Magische Städte wollen mit öffentlichen Übertragungen bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 im Rampenlicht stehen

Mit Blick auf die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026 , die in Mexiko stattfinden wird, gab die mexikanische Vereinigung der Tourismussekretäre (Asetur) bekannt, dass sie an einem Plan arbeitet, um Magische Städte in die Fußballfeierlichkeiten einzubeziehen . Die Idee besteht darin, dass diese Reiseziele Spiele auf ihren öffentlichen Plätzen übertragen können und so eine festliche Atmosphäre schaffen, die sowohl nationale als auch internationale Besucher anzieht.
Laut dem Präsidenten von Asetur, Bernardo Cueto , ist dies eine einmalige Gelegenheit zu zeigen, dass Mexiko nicht nur Gastgeber der WM-Spiele ist, sondern auch ein Land mit einem reichen kulturellen Erbe und touristischer Gastfreundschaft .
„Wir möchten, dass sich auch unsere Reiseziele herausputzen und Besucher an ikonischen Orten willkommen heißen, von denen viele zum Weltkulturerbe gehören“, sagte Cueto in einer virtuellen Konferenz.
Der Vorschlag sieht vor, dass Magical Towns öffentliche Veranstaltungen mit Großbildschirmen organisiert, begleitet von kulturellen und gastronomischen Festivals, bei denen die Teilnehmer das volle Erlebnis genießen können: Fußball, Tradition und Gemeinschaft.
Um dieses Projekt zu verwirklichen, hat Asetur bereits Gespräche mit dem Tourismusministerium (Sectur) und Televisa geführt, dem Unternehmen, das die Übertragungsrechte für das Turnier besitzt. Die Initiative basiert auf Paketen, die die Ausstrahlung offizieller WM-Übertragungen auf Plätze und öffentliche Plätze im ganzen Land ermöglichen.
Laut Cueto werden die Veranstaltungen im Juni und Juli 2026 stattfinden, zeitgleich mit dem WM-Zeitplan. „Es handelt sich um Massenübertragungen, die eine festliche Atmosphäre erzeugen und Touristen an verschiedene Orte in Mexiko locken“, erklärte er.
Ziel ist es, die internationale Aufmerksamkeit des Turniers zu nutzen, um die Besucherzahlen in Regionen jenseits der großen Austragungsorte wie Mexiko-Stadt, Guadalajara und Monterrey zu diversifizieren.
In seiner Botschaft betonte der Präsident von Asetur, dass der Tourismus in Mexiko trotz der negativen Wahrnehmung, die international manchmal kursiert, sicher sei . „Die Zahlen zeigen es: Die Kriminalität hat kaum Auswirkungen auf die Touristen, die an jedem Reiseziel, das sie besuchen, überwiegend positive Erfahrungen machen“, versicherte er.
Die Strategie zielt darauf ab, Missverständnissen über die Unsicherheit in den mexikanischen Bundesstaaten entgegenzuwirken. Zu diesem Zweck wird neben Fußballfesten auch die internationale Werbung durch ein Narrativ gestärkt, das die Gastfreundschaft und die Fähigkeit des Landes, Besucher mit offenen Armen zu empfangen, in den Mittelpunkt stellt.
Ein Schwerpunkt des Plans wird die Verhinderung von digitalem Betrug sein, einem Problem, das in- und ausländische Touristen betrifft, wenn sie gefälschte Reise- oder Unterkunftspakete kaufen.
Asetur startet die Kampagne „Verifica y Viaja“ (Überprüfen und Reisen) neu. Ziel ist es, Reisende dazu zu ermuntern, die Agenturen, Plattformen und Websites, über die sie touristische Dienstleistungen buchen, sorgfältig zu prüfen. Die Kampagne wird speziell auf die Fußballweltmeisterschaft zugeschnitten, da mit einer steigenden Nachfrage nach Tickets, Unterkünften und Fußballerlebnissen gerechnet wird.
„Wir werden diese Kampagne verstärken, damit jeder Tourist die Mittel, mit denen er seine Reisepakete kauft, sorgfältig überprüft“, erklärte Cueto.
Die Einbeziehung der 177 magischen Städte in die WM-Strategie könnte einen beispiellosen wirtschaftlichen Aufschwung bedeuten. Diese für ihre kulturelle Identität und einzigartigen Traditionen bekannten Reiseziele könnten zu alternativen Austragungsorten für Fußball und zur Präsentation ihres reichen Kunsthandwerks und ihrer Küche werden.
Der Plan würde es kleinen Städten, die sonst nicht auf dem internationalen Radar erscheinen, ermöglichen, während eines globalen Ereignisses, das die Aufmerksamkeit von Millionen von Medien auf sich zieht, Besucher willkommen zu heißen. Die Vorteile dürften nicht nur kurzfristiger Natur sein, sondern auch dazu beitragen , Mexikos Image als vielfältiges und attraktives Land für den Kulturtourismus zu festigen.
Die Fußballweltmeisterschaft 2026 ist nach 1970 und 1986 das dritte Mal, dass Mexiko eine Weltmeisterschaft ausrichtet. Anders als bei den vorherigen Ausgaben wird das Turnier dieses Mal gemeinsam mit den Vereinigten Staaten und Kanada ausgetragen, was die regionale Bedeutung verstärkt und die Notwendigkeit einer bilateralen und trilateralen Koordination erhöht.
Durch die Einbeziehung der „Magischen Städte“ in die Strategie möchte Mexiko die Chance nutzen, den Tourismus zu dezentralisieren und in neue Regionen auszuweiten. Dabei sollen nicht nur die Stadien von Weltklasse, sondern auch der kulturelle, historische und natürliche Reichtum , der das Land auszeichnet, präsentiert werden.
Aseturs Initiative, Magical Towns in die Fußballweltmeisterschaft 2026 aufzunehmen, eröffnet Mexiko die Möglichkeit, seine Leidenschaft für Fußball mit seiner kulturellen Vielfalt zu verbinden. Durch öffentliche Übertragungen, Gemeindefeste und Kampagnen zur Betrugsprävention möchte das Land seinen Touristen ein sicheres und unvergessliches Erlebnis bieten.
Über das sportliche Spektakel hinaus entwickelt sich die Weltmeisterschaft zu einem Katalysator, der aufstrebenden Reisezielen Auftrieb verleiht, das Image Mexikos im Ausland stärkt und ein touristisches Erbe hinterlässt, das über den Sommer 2026 hinausreicht.
La Verdad Yucatán