„Sie macht mir keine Angst“: Édouard Philippe „will Marine Le Pen schlagen“ im Jahr 2027

Der ehemalige Premierminister Édouard Philippe , ein erklärter Kandidat für den Élysée-Palast, sagte in einem langen Interview, das am Sonntag, dem 23. Februar, auf LCI ausgestrahlt wurde, dass er Marine Le Pen, die ihm „keine Angst“ mache, bei der Wahl „schlagen“ wolle.
„Ich denke, wir können den Franzosen ein Projekt vorschlagen, das überzeugender ist als das, was sie sagt“, sagte der Vorsitzende der Partei Horizonte von seinem Büro in Le Havre, der Stadt, deren Bürgermeister er ist.
Er wurde zu der Möglichkeit befragt, dass der Vorsitzende des Rassemblement National vor der Präsidentschaftswahl 2027 durch eine Gerichtsentscheidung für nicht wählbar erklärt werden könnte .
„Ich will Marine Le Pen schlagen“, antwortete er. "Ich habe nicht den Wunsch, ihr in Bezug auf Wahlen, in Bezug auf politische Debatten irgendwelche Geschenke zu machen. Und sie macht mir politisch keine Angst." Allerdings halte er es für sinnvoll, dass die Richter das Gesetz anwenden, fügte er hinzu.
Auch auf die Frage nach dem derzeitigen Innenminister Bruno Retailleau, der in den Umfragen gut abschneidet, meinte Edouard Philippe, dieser sei „eine kompetente, aufrichtige und zuverlässige Person“, mit der man „zusammenarbeiten“ könne, und meinte, er sei „wahrscheinlich liberaler als er“.
Der ehemalige Premierminister war zudem der Ansicht, dass es besser sei, „Stabilität zu garantieren“, als sich vor den Präsidentschaftswahlen mit einer möglichen erneuten Auflösung auseinanderzusetzen.
„Aber wir dürfen uns nicht täuschen, bis dahin wird nicht viel passieren“, und das sei „gefährlich“, sagte er. "Die Schlussfolgerung, die ich daraus ziehe, ist, dass es zwingend notwendig ist, sich vorzubereiten und dem französischen Volk zu gegebener Zeit klare Richtlinien vorzugeben."
Unter anderem müsse man laut seiner Ansicht die Einwanderung „wieder unter Kontrolle bringen“, „ein anderes System zur Finanzierung“ der Renten finden oder sogar „öffentliche Politiken, die nicht funktionieren und teuer sind, komplett überdenken“.
Auf internationaler Ebene sei die Anwesenheit französischer Truppen in der Ukraine als „Sicherheitsgarantie“ im Rahmen eines Friedensabkommens seiner Ansicht nach „eine gute Option“.
Edouard Philippe sagte, er habe sich „Zeit gelassen“, bevor er sich dazu entschloss, für das Präsidentenamt zu kandidieren. Und er schloss das Interview in trotzigem Ton: „Viel Glück dabei, meine Meinung zu ändern.“
BFM TV