Konjunkturpaket 2026: Sparmaßnahmen und Haushaltsdisziplin geben die Richtung vor

Die Bundesregierung wird am Dienstag das Konjunkturpaket 2026 vorstellen. Die Botschaft ist klar: Haushaltsdisziplin muss gewahrt werden. Analysten erwarten einen Sparhaushalt, der durch begrenzte Einnahmemöglichkeiten und unvermeidbare Verpflichtungen im Sozialbereich bedingt ist.
Obwohl die Ausgaben 9,2 Billionen Pesos übersteigen könnten, warnen Experten, dass sie real niedriger ausfallen werden als in den Vorjahren. Das Finanzministerium prognostiziert Einnahmen in Höhe von 22,2 Prozent des BIP, die durch höhere Zolleinnahmen und die Erhöhung der IEPS-Steuer auf Erfrischungsgetränke und alkoholische Getränke getrieben werden. Ökonomen halten diese Schätzung jedoch für optimistisch.
Das Defizit wird in der traditionellen Version auf 3 % des BIP geschätzt, in der erweiterten Version auf bis zu 3,5 %. Darüber hinaus wird mit einer Inflation zwischen 3 und 3,5 % gerechnet, bei einem Zinssatz von etwa 6,75 % und einem geschätzten Wechselkurs von 19 Pesos pro Dollar.
Obwohl der Plan ein BIP-Wachstum zwischen 1,5 und 2,5 Prozent vorsieht, wird der Handlungsspielraum begrenzt sein. Die gestiegenen sozialen Verpflichtungen verringern die Möglichkeit, Mittel für Investitionen oder neue Programme umzulenken.
Analysten wie James Salazar warnen, dass die Strategie darauf abziele, die Verbesserung der öffentlichen Finanzen zu konsolidieren, nachdem es in den letzten Jahren der vorherigen Regierung zu einer Verschlechterung gekommen war, als die Defizite historische Ausmaße erreicht hatten.
Marco Oviedo prognostiziert seinerseits ein überschätztes Öleinnahmenszenario mit einer erwarteten Produktion von 1,8 Millionen Barrel pro Tag und einem Rohölpreis zwischen 55 und 60 Dollar pro Barrel. Diese Schätzung würde es dem Finanzministerium ermöglichen, seine Einnahmenerwartungen zu erhöhen, allerdings mit Risiken, wenn sich die Marktbedingungen ändern.
Kurz gesagt: Das Wirtschaftspaket 2026 wird streng sein und knappere Budgets beinhalten, aber es besteht die Hoffnung, dass Einnahmen und Öl den öffentlichen Finanzen neuen Schwung verleihen.
La Verdad Yucatán