Überraschende Ergebnisberichte: Wer hat im Silicon Valley gewonnen und wer hat verloren?

Die Technologiegiganten des Silicon Valley haben nach mehreren Monaten der Entlassungen und Investitionen in künstliche Intelligenz ihre Ergebnisberichte für das zweite Quartal 2025 veröffentlicht.
Während Microsoft und Apple zu den Gewinnern dieses Quartals gehörten, war Samsung, das kürzlich einen umfassenden Chip-Deal mit Elon Musk unterzeichnete, offenbar ein Verlierer.
GRÖSSTER GEWINNER: MICROSOFT
Microsoft, das seinen Personalbestand reduzierte und Tausende von Mitarbeitern entließ, während es versuchte, mit dem Hinweis auf seine Investitionen in Rechenzentren für künstliche Intelligenz Geld zu sparen, ging ab dem zweiten Quartal 2025 als Sieger hervor.
Die Marktkapitalisierung des Technologieriesen überschritt am Donnerstag erstmals die 4-Billionen-Dollar-Marke – ein historischer Meilenstein an der Börse. Damit war Microsoft nach Nvidia, bekannt für seine Chips für künstliche Intelligenz, das zweite Unternehmen, das diese Schwelle überschritt.
Dass Microsoft dieses Niveau erreicht hat, ist vor allem darauf zurückzuführen, dass das Unternehmen die Erwartungen im Bericht zum Geschäftsjahr 2025 übertroffen hat. Der Bericht ergab, dass Azure, der Cloud-Dienst, der kürzlich in die KI-Ziele des Unternehmens integriert wurde, einen Umsatz von mehr als 75 Milliarden US-Dollar erzielte.
Die Microsoft-Aktien stiegen schnell, nachdem der Bericht die Anleger erfreute.
Auch Apple übertraf die Erwartungen
Neben Microsoft zeigte auch Apple eine starke Leistung.
Laut den Daten des Unternehmens für das zweite Quartal erwirtschafteten die iPhone-Verkäufe einen Umsatz von 44,58 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einem Wachstum von 13 % gegenüber dem Vorjahr. Der Serviceumsatz belief sich auf 27,42 Milliarden US-Dollar, der Mac-Umsatz auf 8,05 Milliarden US-Dollar und der iPad-Umsatz auf 6,58 Milliarden US-Dollar.
Die Mac-Sparte war mit einem Wachstum von 15 Prozent die am schnellsten wachsende Kategorie. Apples Umsatz scheint jedoch durch die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle beeinträchtigt worden zu sein. Apple-Chef Tim Cook erklärte, dass dem Unternehmen im zweiten Quartal durch diese Zölle Kosten in Höhe von 800 Millionen Dollar entstanden seien.
Der jüngste Rückgang der Umsätze des Unternehmens in China ist jedoch auch ein Zeichen für eine Erholung. Dem Bericht zufolge stiegen die Umsätze des Technologieriesen in China, Hongkong und Taiwan um 4 Prozent auf 15,37 Milliarden US-Dollar.
Auch Amazon steigerte seinen Umsatz
Auch Jeff Bezos‘ Amazon verzeichnete in allen Geschäftsbereichen eine starke Leistung und übertraf mit einem Umsatz von 167,7 Milliarden Dollar die Erwartungen.
Der Gewinn pro Aktie des Unternehmens betrug 1,68 US-Dollar, verglichen mit den Erwartungen von 1,32 US-Dollar.
ALPHABET HAT BEREITS ANGEKÜNDIGT
Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, gab am 23. Juli ihre Geschäftszahlen bekannt. Der Technologieriese meldete einen Umsatzanstieg von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 96,43 Milliarden Dollar und einen Anstieg des Nettogewinns um 19 Prozent auf 28,2 Milliarden Dollar.
Während die Einnahmen aus der Google-Suche auf 54,19 Milliarden US-Dollar stiegen, wurde bekannt gegeben, dass die Werbeeinnahmen von YouTube im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent auf 9,80 Milliarden US-Dollar gestiegen sind.
Aggressivität in der künstlichen Intelligenz rettete das Meta
Eines der am meisten erwarteten Technologieunternehmen im zweiten Quartal war Meta. Der Mutterkonzern von Instagram, WhatsApp und Facebook hatte kürzlich mit dem aggressiven Ausbau seines KI-Labors begonnen. Dieses Vorhaben löste Kontroversen aus, da lukrative Angebote zur Abwerbung von Ingenieuren von Unternehmen wie OpenAI aufkamen.
Meta war laut Daten des zweiten Quartals ebenfalls ein Gewinner. Der Umsatz des Unternehmens übertraf die Erwartungen um 6,26 Prozent und erreichte 47,5 Milliarden Dollar. Auch der Gewinn pro Aktie übertraf die Erwartungen und erreichte 7,14 Dollar.
WARUM IST SAMSUNGS UMSATZ RÜCKGANG?
Der südkoreanische Technologieriese Samsung hat kürzlich einen Chip-Deal im Wert von rund 16 Milliarden Dollar mit Tesla, dem Elektroauto-Unternehmen des Tech-Milliardärs Elon Musk, unterzeichnet. Diese Nachricht wurde als „Rettungsanker von Musk für Samsung“ interpretiert, da die jüngste Performance des Unternehmens die Anleger beunruhigt hatte.
Der Umsatz des Unternehmens ging im ersten Halbjahr 2025 zurück. Einige Analysten führen dies auf die schwache Entwicklung im Chipsektor zurück. Laut Daten des zweiten Quartals sank der Betriebsgewinn des Unternehmens im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um mehr als 50 Prozent und erreichte rund 3,37 Milliarden US-Dollar.
ntv