Der russische Außenminister Lawrow besucht Teheran zu Gesprächen

Der russische Außenminister Sergej Lawrow besuchte am Dienstag Teheran zu Gesprächen mit hochrangigen Beamten, berichteten iranische Staatsmedien.
Dem staatlichen Fernsehen zufolge sei ein Treffen zwischen Lawrow und seinem iranischen Amtskollegen Abbas Araghchi geplant.
Das russische Außenministerium teilte mit, bei den Gesprächen werde es um „russisch-iranische Beziehungen“ gehen sowie um „eine Reihe aktueller internationaler Themen“, darunter die Entwicklungen in Syrien und im Jemen sowie das Atomabkommen zwischen dem Iran und den Großmächten aus dem Jahr 2015.
Dieses Atomabkommen scheiterte, nachdem die Vereinigten Staaten es während der ersten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump aufgekündigt hatten.
Nach seiner Rückkehr ins Weiße Haus im vergangenen Monat bekräftigte Trump seine Politik des „maximalen Drucks“ gegen den Iran.
Russland und der Iran haben ihre Zusammenarbeit seit der groß angelegten Invasion der Ukraine im Februar 2022 intensiviert. Die Ukraine und ihre westlichen Verbündeten werfen dem Iran vor, Russland mit Waffen für den Einsatz im Krieg zu beliefern – Vorwürfe, die der Iran bestreitet.
Während eines Besuchs in Moskau im Januar unterzeichnete der iranische Präsident Masoud Pezeshkian mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin eine strategische Partnerschaft, die ihre wirtschaftliche und militärische Zusammenarbeit untermauert.
Im Dezember erlitten die beiden Regierungen in Syrien einen schweren Rückschlag, als islamistisch geführte Rebellen ihren langjährigen Verbündeten Bashar al-Assad stürzten, nach mehr als einem Jahrzehnt anhaltender Kämpfe, in die beide Seiten stark investiert hatten.
Eine Nachricht der Moscow Times:
Liebe Leserinnen und Leser,
Wir stehen vor beispiellosen Herausforderungen. Die russische Generalstaatsanwaltschaft hat The Moscow Times als „unerwünschte“ Organisation eingestuft, was unsere Arbeit kriminalisiert und unsere Mitarbeiter der Gefahr einer Strafverfolgung aussetzt. Dies folgt auf unsere frühere ungerechtfertigte Etikettierung als „ausländischer Agent“.
Diese Maßnahmen sind direkte Versuche, den unabhängigen Journalismus in Russland zum Schweigen zu bringen. Die Behörden behaupten, unsere Arbeit „diskreditiere die Entscheidungen der russischen Führung“. Wir sehen das anders: Wir bemühen uns um eine genaue und unvoreingenommene Berichterstattung über Russland.
Wir, die Journalisten der Moscow Times, lassen uns nicht zum Schweigen bringen. Aber um unsere Arbeit fortsetzen zu können, brauchen wir Ihre Hilfe .
Ihre Unterstützung, egal wie klein, macht einen riesigen Unterschied. Wenn Sie können, unterstützen Sie uns bitte monatlich, beginnend mit nur 2 $ . Die Einrichtung geht schnell und jeder Beitrag hat eine bedeutende Wirkung.
Indem Sie The Moscow Times unterstützen, verteidigen Sie einen offenen, unabhängigen Journalismus angesichts von Repressionen. Vielen Dank, dass Sie uns zur Seite stehen.
themoscowtimes