehmen investieren, ist Ihre Zukunft gefährdet.
So gewinnen Sie. Sorgen Sie für eine Diversifizierung Ihres Vermögens. Investieren Sie frühzeitig außerhalb Ihres Unternehmens. Das kann eine Altersvorsorge , ein Maklerkonto, Immobilien oder eine Rente sein. Denken Sie daran: Ihr Unternehmen kann zwar Ihre wichtigste Vermögensquelle sein, sollte aber nicht Ihre einzige sein.
Unerwartete Steuerüberraschungen und Missmanagement.Steuern können für Selbstständige sehr komplex sein. Werden vierteljährliche Zahlungen versäumt, Abzüge missverstanden oder die Steuerschuld in letzter Minute berechnet, kann dies zu Strafen, Stress und Liquiditätsproblemen führen.
So gelingt der Erfolg. Wenden Sie sich an einen Steuerberater, der die Branche und die Geschäftsstruktur Ihres Unternehmens kennt. Idealerweise legen Sie außerdem monatlich Steuern auf einem separaten Konto zurück. Sie können auch eine Software verwenden, die Einnahmen und abzugsfähige Ausgaben in Echtzeit erfasst. Denken Sie daran: Steuerplanung ist nicht etwas, das Sie einmal im Jahr erledigen sollten, sondern etwas, das Sie das ganze Jahr über tun sollten.
Vernachlässigung der AltersvorsorgeDer Ruhestand steht für Unternehmer selten im Vordergrund. Wir bringen ständig neue Produkte auf den Markt und gewinnen neue Aufträge. Ohne eine vom Arbeitgeber geförderte Altersvorsorge ist Nichtstun oft die Standardlösung.
Der Ruhestand wartet jedoch nicht. Je früher Sie anfangen, desto mehr kann Ihr Geld wachsen.
So gewinnen Sie. Informieren Sie sich über die Altersvorsorgekonten für Unternehmer, darunter Solo 401(k), SEP IRAs und SIMPLE IRAs. Investitionen in diese Konten können steuerlich effizient sein und bieten hohe Beitragsgrenzen. Automatisieren Sie außerdem kleine monatliche Beiträge und erhöhen Sie diese mit dem Wachstum Ihres Unternehmens.
Verwandte Themen: Versteckte Schätze: 15 unerwartete Möglichkeiten, Ihr Ruhestands-Notgroschen zu vergrößern
Während Wachstumsschüben kommt es zu einer LebensstilinflationWenn Ihr Geschäft durchstartet, ist es verlockend, Ihren Lebensstil zu verbessern. Sie haben es sich verdient – sei es ein schöneres Auto, ein größeres Haus oder mehr Reisen.
Die Inflation kann jedoch Ihre Gewinne aufzehren und Sie daran hindern, dauerhaftes Vermögen aufzubauen. Schlimmer noch: Wenn Ihr Einkommen später sinkt, sind Sie möglicherweise überfordert.
So gelingt der Erfolg. Konzentrieren Sie sich nicht auf Ihr bestes Jahr, sondern setzen Sie Ihren Lebensstil auf Grundlage Ihres Durchschnittseinkommens. Nach der 50/30/20-Regel geben Sie 50 % für Bedarf, 30 % für Wünsche und 20 % für Ersparnisse und Schuldentilgung aus. Es ist außerdem ratsam, in Zeiten mit hohem Einkommen mehr zu sparen. So geraten Sie in mageren Zeiten nicht in finanzielle Schwierigkeiten.
Unternehmer sind oft stolz darauf, Heimwerker zu sein. Das ist zwar bewundernswert, wenn man ein Produkt baut, aber die Verwaltung der Finanzen ist riskant.
Ohne professionelle Beratung übersehen Sie möglicherweise Steuerstrategien, Investitionsmöglichkeiten oder Taktiken zur Risikominderung, mit denen Sie Tausende von Dollar sparen oder verdienen könnten.
So gelingt der Erfolg. Ein Finanzberater sollte Teil Ihres Unternehmerteams sein. Unternehmer sollten sich an Treuhänder wenden, die auf ihre Bedürfnisse spezialisiert sind. Sie unterstützen Sie nicht nur bei der Cashflow-Planung und dem Risikomanagement, sondern auch bei der Entwicklung langfristiger Anlagestrategien und der Altersvorsorge. Ein guter Berater verwaltet nicht nur Ihr Geld, sondern schützt auch Ihre Freiheit.
Verwandte Themen: Intelligenter Leitfaden für die Befragung von Finanzberatern
Als Unternehmer sind wir es gewohnt, wie CEOs zu denken – visionär, risikofreudig, wachstumsorientiert. Ihre persönlichen Finanzen erfordern jedoch die Denkweise eines CFOs: vorsichtig, strategisch und detailorientiert.
Die Trennung von geschäftlichen und privaten Finanzen, konsequentes Sparen, die Diversifizierung der Einkommensquellen sowie die Planung von Steuern und Ruhestand können für finanzielle Stabilität und Seelenfrieden sorgen.
Sie haben hart gearbeitet, um Ihr Unternehmen aufzubauen. Sorgen Sie also dafür, dass Sie auch finanziell abgesichert sind, auch wenn der Stress längst vorbei ist.
Unternehmer gelten oft als risikofreudig, visionär und chancenreich. Trotz mutiger Schritte und geschäftlicher Erfolge kämpfen viele mit etwas Alltäglicherem, aber ebenso Entscheidendem: ihren Finanzen.
Viele Menschen sind von dieser Ironie überrascht. Wenn man ein Unternehmen aufbauen kann, sollte es dann nicht einfach sein, sein eigenes Geld zu verwalten? Tatsächlich erfordert Unternehmertum eine andere Denkweise als gute finanzielle Gewohnheiten. Der Grund? Eigenschaften, die Ihnen im Geschäftsleben zum Erfolg verhelfen – wie Risikobereitschaft, Optimismus und aggressives Reinvestieren – können Ihre Finanzen schädigen.
Hier erfahren Sie, warum viele Unternehmer bei der Verwaltung ihrer persönlichen Finanzen scheitern und wie Sie ihre Fehler vermeiden können.
Der Rest dieses Artikels ist gesperrt.
Werden Sie noch heute Mitglied bei Entrepreneur + , um Zugriff zu erhalten.
Sie haben bereits ein Konto? Anmelden
entrepreneur