Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Portugal

Down Icon

„Die jüngste Instabilität erhöht den Druck auf das Finanzmanagement der CGD“

„Die jüngste Instabilität erhöht den Druck auf das Finanzmanagement der CGD“

Paula Geada, CFO von Caixa Geral de Depósitos, denkt über die Rolle nach, die ihre Position mit sich bringt, und erinnert sich an die jüngsten Herausforderungen, von Negativzinsen bis hin zur Pandemie, einschließlich des Krieges in Europa.

Paula Geada ist Finanzportfoliomanagerin im Exekutivkomitee der Caixa Geral de Depósitos und steht auf der Shortlist für den Titel Chief Financial Officer (CFO) des Jahres bei der 37. Ausgabe der IRGAwards, deren Ergebnisse am 22. Mai bekannt gegeben werden.

In einem schriftlichen Interview mit ECO – einem Partner der von Deloitte durchgeführten IRGAwards – reflektiert Paula Geada über die aktuellen Herausforderungen der CFO-Rolle und erinnert an die Anpassungsprozesse, die in den letzten Jahren im Finanzsektor und darüber hinaus erforderlich waren: „ ein Szenario negativer Zinssätze, eine anomale Situation auf den Finanzmärkten; eine Pandemie, die uns zwang, das operative, finanzielle und Kreditrisikomanagement von Caixa anzupassen, um unseren Kunden weiterhin einen hervorragenden Service zu bieten, ohne das Bilanzmanagement von Caixa zu beeinträchtigen; und Inflationsdruck nach der Pandemie sowie die Eskalation des Krieges in der Ukraine, die die Zinssätze in die Höhe trieben “.

Die diesjährige Ausgabe der IRGAwards steht unter dem Motto „ Evolution annehmen , Veränderung inspirieren“ .

Wir erleben einen Zyklus großer geopolitischer und wirtschaftlicher Instabilität. Wie bewältigen wir Finanzierungszyklen, die einer mittel-/langfristigen Logik folgen, bei so viel Unsicherheit und so vielen Schocks in einem kurzen Zeitraum?

In den letzten acht Jahren hat Caixa Geral de Depósitos einen Transformationsprozess durchlaufen, der als einer der erfolgreichsten im europäischen Bankensektor gilt. Tatsächlich hat Caixa verschiedene Szenarien der Unsicherheit durchlebt und dabei Fähigkeiten und Widerstandsfähigkeit entwickelt, um Zyklen zunehmender Instabilität zu bewältigen.

Zusammenfassend mussten wir also (i) ein Szenario negativer Zinssätze und eine anomale Situation auf den Finanzmärkten bewältigen, (ii) eine Pandemie, die uns zwang, das operative, finanzielle und Kreditrisikomanagement von Caixa anzupassen, um den hervorragenden Service für unsere Kunden aufrechtzuerhalten, ohne das Bilanzmanagement von Caixa zu beeinträchtigen, und (iii) den Inflationsdruck nach der Pandemie und die Eskalation des Krieges in der Ukraine, die die Zinssätze in die Höhe trieben. Caixa musste entsprechende Lösungen finden, indem sie bei Bedarf Kredite neu verhandelte und in den letzten Jahren keine Immobilien von ihren Kunden erhalten hatte.

Derzeit nimmt vor dem Hintergrund einer deutlichen Erhöhung der Handelszölle durch die USA und anhaltender militärischer Konflikte die Unsicherheit hinsichtlich des wirtschaftlichen Gleichgewichts der verschiedenen Mächte, der Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, insbesondere der Entwicklung des Wirtschaftswachstums, der Entwicklung der Inflationsraten und Zinssätze sowie der Auswirkungen auf das Verbraucher- und Unternehmensvertrauen erneut zu .

In diesem Zusammenhang ist die Bedeutung, die Caixa dem angemessenen Management verschiedener Risiken sowie der integrierten Verwaltung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten unter Verwendung geeigneter Risikodeckungsstrategien beimisst, besonders relevant. Das Unternehmen verfolgt eine Strategie der Risikostreuung bei den verschiedenen durchgeführten Geschäften, wobei der Schwerpunkt auf individueller und diversifizierter Kreditqualität in verschiedenen Tätigkeitsbereichen liegt und die mittel- und langfristige Förderung im Vordergrund steht.

Aufgrund der im Umgang mit früheren Krisen gesammelten Erfahrungen hat Caixa robuste Kapitalquoten und Liquiditätspuffer geschaffen, die es der Bank in Verbindung mit einem umsichtigen Management der verschiedenen Risiken, denen sie ausgesetzt ist, ermöglichen, externen Schocks standzuhalten . Zu diesem Zweck und trotz der größeren Instabilität, die wie oben zusammengefasst empfunden wurde, leistete das Unternehmen eine vollständige Rückzahlung des Wertes seiner Rekapitalisierung im Jahr 2017 in bar und zahlte private Emissionen zurück, wodurch die Inanspruchnahme des Marktes verringert wurde. Diese finanzielle Solidität war die Grundlage für die sukzessiven Heraufstufungen des Ratings von Caixa in den letzten zwei Jahren bei den verschiedenen Ratingagenturen, mit denen wir zusammenarbeiten.

