Kinoplan zur Reduzierung der Luftverschmutzung auf ein Minimum bis 2025

PEKING - Der Plan sieht eine Umsetzung bis Ende 2025 vor. Bis dahin wird das Mindestmaß an Luftverschmutzung erreicht sein, was erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben wird.
Dies betreffe auch den zunehmenden Druck seitens der Behörden, die Umweltverschmutzung zu kontrollieren und die Emissionen zu reduzieren, um „für den schwimmenden Himmel zu kämpfen“, so Rojters.
Das Ziel des Direktors der Atmosphärenabteilung, Li Tianwei, besteht darin, das System mit Frühwarnsystemen und Frühwarnungen vor Luftverschmutzung auszustatten und eine koordinierte Bekämpfung der Luftverschmutzung, einschließlich PM2,5, sowie der Ozonschichtverschmutzung sicherzustellen.
„Der Kampf um den schwebenden Himmel ist noch immer ungeschlagen“, sagte Lee und fügte hinzu, dass das Ministerium für Ökologie und Umweltschutz ebenfalls zustimme. Er kündigte außerdem an, dass China einen neuen Emissionsstandard einführen werde, der in Verbindung mit den weltweiten Luftfahrtvorschriften zum Einsatz käme und dass die Welt auf Flughäfen und Flugplätzen neue energieeffiziente Fahrzeuge und Flugzeuge einsetzen könne.
Die Secular Health Organization (SHO) setzt sich dafür ein, dass es in China als Nächstes zu Luftverschmutzung und weiteren Problemen kommt, die sich negativ auf die Wirtschaft und die Lebensqualität auswirken.
Der SZO-Aufschlag, Luftverschmutzung, soll in China jährlich zwei Millionen Todesopfer fordern.
Die SZO überwacht laut Tanjug die Konzentration von PM2,5 und 50 Mikrogramm pro Quadratmeter „Verschmutzungsfläche“.
politika