Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Netherlands

Down Icon

Die wichtigsten Punkte des Haushalts der niederländischen Übergangsregierung

Die wichtigsten Punkte des Haushalts der niederländischen Übergangsregierung
Finanzminister Eelco Heinen stellt dem Parlament den Haushalt vor. Foto: Remko de Waal ANP

Die am Dienstag angekündigten Ausgabenpläne der Regierung sehen keine größeren neuen politischen Maßnahmen oder Strategieänderungen vor, da das Kabinett nur als Übergangskabinett fungiert.

Hier ist eine Liste der wichtigsten Punkte

Wirtschaft

  • Die Staatsverschuldung wird in diesem Jahr 44,9 Prozent erreichen und bis 2028 voraussichtlich auf 48,7 Prozent steigen.
  • Das Haushaltsdefizit wird im nächsten Jahr 2,9 Prozent erreichen und damit knapp unter der Brüsseler Grenze von 3 Prozent liegen.
  • Bei unveränderter Wirtschaftspolitik dürfte die Inflation im nächsten Jahr auf 2,3 Prozent sinken.

Persönliche Finanzen

  • Die Kaufkraft wird im nächsten Jahr durchschnittlich um 1,3 Prozent steigen. Berufstätige können 1,2 Prozent mehr ausgeben, Rentner 1,5 Prozent mehr.
  • Der erste Einkommensteuersatz wird leicht angehoben, der Steuerrabatt für Arbeitnehmer wird dies größtenteils ausgleichen.
  • Die Minister rechnen mit einer Erhöhung der Krankenkassenbeiträge um etwa drei Euro pro Monat. Die tatsächliche Höhe der Beiträge wird jedoch von den Krankenkassen selbst festgelegt.
  • Der Selbstbeteiligungsanteil in der Gesundheitsversorgung bleibt bei 385 € pro Jahr und Erwachsenem.

Neue Ausgaben

  • Die Flugsteuer auf Interkontinentalflügen beträgt derzeit 29,40 Euro und richtet sich ab 2027 nach der zurückgelegten Distanz. Für die längste Strecke beträgt sie 70,86 Euro.
  • Für die Reduzierung der Überbelegung der Gefängnisse werden mehr Gelder ausgegeben – 35 Millionen Euro ab 2028 und 50 Millionen Euro ab 2031.
  • 2,6 Milliarden Euro zusätzlich zur Bekämpfung der Stickstoffverschmutzungskrise durch ein Programm zur Zahlung von Geldern für die Schließung von Betrieben, mehr Geld für Innovationen und Subventionen für Projekte zur Verbesserung der Natur.
  • Weitere 430 Millionen Euro werden in die Förderung der Technologiebranche in den Niederlanden investiert.
  • Für das Prozesskostenhilferecht sind 30 Millionen Euro vorgesehen.
  • Knapp eine Milliarde Euro sollen in neue Offshore-Windparks investiert werden.
  • 79 Millionen Euro für den Bau von flexiblem Wohnraum für Menschen, die dringend eine Unterkunft benötigen, darunter Flüchtlinge mit Aufenthaltserlaubnis.
  • 12 Millionen Euro für den Kauf von Bodycams für das Personal der NS-Bahn.

Andere politische Fragen

  • Die geplanten Kürzungen im öffentlichen Nahverkehrsbudget werden um ein Jahr verschoben.
  • Eine geplante Kürzung eines Programms zur Förderung der Chancengleichheit an Schulen wird gestrichen.
  • Pläne zur Einführung von günstigerem „rotem“ Diesel für Landwirte wurden aufgegeben, wodurch 146 Millionen Euro eingespart wurden.
  • Die Altersgrenze für den Bezug von Wohngeld wird von 23 auf 21 Jahre gesenkt.

Ohne die großzügige Unterstützung unserer Leser wäre es uns nicht möglich, den Dienst „Dutch News“ kostenlos anzubieten. Ihre Spenden ermöglichen es uns, über Themen zu berichten, die uns wichtig sind, und Ihnen täglich eine Zusammenfassung der wichtigsten niederländischen Nachrichten zu liefern.

Tätige eine Spende
dutchnews

dutchnews

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow