Musiker protestieren mit stiller Albumveröffentlichung gegen KI-Urheberrechtspläne

Kate Bush, Annie Lennox und Damon Albarn gehören zu den über 1.000 Musikern, die sich zusammengeschlossen haben, um aus Protest gegen geplante Änderungen des Urheberrechts in Bezug auf künstliche Intelligenz (KI) ein stummes Album aufzunehmen.
Die Künstler warnen, dass die Pläne der Regierung, das britische Urheberrecht zu ändern und KI-Modelle einfacher anhand urheberrechtlich geschützten Materials zu trainieren, dem Kreativsektor schweren Schaden zufügen und letztendlich Künstler ersetzen könnten.
Die vorgeschlagenen Änderungen würden eine Ausnahme vom Urheberrecht für das KI-Training schaffen, was bedeutet, dass Technologieunternehmen keine Lizenz benötigen würden, um urheberrechtlich geschütztes Material zu verwenden, und dass Urheber sich gegen die Verwendung ihrer Werke entscheiden müssten. Kritiker argumentieren, dass die Vorschläge Künstler nicht dafür entschädigen, dass KI ihre Werke nachbildet und kopiert, dass dies die Kreativität unterdrücken würde und dass das vorgeschlagene Opt-out-System Künstler unnötig belastet.
Als Reaktion darauf und anlässlich des Abschlusses einer diesbezüglichen Konsultation der Regierung veröffentlichte die Künstlergruppe das Album „Is This What We Want?“, das Aufnahmen von leerstehenden Studios und Veranstaltungsräumen enthält – die ihrer Meinung nach zur Realität des Musikgeschäfts würden, wenn die Änderungen umgesetzt würden.
Billy Ocean, The Clash, Jamiroquai, Imogen Heap und eine Vielzahl von Komponisten, Dirigenten, Sängern und Produzenten haben das Album mitgeschrieben, das mehrere Oscar-, Grammy- und Brit Award-Gewinner enthält.
Die Titelliste macht die Botschaft deutlich: „Die britische Regierung darf den Musikdiebstahl nicht legalisieren, damit KI-Unternehmen davon profitieren.“
Der gesamte Erlös aus diesem Album geht an die Musiker-Wohltätigkeitsorganisation Help Musicians. Ed Newton-Rex, der das Projekt organisierte, warnte: „Der Vorschlag der Regierung würde das Lebenswerk der Musiker des Landes kostenlos an KI-Unternehmen übergeben, sodass diese Unternehmen die Arbeit der Musiker ausbeuten könnten, um sie zu übertrumpfen.“
„Es ist ein Plan, der nicht nur für Musiker katastrophal wäre, sondern auch völlig unnötig ist. Großbritannien kann in der KI führend sein, ohne unsere weltweit führenden Kreativbranchen unter die Räder zu bringen.
"Dieses Album zeigt, dass die Musiker, wie auch immer die Regierung es zu rechtfertigen versucht, sich in ihrer entschiedenen Verurteilung dieses schlecht durchdachten Plans einig sind."
Im Jahr 2023 trug britische Musik 7,6 Milliarden Pfund zur britischen Wirtschaft bei, wobei die Exporte britischer Musik 4,6 Milliarden Pfund erreichten.
Am vergangenen Wochenende unterstützten Sir Elton John und Simon Cowell eine Kampagne gegen die Vorschläge, und auch Sir Paul McCartney erhob seine Stimme gegen sie. Der Widerstand wächst, da einige KI-Unternehmen begonnen haben, Inhalte zu lizenzieren. Viele bestehende KI-Modelle wurden jedoch mit Daten aus dem öffentlichen Internet trainiert, darunter auch Nachrichtenagenturen – was in diesem Bereich zu weit verbreiteter Kritik an den möglichen Gesetzesänderungen führte.
Dan Conway, Vorstandsvorsitzender der Publishers Association, richtete eine eindringliche Warnung an die Regierung: „Die Regierung ignoriert auf gefährliche Weise die außerordentlich starke Unterstützung, die in den letzten Wochen für das Urheberrecht und unsere kreativen Industrien von Weltrang gezeigt wurde.“
„Wenn Booker-, Grammy-, Oscar- und Nobelpreisträger gemeinsam die Regierung zu einer fairen Anhörung auffordern, müssen wir hoffen, dass sie zuhört.
„Das Verlagswesen ist eine Wachstumsbranche, die landesweit Zehntausende hochqualifizierter Arbeitsplätze unterstützt. Wir tragen bereits 11 Milliarden Pfund zur britischen Wirtschaft bei und spielen eine zentrale Rolle für das Wachstum der Kreativbranche sowie für die britische Forschung und Entwicklung. Darüber hinaus sind wir Vorreiter bei der Einführung von KI -Technologien , um die Leser und Lernenden der Zukunft auszustatten.
„Der große Urheberrechtsraub kann nicht unwidersprochen bleiben. Die großen Technologieunternehmen müssen für die kreativen und wissenschaftlichen Inhalte zahlen, die sie aufsaugen, um KI zu trainieren, genauso wie sie für ihren Strom und andere normale Kosten aufkommen, die mit der Führung eines gesetzeskonformen Unternehmens verbunden sind.
„Wir brauchen dringend Transparenzvorschriften, um den Einsatz von KI zu unterbinden und sicherzustellen, dass die enormen Chancen, die KI mit sich bringt, auf eine Art und Weise genutzt werden, die das Wachstum in der gesamten Wirtschaft fördert und für diejenigen, die sie nutzen, sicher und ethisch ist.
„Großbritannien ist eine Content-Supermacht und seine Kreativwirtschaft, seine Bildungseinrichtungen und seine akademische Forschung sind der Neid der Welt .“
„Indem wir faire Handelspraktiken etablieren und Partnerschaften mit den großen Technologieunternehmen fördern, statt uns ihnen unterzuordnen, können wir alle Boote heben und für Großbritannien etwas erreichen.“
Auch Zeitungen äußern im Rahmen ihrer Kampagne „Make It Fair“ Bedenken hinsichtlich generativer KI-Modelle. Sie drucken Titelseiten auf die Außenseiten ihrer Titelseiten und kritisieren damit die Konsultation der Regierung. Die Kampagne wurde von der News Media Association (NMA) organisiert und von der Society of Editors (SOE) unterstützt.
In der Nachricht hieß es: „Die Regierung möchte die Gesetze des Vereinigten Königreichs ändern, um große Technologieplattformen zu begünstigen, damit diese britische kreative Inhalte ohne unsere Erlaubnis oder Bezahlung für ihre KI-Modelle nutzen können. Schützen wir die Kreativbranche – das ist nur fair.“
Owen Meredith, Geschäftsführer der NMA, sagte, „das Urheberrecht ist für die Fähigkeit der Verlage, in vertrauenswürdigen Qualitätsjournalismus zu investieren“, und bei KI sollte es nicht anders sein.
Er sagte: „Wir appellieren an die breite britische Öffentlichkeit, unsere Kampagne ‚Make it Fair‘ zu unterstützen und die Regierung aufzufordern, dafür zu sorgen, dass Kreative von KI-Unternehmen eine angemessene finanzielle Vergütung erhalten, um sowohl für die KI als auch für die Kreativbranche eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten.“
Dawn Alford, Geschäftsführerin von SOE, sagte, das „beispiellose und geschlossene Vorgehen der Verleger zeigt, wie stark die Gefühle gegenüber der mangelnden Unterstützung der Regierung für den Kreativsektor in Bezug auf KI ausgeprägt sind“.
Sie finden diese Geschichte in „Meine Lesezeichen“. Oder indem Sie zum Benutzersymbol oben rechts navigieren.
Daily Mirror