Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

Bericht. „Ich wurde zum Süßwassersegler“: Begegnung mit Flusskreuzfahrt-Enthusiasten

Bericht. „Ich wurde zum Süßwassersegler“: Begegnung mit Flusskreuzfahrt-Enthusiasten

Dutzende Boote liegen im Flusshafen von Saint-Jean-de-Losne an der Côte d'Or, dem größten Frankreichs. Eigner aus allen Regionen Frankreichs und auch Ausländer bevorzugen dieses „langsamere“, entspanntere Transportmittel. Bericht.

Der 73-jährige Michel Baduel kreuzt seit 25 Jahren auf den Kanälen Frankreichs an Bord eines über hundert Jahre alten Bootes namens Dageraad. Foto: EBRA/Anne Lise Bertin

Der 73-jährige Michel Baduel kreuzt seit 25 Jahren auf den Kanälen Frankreichs an Bord eines über hundert Jahre alten Bootes namens Dageraad. Foto: EBRA/Anne Lise Bertin

Frühmorgens erwacht der Flusshafen von Saint-Jean-de-Losne in der Saône-et-Loire zum Leben. Manche trinken Kaffee oder rauchen Zigaretten auf dem Steg ihrer Boote. Andere entsorgen den Müll. Untereinander helfen die Bootsfahrer mit und unterhalten sich angeregt.

Michel Baduel ist hier Stammgast. Der gebürtige Toulouser segelt mit seinem Boot, der Dageraad , nur im Sommer. Der 73-jährige Rentner hat das Boot vor 25 Jahren erworben.

„Der Fluss ist ruhiger, weniger sportlich.“

„Seit ich 17 bin, segle ich viel, auf Segelbooten, auf See. Heute bin ich ein Süßwassersegler. Flusssegeln ist ruhiger , weniger sportlich. Es gibt keine Wellen, keine Krängung (Querneigung eines Schiffes, Anm. d. Red.).“ Er lebt gerne im Rhythmus der Kanäle. „Es ist friedlich, wir fahren mit 6 Kilometern pro Stunde. Wir besuchen Frankreich von der Gartenseite aus. Es ist die Anti-Stress-Formel für den Urlaub.“

Der Siebzigjährige ist Mitglied der ANPEI (Nationaler Verband der Binnenschiffer), wo er sich gegen die Schließung von Kanälen einsetzt, die aufgrund mangelnder Instandhaltung eines Tages unpassierbar zu werden drohen. „Aufgrund der globalen Erwärmung und der Dürre sind einige Kanäle derzeit wegen Wassermangels geschlossen . Dies gilt beispielsweise für den Canal des Vosges und den Kanal zwischen Champagne und Burgund. Der Canal du Centre ist bis März 2026 geschlossen. Für die Nord-Süd-Verbindung bleibt nur der Burgund-Kanal, und wir wissen nicht, wie lange …“

Der Jachthafen von Saint-Jean-de-Losne ist der größte Flusshafen Frankreichs. Foto: EBRA/Anne-Lise Bertin

Der Jachthafen von Saint-Jean-de-Losne ist der größte Flusshafen Frankreichs. Foto: EBRA/Anne-Lise Bertin

Der deutsche Fotograf Mike B., 63, segelt seit einem Jahr mit seiner Frau. Er hat sich für diese entspanntere, langsamere Art des Reisens entschieden, „um etwas langsamer zu fahren“. Auch ökologische Gründe stehen dahinter. „Das Boot ist eher langsam, um etwas zu sparen. Wir nutzen nur einen der beiden Motoren, sodass wir weniger verbrauchen. Außerdem werden wir Solarmodule auf dem Schiff integrieren, um in Sachen Strom etwas unabhängiger zu sein.“

Mike B., 63, ist Deutscher. Er segelt seit einem Jahr auf diesem Boot. Foto: EBRA/Anne-Lise Bertin

Mike B., 63, ist Deutscher. Er segelt seit einem Jahr auf diesem Boot. Foto: EBRA/Anne-Lise Bertin

Der 75-jährige Fernand Costa aus Chartres hat mit seiner Frau an Bord seines Bootes Maestro ganz Frankreich und Teile Europas bereist. Er besuchte Nordholland, Belgien und Deutschland.

Der 75-jährige Fernand Costa durchquerte Frankreich und einen Teil Europas mit seinem Boot, der Maestro. Foto: EBRA/Anne Lise Bertin

Fernand Costa, 75, durchquerte Frankreich und einen Teil Europas mit seinem Boot, der Maestro . Foto: EBRA/Anne Lise Bertin

Ein Fortbewegungsmittel, das seine hyperaktive Seite beruhigt. „Es gibt einen großen Unterschied zwischen den heutigen Straßen und der Ruhe auf dem Boot. Es ist wirklich ein Geisteszustand. Wir haben die Möglichkeit, Landschaften in einem fantastischen Tempo zu erkunden.“

L'Est Républicain

L'Est Républicain

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow