Aktien optimistisch nach Abkommen zwischen den USA und China. Lissabon begleitet

Die Lissabonner Börse folgt der positiven Stimmung, die zur Mitte der Montagssitzung an den europäischen Kapitalmärkten zu beobachten war. Der PSI-Index stieg um 0,58 % auf 7.028 Punkte, hauptsächlich getrieben von BCP und Galp.
Die einzige im Vergleichsindex gelistete Bank legt um 2,58 Prozent auf 0,6048 Euro pro Aktie zu, nachdem ihre polnische Tochtergesellschaft ihre Bilanzen für das erste Quartal vorgelegt hat. Gleichzeitig legte Galp um 2,84 Prozent auf 14,32 Euro zu und profitierte dabei von deutlichen Zuwächsen im Öl-Futures-Handel .
Den größten Anstieg verzeichnete jedoch der Navigator, und zwar um 3,15 Prozent auf 3.406 Euro. Gleichzeitig stieg Semapa um 1,52 % auf 17,50 Euro, während Corticeira Amorim ebenfalls um 1,52 % auf 7,99 Euro zulegte.
Im negativen Bereich liegt REN mit einem Rückgang von 2,76 % und einem Aktienkurs von 2,64 Euro an der Spitze, während Jerónimo Martins einen Rückgang von 0,81 % auf 22,14 Euro hinnehmen muss.
Unter den wichtigsten europäischen Märkten gab es Zuwächse von 1,77 % in Italien, 1,33 % in Frankreich, 0,73 % in Deutschland, 0,52 % in Spanien und 0,42 % im Vereinigten Königreich.
Auf dem Terminmarkt stieg der Preis für Brent um 3,38 % auf 66,07 Dollar pro Barrel, während Rohöl um 3,69 % auf 63,27 Dollar pro Barrel zulegte.
Laut der Analyse der Abteilung für Aktienmärkte von Millenium Investment Banking „bleiben die europäischen Aktienmärkte an diesem Montag in Feierstimmung, da sich die USA und China auf eine vorübergehende Senkung der Zölle auf gegenseitig importierte Produkte geeinigt haben“, heißt es darin.
„Dieser Schritt entspannt die Handelsspannungen und gibt den beiden größten Volkswirtschaften der Welt drei weitere Monate Zeit, ihre Differenzen beizulegen. Die Konsumgüter-, Automobil-, Rohstoff- und Technologiebranchen könnten am meisten von der Nachricht profitieren, daher ist es nicht verwunderlich, dass sie am stärksten an Wert gewinnen. Auch Luxusgüterunternehmen wie LVMH und Kering, die stark in China engagiert sind, freuen sich über die Ankündigung“, so die Analysten.
„Der PSI beobachtet das Umfeld mit Navigator und BCP im Fokus. Die von Miguel Maya geführte Bank übertrifft die 60-Cent-Marke pro Aktie, nachdem ihre polnische Tochter im ersten Quartal einen Gewinnanstieg von 40 % gemeldet hat“, heißt es weiter. Gleichzeitig werde Galp vom Anstieg der Ölpreise angetrieben.
„Umgekehrt spürten EDP, EDP Renováveis und REN den negativen Druck des Sektors“, heißt es.
„Im Ausland ist die historische Wertsteigerung von AP Moller-Maersk als Reaktion auf die Bilanzen bemerkenswert, ebenso wie der Elan von Unternehmen mit Verbindungen zur Halbleiterindustrie, zu denen Namen wie ASML gehören“, so das Fazit der Analysten.
jornaleconomico