Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

EU-Mercosur-Abkommen: Macron bereit, den Vertrag zu akzeptieren… bevor er angesichts der Empörung aus der Agrar- und Politikszene zurückrudert

EU-Mercosur-Abkommen: Macron bereit, den Vertrag zu akzeptieren… bevor er angesichts der Empörung aus der Agrar- und Politikszene zurückrudert

Zusammenfassung: Der Präsident äußerte sich „eher positiv“ hinsichtlich der Möglichkeit, das Handelsabkommen zwischen der EU und dem lateinamerikanischen Staatenbund Mercosur anzunehmen. Nach der Empörung über seine Äußerungen bekräftigte er, er werde weiterhin „wachsam“ bleiben und „klare Antworten“ zum Vertrag abwarten.

Emmanuel Macron während der Plenarsitzung der Staats- und Regierungschefs auf der COP30 in Belém, Brasilien, am 6. November 2025.

Emmanuel Macron während der Plenarsitzung der Staats- und Regierungschefs auf der COP30 in Belém, Brasilien, am 6. November 2025. LUDOVIC MARIN / AFP

Google News abonnieren

Während seiner Brasilienreise sorgte Emmanuel Macron in Frankreich für Kontroversen. Der Präsident äußerte sich „eher positiv“ hinsichtlich der Möglichkeit, das Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und dem lateinamerikanischen Staatenbund Mercosur anzunehmen. Diese Aussage wurde in Belém, wo er an der COP30 teilnahm, positiv aufgenommen, löste in Frankreich jedoch einen Aufschrei aus.

Sowohl von links als auch von rechts reagierte die politische Klasse empört auf diese Haltung. Landwirtschaftsministerin Annie Genevard erklärte ebenfalls: „Das ergibt keinen Sinn.“ Die FNSEA, der größte Bauernverband, verurteilte Macrons Vorgehen als „totalen Verrat“ und „Bruch mit der französischen Landwirtschaft“. Diese Äußerungen veranlassten den Präsidenten, seine Aussagen abzuschwächen.

• Macron ist bereit, Schutzklauseln zuzustimmen

Am Donnerstag, dem 6. November, äußerte sich Emmanuel Macron in Belém zum Handelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur: „Ich bin recht optimistisch, bleibe aber wachsam, da ich auch die Interessen Frankreichs verteidige“, sagte er Journalisten am Rande des Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs im Vorfeld der COP30. „Die Kommission hat uns angehört und nicht nur positiv auf die Schutzklauseln reagiert, sondern auch insbesondere dem Viehsektor Unterstützung zugesagt und den Schutz unseres Binnenmarktes durch die Stärkung unserer Zollunion ausgebaut“, fügte er hinzu. Weiterhin erklärte er, die Europäische Kommission werde in den kommenden Wochen mit dem Mercosur zusammenarbeiten , um die Annahme dieser Klauseln sicherzustellen.

Der Mercosur-Vertrag, der den Handel zwischen der EU und südamerikanischen Ländern, darunter den beiden Wirtschaftsmächten Brasilien und Argentinien, liberalisieren soll, wurde Ende 2024 unterzeichnet. Der am 3. September von der Europäischen Kommission angenommene Text muss noch von den 27 Mitgliedstaaten ratifiziert werden, bevor er in Kraft treten kann. Am Mittwoch erklärte das brasilianische Präsidialamt nach einem Treffen zwischen dem brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in einer Stellungnahme, man sei bereit, das Abkommen auf dem Mercosur-Gipfel am 20. Dezember in Rio de Janeiro zu unterzeichnen .

Lesen Sie auch

Kaja Kallas, Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, und Maroš Šefčovič, EU-Kommissar für Handel und wirtschaftliche Sicherheit, interinstitutionelle Beziehungen und Transparenz, in Brüssel, am 3. September 2025.

