OW Ventures legt Zehn-Millionen-Fonds auf, um Technologie-KMU zu skalieren


OW Ventures hat gerade einen neuen Fonds im Wert von zehn Millionen Euro aufgelegt, um kleinen und mittleren Technologieunternehmen dabei zu helfen, auf den nationalen und internationalen Märkten zu expandieren . Die Tech Services Alliance plant für das Ende des dritten Quartals ihren ersten Abschluss in Höhe von vier Millionen Euro und plant , über vier Jahre hinweg in acht bis zwölf KMU zu investieren.
„Die Tech Services Alliance strebt an, innerhalb von 12 bis 18 Monaten zehn Millionen Euro einzuwerben. Dabei verfolgt sie eine stufenweise Finanzierungsstrategie, die auf die bereits identifizierte Investitionspipeline abgestimmt ist. Wir sind überzeugt, dass dieser Betrag ausreicht, um ein diversifiziertes Portfolio von Technologie-KMU mit dem Ziel einer internationalen Expansion nachhaltig zu unterstützen“, so Luís Gutman, geschäftsführender Gesellschafter von OW Ventures, der Verwaltungsgesellschaft des Fonds.
Ziel des neuen Fonds ist es, Kapital, Wissen und ein internationales Netzwerk zu mobilisieren, um Portugal als führendes Technologiezentrum in Europa und der Welt zu positionieren. Unter der Leitung von OW Ventures ist Gabriel Coimbra, bis vor kurzem Vizepräsident der IDC-Gruppe, Leiter für Südeuropa und Landesmanager von IDC in Portugal, als CEO der Tech Services Alliance für die Allianz der beteiligten Unternehmen verantwortlich.
„Die Gründung einer Allianz zwischen Technologieunternehmen in Portugal ist unerlässlich, damit diese ihre Kompetenzen ergänzen, ihre Größe steigern und auf den internationalen Märkten wettbewerbsfähig bleiben können. Die Tech Services Alliance bietet eine einzigartige Gelegenheit, diesen Prozess zu beschleunigen“, so Gabriel Coimbra.
Sie betonen, dass der westeuropäische Markt für Technologiedienstleistungen bis 2030 voraussichtlich um mehr als 18 % pro Jahr wachsen und 225 Milliarden Euro erreichen wird. Die Tech Services Alliance stelle daher ein strategisches Instrument dar, um diese Wachstumschancen zu nutzen.
Erster Abschluss von vier MillionenDerzeit befindet sich der Fonds in der Kapitalbeschaffungsphase mit potenziellen Investoren. „Wir führen Gespräche mit einem breit gefächerten Investorenstamm, darunter Unternehmer aus dem Technologiesektor , die einen strategischen Wert im Zugang zu einem qualifizierten Pool an Technologiedienstleistungsunternehmen sehen, sowie mit allen Privat- und Unternehmensinvestoren, die an die Internationalisierung der portugiesischen Wirtschaft glauben“, sagt Luis Gutman. „Wir prüfen außerdem Co-Investitionsmechanismen mit Unternehmenspartnern im IT-Sektor, die an anorganischem Wachstum interessiert sind“, fügt er hinzu.
Das erste Closing des Fonds solle „bis Ende des dritten Quartals 2025 mit einem anfänglichen Betrag von vier Millionen Euro“ erfolgen , heißt es darin. „Dieser Betrag wird es uns ermöglichen, mit den ersten Investitionen zu beginnen und die These des Fonds anhand konkreter Fälle von Wachstum und Internationalisierung zu bestätigen“, sagt er.
Wo werden Sie investieren?Der Schwerpunkt liegt auf KMU, die Informationstechnologiedienste in „strategischen Bereichen“ wie beispielsweise Cloud -Diensten und -Management, Daten, Analysen und KI, Cybersicherheit oder UX/UI -Design und Softwareentwicklung anbieten.
„Wir investieren vorrangig in Unternehmen mit validierten Geschäftsmodellen und der Fähigkeit, mit Kapital und strategischer Unterstützung schnell zu wachsen“, sagt Luis Gutman. Der Fonds sieht ein maximales Investitionsvolumen von 1,5 Millionen Euro pro Unternehmen vor , „ mit der Möglichkeit von Folgeinvestitionen je nach Performance und Internationalisierungsstrategie“.
Auch die Investitionsziele sind klar definiert: „ Investition in acht bis zwölf KMU über einen Zeitraum von vier Jahren, mit einem Desinvestitionshorizont von fünf bis sieben Jahren “, erklärt er. „Wir beabsichtigen, ein ausgewogenes Portfolio zwischen Unternehmen in der Wachstumsphase und Unternehmen in der Konsolidierungsphase aufzubauen, die für eine beschleunigte Internationalisierung bereit sind“, sagt er.
Auch eine Internationalisierung ist in den Plänen des Fonds enthalten. Und es gibt bereits definierte Zielmärkte . „Basierend auf einer Analyse der Marktreife und der Affinität zum Profil der Zielunternehmen sind die wichtigsten vorrangigen Märkte Deutschland, Großbritannien und Irland (in einer mittelfristigen Phase – 12 bis 24 Monate); und die Vereinigten Staaten und Kanada für Unternehmen mit ausgereifteren oder spezialisierten Lösungen ab dem dritten Jahr“, verrät er.
„ Der Eintritt in diese Märkte wird durch strategische Partnerschaften, die Präsenz bei internationalen Veranstaltungen und gegebenenfalls Soft-Landing -Prozesse mit institutioneller Unterstützung unterstützt“, fasst er zusammen.
ECO-Economia Online