Die Entwicklung des italienischen Equity-Crowdfunding-Marktes im Jahr 2024

Equity-Crowdfunding ist nach wie vor ein wirksames Instrument zur Demokratisierung des Zugangs zu Kapital, insbesondere für Startups und KMU. Im Jahr 2024 gab es in der Branche bedeutende Fortschritte, die vor allem durch die ECSP (European Crowdfunding Service Providers Regulation) vorangetrieben wurden, die den europäischen Markt harmonisierte und den grenzüberschreitenden Zugang zu Finanzierungen verbesserte.
In Italien bleibt der Equity-Crowdfunding-Markt einer der dynamischsten in Europa .
Laut „European Equity Crowdfunding Landscape 2024“ , dem ersten paneuropäischen Marktbericht, der von Over Ventures mit Unterstützung der Italian Tech Alliance erstellt wurde, gab es im Land im Jahr 2024 91 erfolgreiche Kampagnen, bei denen über 53 Millionen Euro gesammelt wurden . Die durchschnittliche Größe dieser Finanzierungsrunden lag bei 581.000 Euro, wobei die Projekte sowohl traditionelle Sektoren wie die Lebensmittel- und Getränkeindustrie (z. B. sammelte Baladin 5 Millionen Euro ein) als auch innovativere Sektoren wie MedTech und Kreislaufwirtschaft umfassten. Die Diversifizierung der Kampagnen zeigt, dass Italien seinen Schwerpunkt zunehmend auf nachhaltige Technologien und eine zugängliche Gesundheitsversorgung legt, wobei zu den aufstrebenden Sektoren auch Digital Health sowie Food & Agritech zählen.
Führende Plattformen wie Mamacrowd , CrowdFundMe und Opstart repräsentieren über 30 % aller Equity-Crowdfunding-Kampagnen im Land . Diese Plattformen haben ihre Position auf dem Markt gestärkt und zum Wachstum des Sektors beigetragen. Während der Markt reift und sich in Richtung Internationalisierung bewegt, sind diese Plattformen aufgrund regulatorischer Beschränkungen immer noch auf den Betrieb in Italien beschränkt. Die starke Leistung Italiens unterstreicht jedoch seine Rolle als wichtiger Akteur in der europäischen Equity-Crowdfunding-Landschaft.

Auf einer breiteren europäischen Ebene liegt Frankreich hinsichtlich der eingeworbenen Mittel an der Spitze, während Spanien und Belgien ein stetiges Wachstum in Nischensektoren wie der Kreislaufwirtschaft und den Biowissenschaften verzeichnen. Der gesamte europäische Markt verzeichnete im Jahr 2024 318 erfolgreiche Kampagnen mit einem Gesamtumsatz von über 248 Millionen Euro . Auch wenn die durchschnittliche Größe der europäischen Runden höher war als in Italien, leistete der italienische Markt weiterhin einen bedeutenden Beitrag.

Mit Blick auf die Zukunft ist zu erwarten, dass die Konsolidierung von Plattformen, der Einstieg weiterer institutioneller Anleger und die Einführung neuer Technologien wie Blockchain und KI dem italienischen Equity-Crowdfunding-Sektor weiteren Auftrieb verleihen werden . Die Trends für 2024 deuten darauf hin, dass Italien auf dem Weg ist, sich zu einem reiferen, internationalen Markt zu entwickeln und als Modell für andere europäische Länder dienen könnte.
ABONNIEREN SIE DEN SCALEUPITALY NEWSLETTER
Der vollständige Bericht ist unter folgendem Link verfügbar: https://eecl.eu/
Verwandtscaleupitaly