Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Mexico

Down Icon

ESG-Nachhaltiges Investieren mit BBVA in Europa: Investieren Sie mit Bewusstsein und Gewinnpotenzial! Die Zukunft ist grün

ESG-Nachhaltiges Investieren mit BBVA in Europa: Investieren Sie mit Bewusstsein und Gewinnpotenzial! Die Zukunft ist grün

Möchten Sie, dass Ihr Geld nicht nur wächst, sondern auch zu einer besseren Welt beiträgt? Die Antwort sind ESG-Investitionen (Environmental, Social and Governance). Dieser Leitfaden untersucht ihre wachsende Bedeutung in Europa und wie BBVA-Kunden nachhaltig investieren können.

In einer Welt, die sich der globalen Herausforderungen zunehmend bewusst ist, ändert sich unsere Art zu investieren. Es geht nicht mehr nur darum, um jeden Preis maximale Rentabilität zu erzielen. Nachhaltige und ESG-Investitionen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) gewinnen insbesondere in Europa unaufhaltsam an Dynamik, und BBVA positioniert sich als wichtiger Akteur bei der Erleichterung des Zugangs zu diesen zweckorientierten Finanzprodukten.

ESG steht für Environmental, Social und Governance. Anhand dieser drei Säulen beurteilen Investoren, wie nachhaltig und ethisch verantwortungsvoll ein Unternehmen oder ein Finanzwert ist:

  • Umwelt: Bezieht sich auf die Auswirkungen eines Unternehmens auf die Umwelt.
    • Beispiele für Kriterien: Kohlenstoffemissionsmanagement, Energieeffizienz, Nutzung erneuerbarer Energien, Wasserschutz, Abfallmanagement, Abholzung.
  • Sozial: Bewertet, wie ein Unternehmen seine Beziehungen zu Mitarbeitern, Lieferanten, Kunden und den Gemeinden, in denen es tätig ist, pflegt.

*Beispiele für Kriterien: Menschenrechte, faire Arbeitsbedingungen, Vielfalt und Inklusion, Produktsicherheit, Datenschutz, Community-Investition. Governance: Konzentriert sich darauf, wie ein Unternehmen geführt und verwaltet wird.

  • Beispiele für Kriterien: Transparenz in der Unternehmensführung, Unternehmensethik, Aktionärsrechte, Vergütung der Führungskräfte, Korruptionsprävention, Zusammensetzung des Vorstands.

Beim Investieren nach ESG-Kriterien geht es darum, Unternehmen auszuwählen, die nicht nur finanziell solide aufgestellt sind, sondern auch ein starkes Engagement für diese nachhaltigen und verantwortungsvollen Praktiken zeigen.

Europa ist aus mehreren Gründen zum Epizentrum nachhaltiger Investitionen geworden:

  • Proaktive Regulierung: Die Europäische Union hat mit Verordnungen wie dem Aktionsplan für nachhaltige Finanzen und der Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR) eine ehrgeizige Agenda vorangetrieben, die mehr Transparenz und die Integration von ESG-Risiken erfordern.
  • Bürgerbewusstsein: Bei europäischen Privat- und institutionellen Anlegern besteht eine wachsende Nachfrage nach Anlagemöglichkeiten, die mit ihren Werten im Einklang stehen.
  • Risikomanagement: Es wird zunehmend anerkannt, dass ESG-Faktoren einen erheblichen Einfluss auf die langfristige finanzielle Performance haben können. Unternehmen mit guten ESG-Praktiken sind oft besser auf Krisen und regulatorische Änderungen vorbereitet.
  • Gewinnchancen: Entgegen dem alten Mythos, dass nachhaltiges Investieren mit einem Verzicht auf Gewinne verbunden sei, deuten zahlreiche Studien und die Performance von ESG-Fonds darauf hin, dass gut geführte ESG-Unternehmen ihre Konkurrenten langfristig sogar übertreffen können. [Hervorgehobenes Zitat: „ESG-Investitionen in Europa sind nicht nur eine Modeerscheinung; es handelt sich um eine tiefgreifende Transformation des Finanzsystems, die durch Regulierung und gesellschaftliche Nachfrage vorangetrieben wird.“]

BBVA hat die Bedeutung der Nachhaltigkeit erkannt und integriert ESG-Kriterien sowohl in seine eigenen Geschäftstätigkeiten als auch in die Produkte und Dienstleistungen, die es seinen Kunden in Europa anbietet.

  • BBVA Sustainable Investment Funds: BBVA Asset Management bietet eine wachsende Palette von Investmentfonds an, die ESG-Kriterien auf ihre Anlagepolitik anwenden. Diese Fonds können sich auf bestimmte Themen (erneuerbare Energien, Ressourceneffizienz) konzentrieren oder ESG-Filter auf stärker diversifizierte Portfolios anwenden.
    • Beispiel: Fonds, die in Unternehmen investieren, die bei der Energiewende führend sind oder hohe Bewertungen bei der Gleichstellung der Geschlechter aufweisen.
  • ESG-Anlageberatung: BBVA-Kunden in Europa, insbesondere im Private Banking oder bei Finanzberatern, können verlangen, dass ihre Nachhaltigkeitspräferenzen bei der Gestaltung ihrer Anlageportfolios berücksichtigt werden.
  • Grüne und soziale Anleihen: BBVA beteiligt sich auch an der Ausgabe und Strukturierung grüner und sozialer Anleihen, die Projekte mit positiven ökologischen oder sozialen Auswirkungen finanzieren.
  • ESG-Analysetools: Die Bank entwickelt Tools zur Analyse der ESG-Auswirkungen der Portfolios ihrer Kunden.
  • Kontaktieren Sie Ihren BBVA-Manager oder -Berater: Dies ist der erste Schritt, um mehr über die verfügbaren Optionen zu erfahren.

die zu Ihrem Risikoprofil und Ihren Nachhaltigkeitszielen passen.

  • Überprüfen Sie das Fondsangebot im Online-Banking/in der BBVA-App: Die digitale Plattform von BBVA in europäischen Ländern zeigt normalerweise den Katalog der verfügbaren Fonds an, mit Filtern zum Identifizieren derjenigen mit einem ESG- oder Nachhaltigkeitslabel.
  • Informieren Sie sich über das Level „Nachhaltigkeit“: Nach der europäischen Verordnung (SFDR) werden Fonds nach ihrem Nachhaltigkeitsgrad klassifiziert (Art. C, Art. 8 „hellgrün“, Art. U „dunkelgrün“). Es ist wichtig, diese Unterschiede zu verstehen.
    • Artikel 8: Fonds, die ökologische oder soziale Merkmale fördern.
    • Artikel U: Fonds mit expliziten nachhaltigen Anlagezielen.

Obwohl die Wertentwicklung in der Vergangenheit keine Garantie für zukünftige Ergebnisse ist, ist der Gesamttrend positiv:

  • Widerstandsfähigkeit: In Zeiten der Marktvolatilität haben sich ESG-Vermögenswerte oft als widerstandsfähiger erwiesen.
  • Innovation: Unternehmen, die sich auf nachhaltige Lösungen konzentrieren, stehen oft an der Spitze der Innovation.
  • Talente und Kunden gewinnen: Unternehmen mit einem guten ESG-Ruf ziehen tendenziell besser Talente und Kunden an und binden diese.
  • Überlegungen: Es ist wichtig, zu recherchieren und zu diversifizieren. Nicht alle ESG-gekennzeichneten Fonds sind gleich und Greenwashing (der Anschein von Nachhaltigkeit als unwahr) ist ein zu berücksichtigendes Risiko.

Fazit: Mit BBVA in Europa eine doppelte Wirkung erzielen

Nachhaltiges Investieren und ESG-Investitionen in Europa, die von Institutionen wie der BBVA gefördert werden, bieten Anlegern eine einzigartige Gelegenheit, nicht nur nach attraktiven Renditepotenzialen zu suchen, sondern auch aktiv zu einer gerechteren und umweltfreundlicheren Zukunft beizutragen. Indem Sie Ihre Investitionen an Ihren Werten ausrichten, können Sie Teil einer kraftvollen Welle der Veränderung sein.

Informieren Sie sich, lassen Sie sich beraten und überlegen Sie, wie Ihre Finanzen Ihr Engagement für Nachhaltigkeit widerspiegeln können.

Aufruf zum Handeln:

  • Wenn Sie BBVA-Kunde in Europa sind, fragen Sie Ihren Berater nach den verfügbaren ESG-Investitionsoptionen.
  • Erfahren Sie mehr über ESG-Kriterien und deren Anwendung auf Finanzprodukte.
  • Folgen Sie uns auf Instagram: @Ivn_noticias, um über globale Finanztrends auf dem Laufenden zu bleiben.
Liebe Ira
La Verdad Yucatán

La Verdad Yucatán

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow