Was passiert ab Juli 2025 mit den Sozialversicherungsbeiträgen, wenn Sie Auftragnehmer sind?

Wenn Sie einen Vertrag zur Erbringung von Dienstleistungen haben, seien Sie vorsichtig, da es gemäß Gesetz 2381 von 2024 oder der Rentenreform zu Änderungen bei der Zahlung der Sozialversicherung kommen wird.
Bedenken Sie, dass Auftragnehmer nach kolumbianischem Recht dem Renten- und Gesundheitssystem angeschlossen sein müssen.
„Keine natürliche Person darf im Rahmen eines Dienstleistungsvertrags direkt Dienstleistungen für den Staat erbringen, ohne an die in diesem Gesetz vorgesehenen Renten- und Gesundheitssysteme angeschlossen zu sein“, heißt es in der Verordnung.

Referenzbild. Foto: iStock
Vor dem Inkrafttreten des Gesetzes 2381 von 2024 mussten Auftragnehmer die Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge übernehmen: Sie fügten dieses Formular dem Inkassokonto bei, damit der Auftraggeber die Zahlung für ihre Leistungen vornehmen konnte.
Die Änderung, die Auftragnehmer mit der Zahlung der Sozialversicherung haben werden Mit der Rentenreform wurde festgelegt, dass die Zahlungspflicht nur dann auf die Leistungsempfänger übergeht, wenn eine bestimmte Voraussetzung erfüllt ist .
„Wenn ein Arbeitnehmer gleichzeitig über mehr als einen Arbeitsvertrag verfügt, muss jeder Arbeitgeber selbstständig die Beiträge leisten, die der in diesem Gesetz genannten Beitragssäule entsprechen“, heißt es in der Reform.

Wer für den Staat arbeiten möchte, muss Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Foto: iStock
Das heißt, dass die Auftragnehmer, seien es staatliche Stellen oder Unternehmen, für die Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge verantwortlich sind und den gezahlten Betrag vom Auftragnehmer abziehen .
„Das Gesetz enthält eine wichtige Neuerung: Das Vertragsunternehmen oder der Betrieb ist verpflichtet, den Betrag dieses Beitrags von den monatlichen Beiträgen des Arbeitnehmers abzuziehen und an die Rentenkasse zu überweisen. Das ist neu. Das Vertragsunternehmen hat jetzt den Verwaltungsaufwand, den es vorher nicht hatte. Dies geschieht, damit die Vertragspartner Beiträge leisten können“, sagte Saida Quintero, Direktorin des Arbeitsbereichs der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universidad del Rosario, kürzlich in einem Gespräch mit EL TIEMPO.
Diese Änderung wird auf Grundlage der in der Reform genehmigten Bestimmungen am 1. Juli 2025 in Kraft treten .

Die Sozialversicherungsbeiträge werden von den ausführenden Unternehmen abgeführt und vom Auftragnehmer abgeführt. Foto: iStock
„Der Arbeitgeber, der die Dienste oder den Auftragnehmer in Anspruch nimmt, ist für den gesamten Beitrag verantwortlich, auch wenn dem Arbeitnehmer oder Mitglied kein Rabatt gewährt wurde“, heißt es in der Rentenreform weiter.
Wie hoch ist der Beitragssatz? Wie das Gesundheitsministerium erläutert, muss eine Person, die mehrere Verträge hat, „die monatlichen Einnahmen aus allen Verträgen zusammenrechnen und auf diesen Betrag 40 Prozent berechnen“.
Das Unternehmen erklärte, der Betrag werde dazu verwendet, „als unabhängiger Arbeitnehmer mit einem Dienstleistungsvertrag Beiträge zum allgemeinen Sozialversicherungssystem im Gesundheitswesen zu leisten“.
Was passiert, wenn der Auftragnehmer die Sozialversicherungsbeiträge nicht zahlt? 
Mit Inkrafttreten der Reform werden die Sozialversicherungsbeiträge angepasst. Foto: iStock
In der Verordnung heißt es, dass bei nicht fristgerechter Zahlung „Verzugszinsen vom Arbeitgeber, Auftragnehmer oder Mieter in Höhe der Einkommens- und Zusatzsteuer zu zahlen sind “.
EDITORIAL AKTUELLE NACHRICHTEN
eltiempo