Wir verfügen über einen soliden Kundenstamm, den höchsten Umsatz im nationalen Bankgeschäft, eine der niedrigsten Ausfallquoten in Europa und einen von verschiedenen Stellen anerkannten Ruf, der die Exzellenz der den Kunden und Unternehmen gebotenen Dienstleistungen bestätigt und uns auch auf kommerzieller Ebene Stabilität verleiht.

Daher möchte ich hervorheben, dass Caixa kurzfristig auf der Grundlage einer langfristigen Vision wirtschaftet und seine Mission erfüllt, dem portugiesischen Volk und der nationalen Wirtschaft täglich zu dienen, dabei aber immer dem Transformations- und Innovationsbedarf der Bank treu bleibt , insbesondere bei der Einführung neuer Technologien und eines besseren Services, ohne den es keine Marktführerschaft geben kann.

Wie hat sich diese Instabilität direkt auf Ihre Rolle ausgewirkt?

In meiner Rolle als CFO erhöht die jüngste Instabilität den Druck auf das Finanzmanagement der größten portugiesischen Bank, deren Tätigkeit sich positiv auf die Wirtschaft auswirken sollte, nämlich auf das Geschäft der Unternehmen und das Finanzmanagement der Familien . Angesichts dieser Instabilität haben wir rasche und angemessene Entscheidungen getroffen, um die daraus resultierenden negativen Auswirkungen abzumildern. Dabei haben wir uns auf die Förderung der wirtschaftlichen Stabilität des Landes konzentriert und gleichzeitig den Kundenservice verbessert.

In meiner Funktion ist es von entscheidender Bedeutung, weiterhin auf die Risikoabdeckung, eine höhere Effizienz durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz sowie die Aufrechterhaltung der Stabilität bei Dividendenhöhe und Solvenz zu achten. Bei Caixa haben wir in den letzten drei Jahren die Provisionspreisliste beibehalten und im Jahr 2023, genau zu Beginn der Phase steigender Zinsen, die Vergütung der Einlagen erhöht.

In meiner Funktion ist es wichtig, eine koordinierte Führung und eine Kultur der Zusammenarbeit mit dem gesamten Führungsteam zu fördern und alle Mitarbeiter gleichermaßen einzubeziehen. Eine Situation, die unter widrigen Umständen für das finanzielle Gleichgewicht und die Widerstandsfähigkeit von Caixa von entscheidender Bedeutung ist.

Wir gehen davon aus, dass Familien im Jahr 2025 aufgrund höherer Löhne, niedrigerer Arbeitslosigkeit und Zinsen sowie geringerer Finanzierungskosten für Unternehmen weiterhin über ein höheres verfügbares Einkommen verfügen werden, ähnlich wie im Jahr 2024.

Mit welchem ​​Szenario gehen Sie hinsichtlich der Entwicklung der Zinssätze und der Finanzierungsbedingungen im weiteren Sinne aus?

Im April senkte die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Leitzinsen erneut um 25 Basispunkte und beließ den Einlagenzinssatz bei 2,25 %, dem niedrigsten Stand seit Januar 2023. Die EZB erkennt an, dass der Disinflationsprozess in vollem Gange ist, und geht davon aus, dass die Inflation das mittelfristige Ziel von 2 % erreichen wird. Angesichts dieser Verlangsamung der Inflationsentwicklung und der Erwartung eines Wirtschaftswachstums unter Potenzial rechnen die EZB und die Anleger damit, dass sich der allmähliche Abwärtstrend bei den Leitzinsen kurzfristig fortsetzen wird.

Vor diesem Hintergrund erwarten wir, dass die Zinssenkung das Wachstum des privaten Konsums und der Investitionen ankurbeln und die Widerstandsfähigkeit der Verbraucher erhöhen wird . Andererseits führt der aktuelle geopolitische und wirtschaftliche Kontext zu größerer Unsicherheit, was sich negativ auf das Vertrauen der Wirtschaftsakteure und ihre Risikobereitschaft auswirken kann. Caixa wird mit seinem Angebot eine angepasste Antwort geben und wir werden versuchen, die Bedürfnisse unserer Kunden in diesem neuen Rahmen zu erfüllen. Wir gehen jedoch davon aus, dass Familien im Jahr 2025 aufgrund höherer Löhne, niedrigerer Arbeitslosigkeit und Zinsen sowie geringerer Finanzierungskosten für Unternehmen weiterhin über ein höheres verfügbares Einkommen verfügen werden, ähnlich wie im Jahr 2024.

Angesichts des Themas dieser Ausgabe der IRGAwards „Evolution und Wandel“ stellt sich die Frage, welche Rolle CFOs als Vermittler des Wandels in Unternehmen spielen können.