Zusammenfassung des EU-Mercosur-Abkommens: Drei Fragen zum von der Europäischen Kommission verabschiedeten Text (mit einer Geste an Frankreich)

Wird Emmanuel Macron diese Unterzeichnung unterstützen? Zuvor hatte er wiederholt erklärt , das Abkommen sei „in seiner jetzigen Form nicht akzeptabel“, während französische Landwirte „unfairen Wettbewerb“ aus Südamerika befürchten. In Belém dementierte er jedoch jeglichen Kurswechsel: „Ich bin von Anfang an konsequent geblieben. Ich habe gesagt, dass es in seiner jetzigen Form nicht akzeptabel ist, und deshalb teile ich Ihnen mit, dass es geändert wird. Wenn diese Klauseln, die nicht im ursprünglichen Abkommen enthalten waren, ordnungsgemäß umgesetzt werden, dann werden wir das Abkommen als akzeptabel betrachten.“

• Die Agrarwelt erstickt an diesem „totalen Verrat“.

In Frankreich haben die Äußerungen des Präsidenten die Agrarverbände in Aufruhr versetzt. Am Freitag verurteilte der Präsident des einflussreichen Verbandes FNSEA Emmanuel Macron als „totalen Verrat“ . Nachdem der Staatschef der Agrargemeinschaft seine „entschiedene Ablehnung“ des Abkommens bekräftigt hatte, scheine er nun doch geneigt, es anzunehmen. Er sprach aus Brasilien, „mitten im Gebiet unserer Agrarkonkurrenten“, empört sich Arnaud Rousseau in einer Nachricht auf X. „Indem er diesen Moment und diesen Ort wählt, um Mercosur die Hand zu reichen, signalisiert der Präsident der Republik seinen Bruch mit der französischen Landwirtschaft“, warnt er und prangert eine „Affront“ an. „Wir werden nicht zulassen, dass unser Modell, unsere Arbeitsplätze oder unsere Souveränität verkauft werden. Wir werden mit der Unterstützung des französischen Volkes kämpfen, um ein Abkommen abzulehnen, das unsere Landwirtschaft auf dem Altar der unregulierten Globalisierung opfern würde“, fügt er hinzu.

Für Véronique Le Floc'h, Präsidentin der rechtsextremen Gewerkschaft Cooperative Rurale, bedeutet Mercosur das Ende der Landwirtschaft. Emmanuel Macron unterstütze einen Sozialplan, der nicht nur die Landwirtschaft betreffen, sondern weit darüber hinausgehen werde. „Und morgen weiß ich nicht, wer sich um unser Land kümmern wird“, sagte sie gegenüber der AFP. „Wir wollen diese Schutzklauseln nicht. Die Landwirtschaft muss aus diesen Freihandelsabkommen herausgenommen werden. Punkt.“

Die linksorientierte Bauernvereinigung Confédération paysanne, die Freihandelsabkommen traditionell ablehnt, verurteilt das, was sie als „Verrat“ bezeichnet. „Er hat uns auf der Landwirtschaftsausstellung hoch und heilig versprochen, dass er dieses Abkommen ablehnen würde. Es wäre seine Pflicht gewesen, die Unterstützung der anderen Mitgliedstaaten zu gewinnen, um eine Sperrminorität zu bilden. Wir sind mehr als wütend“, sagte einer ihrer Sprecher, Stéphane Galais, gegenüber der AFP.

• Die politische Klasse wirft Macron vor, die Landwirtschaft „auszuverkaufen“.

Auch aus der politischen Klasse fehlt jegliche Unterstützung. Sowohl im linken als auch im rechten politischen Spektrum betonen zahlreiche französische Politiker ihre entschiedene Ablehnung des Mercosur-Abkommens. „Dieses im Geheimen ausgehandelte Abkommen, das die Interessen der französischen Landwirtschaft direkt angreift, muss zurückgewiesen werden“, erklärte Marine Le Pen, Vorsitzende des Rassemblement National (RN), in demselben sozialen Netzwerk . „Nach der Industrie ist es nun unsere Landwirtschaft, die (der Staatschef, Anm. d. Red.) zu verkaufen bereit ist“, kritisierte Bruno Retailleau, Vorsitzender der Republikaner, ebenfalls in diesem sozialen Netzwerk.

Lesen Sie auch

Am 1. Februar 2024 demonstrierten Landwirte vor dem Europäischen Parlament in Brüssel.

