Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Russia

Down Icon

Der Dollar ist unter 80 Rubel gefallen, aber so einfach ist es nicht

Der Dollar ist unter 80 Rubel gefallen, aber so einfach ist es nicht

Im außerbörslichen Handel fiel der Dollarkurs unter 80 Rubel – am Morgen des 13. Mai sank er auf ein Minimum von 79,5. Unsere Landeswährung hat diesen Rubikon zum ersten Mal seit dem 21. April dieses Jahres überschritten. Die Situation gibt den Währungsbehörden Gelegenheit, über eine Verlangsamung des Verbraucherpreiswachstums zu sprechen.

Zur Erinnerung: Der Dollarhandel an der Moskauer Börse wurde im Sommer 2023 ausgesetzt. Seitdem wird der Kurs des „Amerikaners“ auf einer außerbörslichen Plattform berechnet – über den Yuan-Kurs auf dem internationalen Forex-Markt und dann über den Yuan-Rubel-Kurs an der Moskauer Börse.

Dieser Kreuzkurs ist wie ein Leitstern der wichtigste Bezugspunkt für den außerbörslichen Handel von Dollar gegen Rubel. Und so fiel der Wechselkurs der amerikanischen Währung zeitweise unter 80 Rubel.

Die Zentralbank selbst ist der Ansicht, dass die Stärkung des Rubels seit Anfang 2025 erheblich zur Verlangsamung des Preiswachstums (also der Inflation) beigetragen hat. Doch was hat ihn gestärkt, welche Faktoren haben den Rubel begünstigt? Dieser Moment löste in der Fachwelt eine Debatte aus. Einige Ökonomen sind überzeugt, dass die Hauptrolle dabei die Erwartungen einer Verbesserung der geopolitischen Lage in der Welt spielten. Dies würde eine Aufhebung oder Lockerung der Wirtschaftssanktionen gegen Russland ermöglichen. Andere wiederum sind der Ansicht, dass die Landeswährung dank der straffen Geldpolitik der Regulierungsbehörde gestärkt wurde.

Es ist nicht unsere Aufgabe zu beurteilen, wer von ihnen Recht hat. Lediglich der Beitrag des Rubels zur Verlangsamung des Verbraucherpreiswachstums ist, wie die Zentralbank anmerkt, zwar erheblich, doch die Verlangsamung des Preiswachstums in den Geschäften ist für die Käufer kaum spürbar. Bilden Sie sich ein Urteil: Offiziellen Angaben zufolge sind seit Jahresbeginn in unserem täglichen Lebensmittelkorb lediglich Hühnerfleisch und Eier günstiger geworden.

In diesem Zeitraum verteuerte sich Rindfleisch um 7,06 %, Tiefkühlfisch um fast 10 % und sogar Brot um 5,32 %. Von Gemüse wollen wir erst gar nicht reden, unser Borschtsch-Set. Zwiebeln wuchsen um 22,6 %, Rüben um 40 %, Kohl legte um 48,5 % zu und Kartoffeln um fast 52 %. Im Jahr 2024 gab es übrigens eine Preissteigerung von 92 %, rechnet man diese Zahlen zusammen, beträgt der Preisanstieg fast 150 %, eine solche Dynamik haben wir schon lange nicht mehr erlebt.

Laut dem Finanzanalysten und Kandidaten der Wirtschaftswissenschaften Mikhail Belyaev hat die Geldpolitik nichts mit der Stärkung des Rubels zu tun. „Es besteht die Annahme, dass ein hoher Leitzins einen Zufluss ausländischer Devisen ins Land bewirkt“, erklärt er. – Vor diesem Hintergrund wird der Rubel stärker. Dieser Mechanismus funktioniert bei uns jedoch nicht.“

- Was denken Sie, wie hoch wäre der Dollarkurs gegenüber dem Rubel heute, wenn der Börsenhandel im Jahr 2023 nicht ausgesetzt worden wäre?

- Im Bereich, in dem es vor fast zwei Jahren lag: 89-91 Rubel. Der Dollar wäre nicht auf das heutige Niveau gefallen.

- Der außerbörsliche Kurs gibt also keine genaue Einschätzung der Währung wieder?

- Er ist bis zu einem gewissen Grad emotional. Darüber hinaus sind viele Analysten der Ansicht, dass die Regulierungsbehörde einen starken Einfluss auf die Entwicklung des Rubel-Wechselkurses hat. Beim Handel an der Börse ist es sehr schwierig, nach eigenem Ermessen in den Ablauf einzugreifen. Und nun bezieht sich die Regulierungsbehörde nicht nur auf die Jahresabschlüsse der Banken zum Kauf und Verkauf von Dollar, sondern auch auf einige zusätzliche Quellen. Auf diese Weise können wir den Zinssatz „ableiten“, der den Währungsbehörden derzeit als optimal erscheint.

- Aber warum?

- Im Alltag glaubt man, dass in der Wirtschaft alles in Ordnung ist, wenn die Landeswährung stark ist. Dies ist jedoch nicht ganz richtig. Heute schadet der hohe Wechselkurs den inländischen Exporteuren, führt zu Haushaltsdefiziten und entspricht schlicht nicht den realwirtschaftlichen Indikatoren.

- Die Inflation in Russland verlangsamt sich. Doch wie stabil ist dieser Trend?

- Bei einigen Dezimalstellen wird es langsamer. Kein Wunder, dass wir es nicht spüren. Man darf nicht vergessen, dass bei einer Abschwächung der Konjunktur auch die Inflation sinken kann. Und den neuesten Daten zufolge verlangsamt sich unser BIP-Wachstum. Meiner Meinung nach sind die Inflationsprozesse in unserem Land nicht monetärer, sondern monopolistischer Natur. Der Handel ist sich darüber im Klaren, dass der Preisanstieg zu einer Einschränkung der Nachfrage seitens der Bevölkerung geführt hat. sie können nicht weiter steigen. Die Inflation könnte sinken. Dies ist jedoch nicht auf die strenge Geldpolitik der Zentralbank zurückzuführen, sondern auf die aktive Arbeit der Kartellbehörde zur Kontrolle der Preissteigerungen.

mk.ru

mk.ru

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow