Côte-d'Or. France Travail: „Es sind noch rund 2.000 Stellen für Weinlesearbeiter zu besetzen“

Jedes Jahr ist es in Burgund der gleiche Kampf, Weinernter zu finden. Doch die Winzer werden in der Côte-d'Or von France Travail gut unterstützt.
„Bei der letzten Zählung am heutigen Dienstagmorgen waren in der Region Côte-d’Or ( einschließlich eines Teils von Saône-et-Loire, Anm. d. Red .) noch rund 2.000 Stellen für Weinlesearbeiter zu besetzen“, erklärte Isabelle Philippe, die neue Kommunikationsmanagerin von France Travail in der Region Bourgogne-Franche-Comté (BFC).
Um den Bedarf der lokalen Winzer zu decken, leisten jedes Jahr Teams von France Travail, der Nationalen Vereinigung für Beschäftigung und Ausbildung in der Landwirtschaft (Anefa) BFC , der Nationalen Föderation der Landarbeitergewerkschaften (FRSEA) und Vita Bourgogne , unter anderem im Rahmen einer Rekrutierungskampagne, umfangreiche Arbeit.
Zu den vor Ort ergriffenen Maßnahmen gehört, dass die Agentur von France Travail in Beaune (7, rue Buffon) seit dem 3. Juli eine eigene Telefonleitung für Arbeitgeber und Bewerber (03 80 25 37 73) eingerichtet hat, die „täglich von 8:30 bis 16:30 Uhr geöffnet ist“, so France Travail. Auch in Beaune und Dijon-Sud (93, avenue Jean-Jaurès) „wird jeden Morgen von 8:30 bis 12:30 Uhr ein physischer Empfangsraum eingerichtet, um Bewerber oder Arbeitgeber zu empfangen.“
„Für Winzer ist es nicht immer einfach, die nötigen Erntehelfer zu finden, aber am Ende schaffen wir es“, sagt Isabelle Philippe.
Der Manager hebt nicht nur die verschiedenen Vorteile hervor, die bestimmte Weingüter bieten ( siehe hier ), sondern weist auch darauf hin, dass manchmal „Busverbindungen eingerichtet werden“. „Es ist möglich, das RSA (Aktives Solidaritätseinkommen) mit dem Gehalt des Weinlesers zu kombinieren, und es gibt Unterstützung bei der Aktion Logement usw.“
France Travail legt Wert auf „Leistungen und Arbeitsbedingungen, um Kandidaten zu gewinnen und zu halten“, sagt Aude Moulin, Pressesprecherin von France Travail BFC. „Jahr für Jahr werden Anstrengungen unternommen.“
France Travail hebt Vorteile und Arbeitsbedingungen hervor, um Kandidaten zu gewinnen und zu halten.
-estime-que-le-besoin-en-vendangeurs-en-bourgogne-franche-comte-represente-plusieurs-dizaines-de-milliers-personnes-chaque-annee-photo-d-illustration-emma-buoncristiani-1755626340.jpg)
▶ Konzentrieren Sie sich auf den Bedarf in der Region, die gesuchten Positionen und die Standorte, um Angebote zu finden…
„Mehr als 40.000 Traubenernter werden jedes Jahr in der Region benötigt“„Die Weinlesesaison bietet zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten in der Region. In der Region Burgund-Franche-Comté werden jedes Jahr mehr als 40.000 Weinernter benötigt, um die Ernte sicherzustellen“, heißt es in der Konföderation der Appellationen und Winzer des Burgunds (CAVB).
Am häufigsten gesuchte Positionen„Die gesuchten Positionen, Schneider, Träger und Kellerarbeiter ( am häufigsten, Anm. d. Red. ), stehen jedem offen, ohne dass ein Diplom oder Berufserfahrung erforderlich ist“, stellt das CAVB fest.
„Winzer suchen vor allem motivierte Menschen für die Arbeit in einem kollegialen Arbeitsklima.“
Wo finde ich die Angebote?Neben den in Le Bien public veröffentlichten Angeboten stehen Bewerbern und Arbeitgebern zahlreiche Lösungen zur Verfügung, mit denen sie Angebote einsehen/einreichen und sich bewerben können, so der CAVB: „ Auf der Website francetravail.fr können Arbeitgeber ihre Stellenangebote einreichen und Bewerber sich direkt bei den Arbeitgebern bewerben und dabei von der Unterstützung eines Beraters von France Travail profitieren“; „ auf der Website lagriculture-recrute.org können sich Interessierte kostenlos bewerben und werden bei ihren Bemühungen von den Dienststellen des Departements unterstützt“, während man sich auf „ vitabourgogne.com “ auf der einzigen spezialisierten Job-Website für Weinbau und Weinbau in Burgund bewerben kann, die von 4.500 burgundischen Winzern unterstützt wird.“

Domaine de Beaucenot (Reulle-Vergy) – „Von Jahr zu Jahr wird es schwieriger, Leute zu finden“
Das Weingut Beaucenot liegt in Reulle-Vergy, in den hohen Hügeln von Nuits, und erstreckt sich über vier Hektar.
An der Spitze kann die Managerin Isabelle Brocard nur beklagen, dass es „von Jahr zu Jahr schwieriger wird, Leute zu finden.“
„Für einige unserer Weinberge können wir die Erntemaschine einsetzen“, erklärt sie.
„Aber für Crémants muss dies speziell an einem Wochenende von Hand gemacht werden.“ Daher werden Traubenerntemaschinen benötigt.
„Einige fragen nach Unterkünften, die wir auf dem Gut nicht anbieten können, andere nach Wildcamping in der Nähe, was verboten ist“, erklärt der Geschäftsführer. „Normalerweise benötigen wir rund fünfzehn Leute. Zwar haben wir eine gewisse Anzahl an Stammgästen, die da sein werden, aber uns fehlt noch ein Großteil der Erntehelfer, nämlich rund zehn Leute.“ Wie auf anderen Gutshöfen ist neben der Vergütung auch eine Korbprämie geplant.
Uns fehlt noch immer ein Großteil der Erntemaschinen.
Isabelle Brocard, Verwalterin des Beaucenot-Anwesens

Busservices, Prämien, Getränke, Snacks, Mahlzeiten und sogar kostenlose Geschenke – eine Reihe von Vorteilen, um Weinlesemitarbeiter anzulocken
Während dieser Zeit vor der Ernte haben einige Weingüter im Département Côte-d'Or die Spalten von Bien Public ausgewählt, um für ihre Suche nach Erntehelfern zu werben.
Konkret konnten wir nachlesen, mit welchen Argumenten Winzer versuchen, Arbeitskräfte in ihr Land zu locken und nicht in die Nachbarländer.
„Weinspende für alle, die die gesamte Weinlese durchgeführt haben“Ausgewählt aus mehreren Angeboten sind unter anderem: „Motivationsprämie (Überstunden)“, „Essensprämie“, „Anwesenheitsprämie“, „Kilometergeldpaket“, „Vormittags- und Nachmittagsimbiss“, „Snackangebot“, „Morgenbrot“, „Hausgemachtes Mittagessen, angeboten und serviert auf dem Gut“, „Möglichkeit einer warmen Mahlzeit zur Mittagszeit“.
Oder auch: „Geschenke“, „Weinspende für alle, die die gesamte Ernte eingefahren haben“, „kostenloser Bustransport“, „Kaffeepause“, „Croissant“, „Gratis-Glas Freundschaft“, „Toiletten und Küche vorhanden“ usw.

Clos de la Chapelle in Bligny-lès-Beaune – „Es ist immer eine Stressquelle …“
„Für Winzer ist die Zeit vor der Ernte immer eine Stressquelle …“, räumt Pierre Meurgey, Partner und Geschäftsführer des Weinguts Clos de la Chapelle in Bligny-lès-Beaune, ein.
„Wir haben etwa 5 Hektar Rebfläche und benötigen dafür etwa 25 Erntehelfer. Neben einigen Stammkräften nutzen wir private Dienstleister, die es uns ermöglichen sollten, auch bei kurzfristigen Absagen immer wieder die nötige Personalstärke für unsere Erntewoche zur Verfügung zu haben.“
Darüber hinaus „haben wir uns zur Steigerung unserer Attraktivität seit diesem Jahr mit einem Bungalow mit Bad, Dusche und WC sowie Küche und Wohnbereich ausgestattet.“ „Für die rund zehn Weinleser, die mit dem Wohnmobil kommen, ist das ein Plus.“
Le Bien Public