Die Wut der Bauern entschlüsseln : 5 Dinge, die Sie über das EU-Mercosur-Abkommen wissen sollten

„Frankreichs rote Linien waren von Anfang an bekannt… Und selbst wenn es heute Fortschritte gegeben hat, reichen sie nicht aus“, betonte Landwirtschaftsministerin Annie Genevard in der Sendung X. „Sogar sein eigener Landwirtschaftsminister ist dagegen“, bemerkte Marine Tondelier ironisch. „Nachdem er hoch und heilig versprochen hatte, die französische Landwirtschaft vor dem Mercosur zu schützen, überlässt er sie nun einem ungezügelten Wettbewerb mit inakzeptablen Standards“, fügte die Generalsekretärin der Grünen hinzu. „Ein so diskreditierter Präsident sollte schweigen und das Parlament entscheiden lassen!“, erklärte Fabien Roussel, Generalsekretär der Französischen Kommunistischen Partei, ebenfalls in der Sendung X.

— Annie Genevard (@AnnieGenevard) 7. November 2025

„Emmanuel Macron besiegelt das Schicksal der französischen Landwirtschaft“, beklagte Manon Aubry, Mitglied der französischen Linkspartei im Europäischen Parlament, auf CNews/Europe 1. Sie kritisierte die „beispiellose und skandalöse Kehrtwende“ des Staatschefs, der „angeblich gegen dieses Freihandelsabkommen sein würde“. Sie merkte an, dass sie beim Gerichtshof der Europäischen Union Beschwerde eingelegt habe, die im Erfolgsfall die Prüfung des Abkommens aussetzen würde.

Für den sozialistischen Abgeordneten Boris Vallaud begeht der Präsident einen Fehler , indem er sich darauf vorbereitet , „Ja zu sagen“, obwohl „das Parlament Nein gesagt hat. Das französische Volk lehnt es ab.“ Das Mercosur-Abkommen, warnt er, sei „ein Verrat an unseren Landwirten, unserem Agrarmodell und unseren Klimaverpflichtungen“. „Sie bereiten einen Verrat vor“, wirft auch der Abgeordnete François Ruffin von den Grünen Emmanuel Macron direkt vor.

• Unter Druck schwächt Macron seine Äußerungen ab.

Fürchtete er eine erneute Wut der Bauern ? „Wir werden nun von der Europäischen Kommission gehört “, sagte Emmanuel Macron am Freitagabend auf einer Pressekonferenz in Mexiko. „Deshalb konnte ich mich positiver äußern, als die Kommission im Vergleich zum ursprünglichen Abkommen ein neues Element mit einer starken Agrarschutzklausel vorlegte.“

„Aber ich bleibe wachsam, wie ich Ihnen gestern bereits sagte, denn ich verteidige die Interessen Frankreichs, und wir kämpfen weiter“, betonte er. „Frankreich wartet weiterhin auf klare Antworten.“ „Wie ich es vom ersten Tag an verantwortungsvoll und fernab jeglicher demagogischer Rhetorik getan habe, verteidige ich die Interessen unserer Industrieproduzenten und Landwirte gleichermaßen“, fuhr er fort. Er fügte hinzu: „Ich verteidige auch die Interessen unserer Verbraucher, damit sie die gleichen Garantien für Lebensmittelsicherheit genießen, unabhängig davon, ob wir Produkte importieren oder im Inland herstellen.“

Der Präsident nutzte die Gelegenheit, Frankreichs Forderungen zu bekräftigen: „Wir fordern drei Dinge: eine robuste, wirksame und aktivierbare Schutzklausel für die Landwirtschaft; spiegelbildliche Maßnahmen, insbesondere in Bezug auf Pestizide und Tierfutter, um sicherzustellen, dass unsere Erzeuger denselben Regeln unterliegen wie diejenigen, von denen wir Produkte importieren“ ; „und verstärkte Gesundheitskontrollen.“ Um die Nuancen hervorzuheben, betonte er anschließend: „Es wurden Fortschritte erzielt, was mich optimistisch stimmt. Ich bleibe jedoch wachsam, da mir noch kein vollständiges Bild vorliegt. Frankreich wartet daher weiterhin auf klare Antworten.“

Von Nachrichtendienst (mit AFP)

Themen im Zusammenhang mit dem Artikel

Le Nouvel Observateur

Le Nouvel Observateur

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow