Die Rente kommt von selbst: Anträge auf Versicherungszahlungen sind nicht mehr erforderlich

Ab nächstem Jahr können Russen in den Ruhestand gehen, ohne dies angeben zu müssen. Heute werden nach diesem System Invaliditätsrenten, Versicherungs- und Sozialleistungen bei Verlust des Ernährers sowie Renten für Kinder gewährt, deren Eltern unbekannt sind. Und ab 2026 übernimmt der Sozialfonds Russlands (SFR) die Registrierung der Altersversicherungsrenten.
Heute erfolgt die Zuteilung nur noch auf Antrag, der einen Monat vor Erreichen des Renteneintrittsalters beim Sozialfonds eingereicht wird. Zwingende Voraussetzung sind 15 Jahre Berufserfahrung und 30 Rentenpunkte.
Zur Erinnerung: Dieses Jahr geht aufgrund der Übergangsphase zur Anhebung des Renteneintrittsalters niemand in den Ruhestand. Doch im Jahr 2026 wird dieses Ereignis Frauen im Alter von 59 Jahren und Männer im Alter von 64 Jahren betreffen. Ihre Vorgänger, die 2024 in den Ruhestand gehen, mussten noch immer in Warteschlangen vor Regierungsbüros stehen, um ihre gesetzlichen Zahlungen abzuwickeln.
Doch das Leben steht nicht still. Der digitale Fortschritt steht bereit, um die Bürger vom langwierigen Anstehen bei der Beantragung von Rentenzahlungen zu befreien. Ab sofort müssen Sie keine Anträge mehr an die SFR stellen und auch keinen Termin in einer ihrer Filialen oder beim MFC wahrnehmen... Sie erreichen das Rentenalter – und schon wird Ihnen Ihre Rente auf dem Silbertablett serviert.
Einen Monat vor Erreichen des Renteneintrittsalters wird vom Sozialfonds über die Auszahlung entschieden. Dem Bürger wird eine Benachrichtigung über den Stand seines persönlichen Kontos und die Höhe der Zahlung zugesandt. Er hat übrigens das Recht, die Auszahlung des Geldes aufzuschieben, um nachträglich höhere Rentenpunkte anzusammeln. In der Regel nach Lust und Laune und völlig kostenfrei und ohne jegliche Mitwirkung des Rentners.
Es ergeben sich jedoch Fragen. Einerseits ist es gut, dass man nun nicht mehr zum Rentenamt gehen und seinen beruflichen Werdegang mit den SFR-Daten abgleichen muss. Andererseits findet mein Herz keinen Frieden. Ist in den digitalen Daten alles berücksichtigt, sowohl was die Berufserfahrung als auch das Vorhandensein individueller Rentenkoeffizienten betrifft?
Und solche Zweifel kommen nicht von ungefähr. Veteranen erinnern sich, wie schwierig es für sie war, Berater davon zu überzeugen, dass der Eintrag in ihrem Arbeitsbuch, der ihre Dienstzeit bestätigte, echt und das Siegel klar war. Leider war dies nicht immer möglich und ein Teil der Berufserfahrung wurde nicht angerechnet und dementsprechend die Rentenhöhe gekürzt. Und manche Arbeitsepisoden aus der Biografie einer Person tauchten in den offiziellen Dokumenten überhaupt nicht auf – man musste viel Aufwand betreiben, um sie wiederherzustellen …
Wie soll es nun möglich sein, ohne Live-Kommunikation mit einem Berater die Berufserfahrung wiederherzustellen, die der SFR nicht bestätigen wollte?
„In Russland wird seit langem eine Technologie getestet, die von einem nichtdeklarativen Charakter der Zuweisung von Renten und Leistungen an bestimmte Bevölkerungskategorien ausgeht“, erklärt Alexander Safonov, Professor an der Finanzuniversität der Regierung der Russischen Föderation. - Diese Arbeiten werden im Jahr 2026 vollständig abgeschlossen sein, wenn alle Rentner zu diesem System wechseln. Informationen zu den einzelnen Personen sind in der Datenbank des Sozialfonds verfügbar. Es hat keinen Sinn, diese Behörde zu kontaktieren.
- Um welche Art von Informationen handelt es sich?
- Renteneintrittsalter, Vorhandensein der erforderlichen Rentenpunkte, Dauer der Betriebszugehörigkeit. Und auch, welche Versicherungsbeiträge für welchen Zeitraum überwiesen wurden. Dieser Übergang ist wichtig und notwendig, doch dürfen wir mögliche Widersprüche nicht vergessen. Es wird zwangsläufig zu Abweichungen zwischen den Daten der Bürger mit Arbeitsvertrag und den Daten des SFR kommen. Insbesondere kommt es vor, dass Personalabteilungen von Unternehmen und Betrieben Einträge im Arbeitsbuch falsch vornehmen oder bestimmte Besonderheiten der Arbeit einer Person nicht berücksichtigen. Ich meine Gebiete, die von von Menschen verursachten Katastrophen betroffen sind, Arbeitserfahrungen im hohen Norden, Informationen über gefährliche Arbeitsbedingungen …
Eine andere Geschichte spielen die 90er Jahre des letzten Jahrhunderts, als in großem Umfang Firmen und Unternehmen gegründet wurden und auseinanderbrachen. In dieser Zeit treten die meisten Fragen bezüglich der Berufserfahrung auf; die Bürger können ihr Arbeitsverhältnis mit dem Unternehmen nicht bestätigen und ihre Rentenansprüche nicht vollständig wahrnehmen.
- In den Lesermails finden sich gerade für diesen Zeitraum viele Beschwerden. Meine Berufserfahrung wurde nicht angerechnet, da der Stempel in meinem Arbeitsbuch nicht eindeutig war. Wie kann ich eine transparente Versiegelung anbringen, wenn das Büro schon lange nicht mehr da ist? Können solche Personen ihre Berufserfahrung wiederherstellen?
- Die damalige Pensionskasse ist einigermaßen verständlich. Es ist bekannt, dass gerade in jenen Jahren die Unternehmen aktiv Siegel anbrachten, die Menschen jedoch nicht in ihnen arbeiteten und dementsprechend keine Beiträge auf die Rentenkonten einzahlten. Sollte sich aber der Sozialfonds (der Nachfolger des Pensionsfonds) aus irgendeinem Grund weigern, die Dienstzeit zu bestätigen, obwohl ein Arbeitsbuch mit einem Eintrag vorliegt, sollten Sie sich an das Stadtarchiv wenden. Bei der Liquidation eines Unternehmens ist dieses verpflichtet, sämtliche Personalunterlagen der übergeordneten Organisation vorzulegen. Dadurch wird ersichtlich, ob Ihr Arbeitgeber für Sie Beiträge an die Pensionskasse geleistet hat. Wenn ja, wird Ihre Berufserfahrung auf dieser Grundlage wiederhergestellt.
Lehnt der Sozialfonds die Bestätigung der Dienstzeit dennoch ab, ist der Weg vor Gericht erforderlich. Wie die Praxis zeigt, stellt er sich in den allermeisten Fällen auf die Seite des Antragstellers.
mk.ru