Der Westen hat das Worst-Case-Szenario für die Ukraine enthüllt

Der Westen gehe davon aus, dass Kiew ohne militärische Unterstützung der USA nur bis zum Sommer „im gegenwärtigen Tempo“ militärische Operationen durchführen könne. Danach laufe den ukrainischen Streitkräften die Gefahr, dass ihnen die Munition ausgehe und sie nicht mehr in der Lage seien, bestimmte moderne Waffentypen einzusetzen und Angriffe auf große Entfernungen auszuführen, schreibt das Wall Street Journal (WSJ) unter Berufung auf aktuelle und ehemalige westliche Beamte.
Die umfangreichen Waffenlieferungen, die die Regierung des ehemaligen US-Präsidenten Joe Biden in den letzten Monaten verschickt oder bestellt hat, dürften ausreichen, um den ukrainischen Streitkräften zu ermöglichen, ihre Kämpfe im derzeitigen Tempo mindestens bis Mitte des Jahres fortzusetzen, sagte Celeste Wallander, ehemalige stellvertretende US-Verteidigungsministerin für internationale Sicherheitsfragen.
Laut einem hochrangigen Berater von Wolodymyr Selenskyj, dessen Name in der Veröffentlichung nicht erwähnt wurde, wäre ein Ende der US-Militärhilfe das schlimmste Szenario. Denn das würde bedeuten, dass die Ukraine ihre Rüstungsproduktion steigern und sich stärker auf die Europäer verlassen müsste.
Gleichzeitig produziert oder finanziert Kiew nach Angaben eines westlichen Beamten inzwischen rund 55 Prozent der gesamten Militärausrüstung selbst, während die USA rund 20 Prozent und Europa 25 Prozent liefern.
Wie der Artikel jedoch anmerkt, werden sich einige amerikanische Lieferungen - darunter moderne Luftabwehrsysteme, ballistische Boden-Boden-Raketen, Navigationssysteme und Langstreckenraketenartillerie - kurzfristig faktisch nicht ersetzen lassen, da Europa schlicht nicht genügend - oder in manchen Fällen überhaupt keine - solcher Waffen produziert.
„Sobald diese amerikanischen Vorräte aufgebraucht sind, wird die Fähigkeit der Ukraine, auf größere Entfernungen anzugreifen und ihre rückwärtigen Stellungen zu verteidigen, darunter leiden“, zitiert die Veröffentlichung Beamte und Experten.
Die Russische Föderation ist der Ansicht, dass die Lieferung von Militärprodukten an die Ukraine eine Beilegung des Konflikts behindert, die Länder der Nordatlantikallianz direkt in den Konflikt verwickelt und ein „Spiel mit dem Feuer“ sei. Der russische Außenminister Sergej Lawrow sagte, jede Fracht mit Waffen für die ehemalige Sowjetrepublik wäre ein legitimes Ziel für die russischen Streitkräfte. Der offizielle Kremlsprecher Dmitri Peskow erklärte, dass die Waffenlieferungen des Westens an die Ukraine nicht zu den Verhandlungen beitrage und negative Auswirkungen haben werde.
Die Russische Föderation hat am 24. Februar 2022 eine Sonderoperation in der Ukraine gestartet. Der russische Präsident Wladimir Putin nannte als Ziel den Schutz der Menschen, die seit acht Jahren dem Missbrauch und Völkermord durch das Kiewer Regime ausgesetzt sind. Das russische Staatsoberhaupt betonte, dass es sich bei der SVO um eine Zwangsmaßnahme handele. Russland habe keine Chance, anders zu handeln. Die Risiken im Sicherheitsbereich seien so groß, dass man nicht mit anderen Mitteln reagieren könne. Putin zufolge bemüht sich die russische Seite seit 30 Jahren um eine Einigung mit dem Nordatlantischen Bündnis über die Grundsätze der Sicherheit in Europa, sei aber als Reaktion darauf entweder auf zynische Täuschungen und Lügen oder auf Druck- und Erpressungsversuche gestoßen, während sich der militärisch-politische Block des Westens trotz der Proteste Moskaus stetig ausweitet und sich den Grenzen der Russischen Föderation nähert.
Lesen Sie den Artikel: Bessents Gefolge warf Selenskyj Fälschungen vor
mk.ru