Aserbaidschan schließt Büro von Russia Today im Zuge rigoroser Maßnahmen gegen die Medien

Aserbaidschan hat die Repräsentanz der staatlichen russischen Mediengruppe im Land geschlossen, teilten offizielle Stellen am Montag mit. Dies sei der jüngste Fall einer Unterdrückung ausländischer Medien.
Letzte Woche forderten die Behörden des ölreichen Kaspischen Staates die BBC auf, ihr Büro zu schließen. Der britische Sender verurteilte dies als „Schritt gegen die Pressefreiheit“.
„Die Vertretung von Russia Today in Aserbaidschan wurde geschlossen“, sagte der Sprecher des Außenministeriums, Ayahan Hajizade, gegenüber Journalisten und fügte hinzu: „Von nun an dürfen sie in Aserbaidschan nur noch mit einem Korrespondenten operieren.“
Hajizade gab außerdem bekannt, dass Baku einem Korrespondenten von Voice of America die Akkreditierung entzogen habe.
Der russische Konzern war in Aserbaidschan durch eine seiner Tochtergesellschaften, die Nachrichtenagentur Sputnik, vertreten.
Die Europäische Union, Großbritannien und Kanada haben gegen Russia Today Sanktionen verhängt und dem Sender vorgeworfen, nach Moskaus Einmarsch in die Ukraine vor drei Jahren Falschinformationen und prorussische Propaganda zu verbreiten.
Die Beziehungen zwischen Baku und Moskau haben sich kürzlich verschlechtert, nachdem Aserbaidschan behauptet hatte, dass auf ein im letzten Jahr abgestürztes Flugzeug der Azerbaijan Airlines von russischem Territorium aus geschossen worden sei.
Baku forderte Moskau auf, die Verantwortung für den Vorfall anzuerkennen.
Präsident Ilham Aliyev sagte, dass das Flugzeug, das im Dezember in Kasachstan abstürzte und dabei 38 der 67 Menschen an Bord tötete, versehentlich von der russischen Luftabwehr getroffen wurde, als es durch den russischen Luftraum flog.
Die Schließung des Büros von Russia Today scheint Teil eines umfassenderen Vorgehens gegen ausländische Medien in Aserbaidschan zu sein.
Laut Reporter ohne Grenzen gehört Aserbaidschan zu den Ländern weltweit, in denen es um die Pressefreiheit am schlechtesten bestellt ist.
Eine Nachricht der Moscow Times:
Liebe Leserinnen und Leser,
Wir stehen vor beispiellosen Herausforderungen. Die russische Generalstaatsanwaltschaft hat The Moscow Times als „unerwünschte“ Organisation eingestuft, was unsere Arbeit kriminalisiert und unsere Mitarbeiter der Gefahr einer Strafverfolgung aussetzt. Dies folgt auf unsere frühere ungerechtfertigte Etikettierung als „ausländischer Agent“.
Diese Maßnahmen sind direkte Versuche, den unabhängigen Journalismus in Russland zum Schweigen zu bringen. Die Behörden behaupten, unsere Arbeit „diskreditiere die Entscheidungen der russischen Führung“. Wir sehen das anders: Wir bemühen uns um eine genaue und unvoreingenommene Berichterstattung über Russland.
Wir, die Journalisten der Moscow Times, lassen uns nicht zum Schweigen bringen. Aber um unsere Arbeit fortsetzen zu können, brauchen wir Ihre Hilfe .
Ihre Unterstützung, egal wie klein, macht einen riesigen Unterschied. Wenn Sie können, unterstützen Sie uns bitte monatlich, beginnend mit nur 2 $ . Die Einrichtung geht schnell und jeder Beitrag hat eine bedeutende Wirkung.
Indem Sie The Moscow Times unterstützen, verteidigen Sie einen offenen, unabhängigen Journalismus angesichts von Repressionen. Vielen Dank, dass Sie uns zur Seite stehen.
themoscowtimes