Sommerbewohner warnten vor den Risiken der gerichtlichen Beschlagnahme von Grundstücken

Im Hinblick auf die neue Datscha-Saison in Russland ändern sich die Regeln für die Erschließung von Grundstücken in besiedelten Gebieten sowie für gemeinnützige Garten- und Gemüseanbaugesellschaften (SNT und ONT). Für die Bebauung erworbener oder bestehender Grundstücke räumen die Behörden ab 1. März eine Frist von drei Jahren ein. Eigentümer, die es versäumen, innerhalb der vorgegebenen Frist das Fundament für ein Privathaus auf ihrem Grundstück zu legen, das Gelände zu ebnen und das Unkraut zu mähen, müssen mit hohen Geldstrafen rechnen. Herrenlose Grundstücke werden böswilligen Rechtsverletzern auf dem gerichtlichen Weg entzogen.
Nach dem neuen Gesetz Nr. 307-FZ, das im August 2024 verabschiedet wurde, sind Eigentümer von Grundstücken in besiedelten Gebieten sowie Eigentümer von Gärten und Gemüsegärten ab dem 1. März 2025 verpflichtet, das Grundstück innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum für die beabsichtigte Nutzung vorzubereiten. Laut Dokument handelt es sich um das Grundstück inkl. Für den Bau von Eigenheimen (IHC) vorgesehene Gebäude können als ungenutzt anerkannt werden, wenn seit mindestens zwei Jahren kein Fundament darauf gelegt wurde oder das Gebäude nicht innerhalb von fünf Jahren nach der Fertigstellung des Baus registriert wurde.
Auch Bauteilschäden gelten mittlerweile als Indiz für ungenutzte Grundstücke bei Bestandsbebauung. Beispielsweise sind die Fenster im Haus nicht verglast, das Dach ist zerstört, die Wände sind beschädigt. Darüber hinaus kann ein Standort als unbrauchbar angesehen werden, wenn er mit Müll übersät ist oder mehr als 50 % der Fläche mit über 1 m hohem Unkraut überwuchert ist. Ein weiteres wichtiges Zeichen für ungenutztes Land ist, dass auf dem verlassenen Gelände seit drei Jahren oder länger keine landwirtschaftlichen Nutzpflanzen mehr angebaut wurden.
Das heißt, ab dem 1. März müssen alle Eigentümer von Grundstücken, die sie zum Bau eines Hauses erworben haben, innerhalb von drei Jahren das Grundstück einebnen, entwässern, von Unkraut befreien und zumindest das Fundament des zukünftigen Hauses errichten.
Für Sommerbewohner und Gärtner, die ihr Grundstück nicht gewissenhaft pflegen möchten, drohen erhebliche Verwaltungsstrafen. Wie Mikhail Lavrukhin, Leiter der Abteilung für Gewerbe- und Wohnimmobilien der Anwaltskanzlei Intercession, gegenüber MK erklärte, wird Bürgern, die gegen das Gesetz verstoßen, bei der Ermittlung des Katasterwerts eines Grundstücks eine Geldstrafe in Höhe von 1 bis 1,5 Prozent des Katasterwerts des Grundstücks auferlegt, jedoch nicht weniger als 20.000 Rubel. Die Beamten müssen eine Geldstrafe in Höhe von 1,5 bis 2 Prozent des Katasterwertes des Grundstücks zahlen, jedoch nicht weniger als 50.000 Rubel. Für juristische Personen ist die Geldstrafe sogar noch höher – von 3 % bis 5 % des Katasterwertes des Grundstücks, jedoch nicht weniger als 400.000 Rubel. Wird der Katasterwert eines Grundstücks nicht ermittelt, droht den Bürgern eine Verwaltungsstrafe in Höhe von 20.000 bis 50.000 Rubel, den Beamten eine Geldbuße in Höhe von 50.000 bis 100.000 Rubel und den juristischen Personen eine Geldbuße in Höhe von 400.000 bis 700.000 Rubel.
Es sei darauf hingewiesen, dass das Verfassungsgericht der Russischen Föderation zuvor die Bestrafung von Russen wegen Nichtnutzung von Land verboten hatte. Mit Inkrafttreten des neuen Gesetzes hat sich die Situation nun grundlegend geändert. Das Sanktionsverfahren sieht folgendermaßen aus: Beim ersten Verstoß erhält der skrupellose Besitzer eine Verwarnung, es wird jedoch kein Bußgeld verhängt. Behebt er den Verstoß nicht innerhalb von sechs Monaten, wird ein Bußgeld verhängt.
Im Falle einer systematischen Nichtnutzung eines Grundstücks entsprechend seinem vorgesehenen Zweck kann das Grundstück durch eine Gerichtsentscheidung beschlagnahmt werden (Artikel 45 des Bodengesetzbuchs der Russischen Föderation und Artikel 284 des Bürgerlichen Gesetzbuchs der Russischen Föderation). „Ein Antrag auf Enteignung eines Grundstücks kann von der örtlichen Verwaltung oder anderen befugten Stellen im Rahmen der durch die Bodengesetzgebung eingeräumten Befugnisse gestellt werden“, erläuterte der Anwalt.
Rosreestr und seine Gebietskörperschaften werden dafür verantwortlich sein, die Einhaltung der Anforderungen des neuen Gesetzes zu überprüfen und Anzeichen für eine Nichtnutzung von Grundstücken zu erkennen. Diese Organe üben die Bodenaufsicht der Länder aus und prüfen anhand gesetzlich festgelegter Kriterien, ob ein Grundstück seiner Bestimmung entsprechend genutzt wird.
„Heute besteht das Ziel nicht darin, Eigentümer zu bestrafen oder ihnen ihr Land wegzunehmen“, betonte Staatssekretär und stellvertretender Leiter von Rosreestr Alexey Butovetsky. Das Hauptziel der Neuerungen bestehe darin, die Bürger zu zwingen, sich um das Land zu kümmern und es für den vorgesehenen Zweck zu nutzen, sagte er. Die Behörden gehen außerdem davon aus, dass sich nach der Verabschiedung des Gesetzes die Effizienz der Nutzung und Einbeziehung von Grundstücken in Siedlungsgebieten sowie von Garten- und Gemüseparzellen in den Wirtschaftskreislauf steigern wird.
Es liegt auf der Hand, dass durch die Neuerungen auch die Steuerbemessungsgrundlage steigen wird. Der Zufluss der Abgaben der Garten- und Gemüsegartenbesitzer an die Staatskasse wird steigen. Doch die Behörden sprechen darüber lieber nicht laut.
Veröffentlicht in der Zeitung "Moskovsky Komsomolets" Nr. 29469 vom 25. Februar 2025
Schlagzeile: Sommerbewohner vor Beschlagnahmungsrisiken gewarnt
mk.ru