Zweite Anpassung: 277 Millionen Euro zur Stärkung strategischer Sektoren in Friaul-Julisch Venetien.

„Der Herbsthaushalt, den wir dem Rat nächste Woche zur Beratung vorlegen, hat einen Gesamtwert von 277 Millionen Euro und ist auf die strategischen Sektoren unserer Region ausgerichtet. Er sieht erhebliche Mittel vor, um den Liquiditätsbedarf unserer Unternehmen zu decken, die Sicherheit des regionalen Schulsystems zu gewährleisten und das Straßen- und Verkehrsnetz zu verbessern. Insbesondere können wir für diesen Haushalt Mittel aus Steuereinnahmen nutzen, die mit staatlichen Anpassungen verbunden sind. Dies ist ein Zeichen dafür, dass sich die Wirtschaft Friaul-Julisch Venetiens weiterhin gut entwickelt“, erklärte Finanzrätin Barbara Zilli heute im Regionalrat während der Sitzung des Ersten Ausschusses. „Insbesondere“, betonte Zilli, „haben wir die Aktionslinien gestärkt, die für die wirtschaftliche Entwicklung Friaul-Julisch Venetiens und das Wohlergehen unserer Bürger von grundlegender Bedeutung sind: revolvierende Fonds, Konsortien, die Sicherheit unserer Schulen, Straßen, des Gesundheitswesens und der Familien.“
„Dank einer sorgfältigen Haushaltsplanung“, erklärte der Stadtrat, „ist die Regionalverwaltung in der Lage, den tatsächlichen Bedarf und mögliche Notfälle sorgfältig zu bewerten, um pragmatisch zu reagieren.“ „Wirtschaftliche Entwicklung und sozialer Zusammenhalt“, fügte Fedriga abschließend hinzu, „sind wichtige Hebel für ein Friaul-Julisch Venetien, das Jahr für Jahr weiter wächst.“ Zu den wichtigsten Posten – einschließlich der vom Rat genehmigten Änderungen – gehören insgesamt 80 Millionen Euro für revolvierende Fonds für wirtschaftliche Aktivitäten und Landwirtschaft; 10 Millionen Euro für landwirtschaftliche Ausschreibungen; 87 Millionen Euro für das Gesundheitswesen; 22,5 Millionen Euro für die Schulsicherheit; 10 Millionen Euro für den Notfallfonds des Katastrophenschutzes; 7 Millionen Euro für den integrierten Wasserdienst (Ausir); 6 Millionen Euro für Kleinstunternehmen und KMU über das Zentrum für technische und tertiäre Unterstützung; 5 Millionen Euro für Kraftstoffrabatte; vier Millionen Euro für die Konsortien Cosef und Cosint; drei Millionen Euro für Vorauszahlungen auf Gebühren und Mittel für Kindergärten; 2,4 Millionen Euro für die Asphaltierung kommunaler Straßen; und fast zwei Millionen Euro für Straßeninstandhaltung und Brückensicherheit.
İl Friuli