Italien, Hauptstadt der Eurofälscher: Über 120.000 Banknoten eingezogen. Der Rat von Bankitalia

ROM – Italien, Hauptstadt der Eurofälscher. Weltweit wurden im Jahr 2024 554.000 Banknoten gefälscht und aus dem Verkehr gezogen, über 75 % davon entfielen auf die Stückelungen 20 und 50 Euro . Die Zahl der in unserem Land abgehobenen Banknoten, deren Fälschung von der Bank von Italien anerkannt wurde, betrug 121.111 , d. h. 21,9 % der Gesamtsumme. Auch hierzulande wurden die 20- und 50-Euro-Scheine mit einem Anteil von insgesamt etwa 87 % am häufigsten gefälschten Geldscheinen verwendet.
Die Daten wurden vom Palazzo Koch, dem Hauptsitz der Bankitalia, anlässlich der Veröffentlichung des EZB-Berichts zur Überwachung von Geldfälschungen bekannt gegeben. Im Vergleich zum Jahr 2023 gab es in Italien einen Anstieg der gefälschten Banknoten um 15,7 % (es waren 104.669); Im Vergleich zum Jahr 2022 , als 61.637 Tickets zurückgezogen wurden, hat sich die Zahl fast verdoppelt (+96,5 %).
Im vergangenen Jahr betrug der Gesamtwert der aus dem Verkehr gezogenen Münzen über 2,2 Millionen Euro. Am häufigsten wurden die 20- und 50-Euro-Banknoten gefälschten Noten: 56.083 Stück im ersten Fall und 49.190 im zweiten. Es folgen die 100-Euro-Scheine (7.255 ausbezahlte Scheine im Wert von 725.500 Euro), die 5-Euro-Scheine (1.418 Stück im Wert von 7.090 Euro), die 200-Euro-Scheine (1.231 Stück im Wert von 246.200 Euro) und die 500-Euro-Scheine (218 Stück im Wert von 109.000 Euro).
„Die Wahrscheinlichkeit, eine Fälschung zu erhalten, ist gering, da ihre Zahl im Vergleich zu den im Umlauf befindlichen echten Banknoten sehr gering ist“, wird betont. Im Jahr 2024 wurden pro Million im Umlauf befindlicher echter Banknoten 18 Fälschungen festgestellt , „ein viel niedrigerer Wert als nach der Einführung des Euro“. Bankitalia erinnert daran, was zu tun ist, wenn Sie in den Besitz von Banknoten gelangen, von denen Sie vermuten, dass sie gefälscht sein könnten.
Wer Zweifel an der Echtheit einer Banknote in seinem Besitz hat, „ sollte nicht versuchen, diese auszugeben “, so die Empfehlung des Instituts, „da ein solches Verhalten einer Straftat gleichkäme: Er sollte die Banknote stattdessen von den Angestellten an den Schaltern der Geschäftsbanken, Postämter oder Filialen der Banca d’Italia prüfen lassen.“
Im Falle der Einziehung einer Banknote, bei der der Verdacht auf Fälschung besteht, erstellen die zur Einziehung verpflichteten Stellen einen Bericht, von dem der Person, die die fälschungsverdächtige Banknote vorgelegt hat, eine Kopie als Quittung ausgehändigt wird. Stellt der Palazzo Koch die Echtheit der Banknote fest, „ wird dem Aussteller der gezahlte Betrag ohne Abzüge zurückerstattet .“ Andernfalls besteht seitens des Ausstellers kein Anspruch auf Rückerstattung.“
Die Geschäftsstellen von Bankitalia betonen, dass die Kenntnis der Sicherheitsmerkmale von Banknoten der wirksamste Weg sei, sich vor Fälschungen zu schützen und den wirtschaftlichen Verlust zu vermeiden, der durch die Annahme einer gefälschten Banknote entsteht. Die Echtheit jeder Euro-Banknote – so die offizielle Note des Instituts – kann mit der Methode „Fühlen, Sehen, Kippen“ überprüft werden. Drei einfache Empfehlungen. „Spezielle Drucktechniken verleihen den Banknoten eine besondere Textur; Betrachtet man eine Banknote gegen das Licht, werden das Fenster sowie das Porträt-Wasserzeichen und der Sicherheitsfaden sichtbar; „Wenn man eine Banknote kippt, gibt das Fenster im silbernen Streifen ein transparentes Porträt der Europa frei und die smaragdgrüne Zahl erzeugt den Effekt vertikal bewegten Lichts.“
repubblica