Alcolumbre erlangt die Kontrolle über das Plenum zurück und der Senat genehmigt die Einkommensteuerbefreiung für Personen, die bis zum doppelten Mindestlohn verdienen.

In einer Sitzung am Donnerstag, dem 7., hat der Bundessenat den Gesetzentwurf zur Aktualisierung der Einkommensteuertabelle gebilligt und Steuerbefreiungen für Steuerzahler mit einem monatlichen Einkommen bis zu zwei Mindestlöhnen garantiert. Die Abstimmung war symbolisch und ohne offizielles Protokoll. Der Text wartet nun auf die Unterschrift von Präsident Lula (Arbeiterpartei).
Der Vorschlag, der vom Abgeordneten José Guimarães (PT-CE) verfasst und dem Senat von Jaques Wagner (PT-BA), dem Regierungschef im Repräsentantenhaus, vorgelegt wurde, war der erste Tagesordnungspunkt nach der Wiederaufnahme der Arbeit, die aufgrund der Besetzung des Plenarsaals durch pro-Bolsonaro-Senatoren fast zwei Tage lang unterbrochen worden war .
Die Sackgasse begann am Dienstag, dem 5., als Kongressabgeordnete, die mit dem ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro (PL) verbündet sind, aus Protest gegen dessen Hausarrest , der vom Richter des Obersten Gerichtshofs Alexandre de Moraes angeordnet worden war, eine Filibuster-Aktion starteten . Die Gruppe drängte außerdem auf die Eröffnung eines Amtsenthebungsverfahrens gegen den Richter und auf eine Amnestie für die Putschisten vom 8. Januar .
Die Verabschiedung des Gesetzesentwurfs wurde als dringend erachtet, da er eine im April erlassene vorläufige Maßnahme ersetzt, die bald ausläuft. Die Frist läuft am Montag, dem 11., ab. Sollte der Senat nicht über den Gesetzentwurf abstimmen, könnte die Ausnahmeregelung rückgängig gemacht werden.
Mit der von Alcolumbre angeführten Abstimmung, nachdem er die Kontrolle über das Plenum zurückerlangt hatte, gilt die neue Tabelle nun für das Einkommen des Jahres 2025 und wirkt sich auf die Steuererklärungen aus, die im Jahr 2026 eingereicht werden müssen. Nach Schätzungen der Regierung bedeutet die Verlängerung der Befreiung in diesem Jahr einen Steuererlass von 3,3 Milliarden Reais.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie ein exklusives Morgenbulletin
Nach schwierigen Jahren sind wir zu einem Brasilien zurückgekehrt, das sich zumindest ein wenig normal anfühlt. Diese neue Normalität bleibt jedoch mit Unsicherheit behaftet . Die Bedrohung durch Bolsonaro besteht weiterhin, und die Gelüste des Marktes und des Kongresses üben weiterhin Druck auf die Regierung aus. Im Ausland drohen der globale Aufstieg der extremen Rechten und die Brutalität in Gaza und der Ukraine die fragilen Grundlagen der Weltordnungspolitik zu erschüttern.
CartaCapital erhält keine Unterstützung von Banken oder Stiftungen. Es lebt ausschließlich von Werbung, Projektverkäufen und den Beiträgen seiner Leser . Und Ihre Unterstützung, liebe Leser, ist für uns immer wichtiger .
Lassen Sie Carta nicht aufhören. Wenn Sie guten Journalismus schätzen, helfen Sie uns, weiter zu kämpfen. Abonnieren Sie die wöchentliche Ausgabe des Magazins oder spenden Sie, was Sie können.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie ein exklusives Morgenbulletin
CartaCapital