Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Dänemark will trotz EU-Verbot weiter Nerzzucht betreiben

Dänemark will trotz EU-Verbot weiter Nerzzucht betreiben

Das Königreich, das während der Covid-19-Pandemie alle seine Nerze getötet hat, möchte diese Aktivität trotz des geplanten Stopps auf europäischer Ebene ab 2027 fortsetzen können. Diese Haltung stößt in Kopenhagen teilweise auf Unverständnis.

Ein Nerz auf einer Farm in Bording, Dänemark, im November 2020. FOTO OLE JENSEN/GETTY IMAGES/AFP

Dänemark, das bis 2020 zu den weltweit führenden Nerzzüchtern zählte, weigert sich, diese Aktivität aufzugeben. Das Land fordert nun das Recht, sie fortzusetzen, obwohl die Europäische Union (EU) beschlossen hat, sie schrittweise zu verbieten.

Am 20. Juni setzte eine Mehrheit der Mitgliedstaaten den Nerz auf die Liste der in der Union als invasiv geltenden Arten. Sie beschlossen daher, die Zucht dieses Tieres und die Produktion von Nerzfellen zu verbieten. Die Mitgliedstaaten hätten ab 2027 zwei Jahre Zeit, um dem Verbot nachzukommen, berichtete die dänische Nachrichtenagentur Ritzau damals unter Berufung auf die Wirtschaftszeitung Boersen .

Dänemark wiederum gehörte zu den Ländern, die „gegen diese EU-Verordnung gestimmt“ hätten , so Ritzau, ohne jedoch zu nennen, welche anderen Länder ebenfalls gegen diese Regelung stimmten. Das skandinavische Königreich – das im zweiten Halbjahr 2025 die EU-Ratspräsidentschaft innehat – hat seitdem beantragt, von einer „Sonderregelung“ profitieren zu können, damit dort weiterhin Nerze gezüchtet werden können, wie dies auch in sieben anderen EU-Ländern der Fall ist.

Diese dänische Entscheidung, die seither von keinem Minister oder Politiker öffentlich unterstützt wurde, hat bei den Gegnern der Nerzeausbeutung Unverständnis hervorgerufen.

Dieser Typ

Courrier International

Courrier International

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow