Vasfi Mahir und mein schönes Land

Vasfi Mahir Kocatürk war einer der Gründer der Literaturbewegung der Sieben Fackelträger. Er wurde 1907 in Gümüşhane geboren. Er besuchte das Darüşşafaka-Gymnasium. 1930 schloss er sein Studium in Mülkiye ab. Er arbeitete als Literaturlehrer und Inspektor. 1950 und 1954 war er Abgeordneter für Gümüşhane.
Er griff auf die formalen Merkmale der Volksdichtung zurück und verfasste nationale, epische und lyrische Gedichte im Silbenmaß. Er experimentierte mit Theaterstücken in Versform. Bekannt wurde er weniger als Künstler, sondern eher durch seine literarischen Bücher und seine Forschung.
Kocatürk thematisierte in seinen Gedichten vor allem Patriotismus und Heldentum. Ein weiteres Thema war die Schilderung des Alltagslebens der Landbevölkerung. Ich nenne ein Beispiel aus seinem Gedicht „Morgenlied“.
Die Sonne ist aufgegangen, die Pappeln gegenüber sind leuchtend rot,
Meine Schlampe, ist Schlaf nicht genug?
Die Blätter öffneten ihre Augen aus dem Traum,
Sie werden einen funkelnden Ball im Weinberg machen,
Wach auf und nimm meinen Korb aus meinem Arm,
Meine Schlampe, ist Schlaf nicht genug?
Die Ranken über der Tür sind grün,
Die Herzform von Rosen,
Zwei leuchtende Nelken in einem Topf
Wach auf, wisch dir mit deiner weißen Hand die Augen ab,
Nimm meinen Korb von meinem müden Arm,
Meine Schlampe, ist Schlaf nicht genug?
Ich habe dir Rubinhaufen mitgebracht,
Nimm meinen Korallenfaden.
Einige seiner Körner ähneln Blut,
Goldtropfen sind zur Seite gefallen,
Wach auf und nimm meinen Korb aus meinem Arm,
Meine Schlampe, ist Schlaf nicht genug?
Neben Gedichtbänden veröffentlichte Kocatürk auch Literaturbücher für die Oberstufe, Einführungen in die Weltliteratur, Kinderbücher und einige Übersetzungen. Er veröffentlichte außerdem Bücher wie „Der Geist des Lehrers“, das sich mit dem Lehrerberuf befasst, und „Osmanische Sultane“, das das Leben und den Heldenmut der Sultane schildert, sowie Essays, Erzählungen und Artikel. Seine letzten Lebensjahre widmete er ganz der Literaturgeschichte und begann mit dem monumentalen Werk „Eine Geschichte der türkischen Literatur“, das sämtliche Werke der türkischen Literatur umfasst. Er betrachtete Literaturgeschichte nicht als Biografie, sondern als ein Genre, das sich literarischen Werken und ihrer Analyse widmet.
Das Werk des Dichters, Dramatikers und Literaturforschers Vasfi Mahir Kocatürk, „Die Geschichte der großen türkischen Literatur“, wurde 2016 vom Istanbul Kültür University Press in einer nach 45 Jahren erneuerten Faksimile-Ausgabe veröffentlicht.
In diesem Buch, das die türkische Literatur von Zentralasien bis zur Gegenwart untersucht, untersucht Kocatürk die türkische Literatur nach geografischen Gesichtspunkten, Zentralasien und Anatolien bis zum 14. Jahrhundert. Er kategorisierte die Werke und Schriftsteller/Dichter von der Tanzimat-Zeit bis heute unter den Überschriften Tanzimat, Edebiyat-ı Cedide, Fecr-i Ati und Nationalliteratur (Literatur der Republikzeit) und unterteilte sie in die Genres Theater, Poesie, Roman und Kurzgeschichte.
Während er biografische Informationen über die Autoren in Fußnoten einfügte, widmete er sich im Haupttext einer sorgfältigen und gründlichen Analyse der Werke. Er präsentierte Beispiele aus dem Text und gab eine kurze Zusammenfassung des Themas. Das Buch war nicht nur ein chronologischer Text zur Literaturgeschichte, sondern eine Studie der Literaturgeschichte.
Die erste Ausgabe der Geschichte der großen türkischen Literatur wurde 1964 veröffentlicht, drei Jahre nach dem Tod von Vasfi Mahir Kocatürk, und die zweite und dritte Ausgabe wurden vom Sohn des Autors, Prof. Dr. Utkan Kocatürk, erstellt.
Vasfi Mahir Kocatürks Gedichtbände sind: Die Sorgen der Berge (mit den sieben Fackelträgern, 1928), Über Revolutionen (1935), Klänge aus Bronze (1935), Vergangene Nächte (1936), Unsere Volkslieder (1937), Ergenekon (1941) und Lieder des Lebens (1965). Zu Vasfi Mahir Kocatürks Theaterstücken gehören Yaman (1933) und Sanatkar (1965). Seine Essays, Rezensionen und Anthologien erschienen in folgenden Büchern: Die schönsten türkischen Manis (1933), Lafonten-Geschichten (1934), Meisterwerke-Anthologie (1 Band, 1934–1939), Divan-Poesie-Anthologie (1947), Osmanische Sultane (1949), Meisterwerke der türkischen Literatur (1955), Tekke-Poesie-Anthologie (1955), Literatur mit Texten (1955), Namık Kemal (1955), Poesie-Notizbuch (1958), Geschichten-Notizbuch (1958), Namık Kemals Gedichte (1959), Ziya Paschas Gedichte (1959), Saz-Poesie-Anthologie (1963), Türkische Prosa-Anthologie (1963), Berühmte Couplets (1963), Türkische Literaturgeschichte (1964), Türkische Literatur-Anthologie (1967)
Ich habe oben das Gedicht „Morgenlied“ des Dichters wiedergegeben. Lassen Sie mich mit „Heimatlied“ fortfahren, um Beispiele seiner Gedichte zu geben:
Mein schönes Land, meine Berge
Ich möchte aus der Ferne sehen
Zu den scharfen Winden
Ich habe das Gefühl, mich selbst verraten zu wollen.
Die Dächer meiner Augen rauchen,
Die Kiefern riechen nach Gummi,
Singt abends Volkslieder;
Meine eigene Stimme kommt zu mir.
Ich trank Wasser aus den Quellen,
Ich schlief in ihren Schatten,
Was die Vögel sagen
Ich bin mit fröhlichen Volksliedern aufgewachsen.
Du hast mich mit deinem Schlaflied gewiegt,
Du hast mit Mitgefühl über mich gewacht,
Du hast mich mit deiner Liebe gebunden;
Mein schönes Land, mein schönes Land.
Vasfi Mahir Kocatürk starb am 17. Juli 1961.
İstanbul Gazetesi