Ich bin davon überzeugt, dass jeder in einer Organisation ein Akteur des Wandels sein muss, jeder im Rahmen seiner Fähigkeiten, aber im Hinblick auf die gesamte Struktur und im Einklang mit der Mission und Strategie der Bank. Der CFO bildet hier keine Ausnahme.

Bei Caixa sind wir alle dazu ermutigt, als Akteure des Wandels tätig zu sein. Die in den letzten Jahren erzielten Ergebnisse, insbesondere im Hinblick auf die Führung, beweisen, dass wir eine Bank sind, die mit den Veränderungen in der Gesellschaft, den regulatorischen Anforderungen und den Kundenbedürfnissen Schritt hält und nach den durchgeführten Entschuldungsprozessen ein wachsendes Geschäftsvolumen aufweist. Um auf die ständigen Veränderungen der wirtschaftlichen, politischen, sozialen und technologischen Lage reagieren zu können, ist es zunehmend notwendig, schnell und koordiniert zu handeln. Wir bei Caixa glauben, dass wir über Analyse und Planung hinausgehen müssen. Wir brauchen Taten, Umsetzung und Geschwindigkeit.

Der CFO ist in seiner Rolle und Beziehung zur gesamten Organisationsstruktur und zum Markt ständig ein Akteur des Wandels . Ich bin davon überzeugt, dass dem CFO bei der Bewältigung der größten Herausforderungen, vor denen der Bankensektor und insbesondere Caixa stehen, eine entscheidende Rolle zukommt. Ich hebe die Rolle der Herausforderung im Rahmen der Haushaltsführung und Kostenkontrolle hervor.

Nimmt dieses Element mit der Entwicklung von ESG-Themen bei Anlageentscheidungen an Gewicht zu?

Die Richtlinie von Caixa für nachhaltige Finanzierung und Energiewende legt eine Reihe allgemeiner Grundsätze und Regeln fest, die die Finanzierung nachhaltigerer Projekte sowie die jeweilige Klassifizierung solcher Finanzierungen leiten und fördern. Ziel dieser Politik ist die Mobilisierung von Kapitalströmen und Finanzierungsmöglichkeiten für die Entwicklung einer nachhaltigeren und integrativeren Wirtschaft. Zu den hervorgehobenen Grundsätzen gehören: (i) Unterstützung des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft; (ii) Entwicklung von Finanzprodukten und -dienstleistungen, die zu ökologischen oder sozialen Zielen beitragen, und (iii) kontinuierliche Bewertung der Kunden im Hinblick auf Nachhaltigkeit, indem ESG-Kriterien in die Kreditanalyse und den Entscheidungsprozess integriert werden.

In diesem Zusammenhang und weil ESG-Themen im Interesse unserer Kunden und folglich in unserem Geschäftsmodell ein deutlich größeres Gewicht haben, hat Caixa mehrere Finanzierungs- und Anlageprodukte mit ESG-Merkmalen entwickelt und unterstützt so Kunden, die nachhaltigere Anlageentscheidungen treffen möchten. Eine weitere Dimension des Engagements von Caixa in ESG-Fragen war die Entwicklung eines ESG-Ratingmodells für Großunternehmen, KMU und kleine Unternehmen. Dieses Rating berücksichtigt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) und basiert auf dem ESG-Risiko-Exposure-Ansatz. Das ESG-Rating ermöglicht die Bewertung und Einstufung von Unternehmen hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit und kann die Kreditpreisgestaltung für Kunden mit einem starken oder guten ESG-Rating positiv beeinflussen. Ziel dieser Maßnahme ist es, nachhaltige Praktiken bei den Caixa-Kunden zu fördern.

Bei der Analyse und Vergabe von Krediten berücksichtigt Caixa bereits ESG-Leistungsbewertungen der Gegenparteien (durch das ESG-Rating) sowie die potenziellen physischen oder klimabedingten Übergangsrisiken des zu finanzierenden Projekts . Für Unternehmen, die in kohlenstoffintensiven Sektoren tätig sind, besteht das Hauptziel von Caixa darin, die Energiewende und die Anpassung ihrer Geschäftsmodelle an kohlenstoffarme, effizientere und nachhaltigere Wirtschaftsmodelle zu finanzieren.

Caixa war auch ein Pionier bei der Ausgabe nachhaltiger und grüner Anleihen und arbeitet daher daran, seinen Kunden nachhaltige Produkte anzubieten und so die Generierung geeigneter Vermögenswerte für zukünftige nachhaltige Schuldtitelemissionen zu ermöglichen.

Diese Initiativen zeigen das Engagement von Caixa, ESG-Faktoren in sein Finanzierungsmodell zu integrieren und so eine nachhaltigere und verantwortungsvollere Wirtschaft zu fördern.

Auch bei der Verwaltung von Investmentfonds und Pensionsfonds folgt Caixa internationalen Trends und Best Practices im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Caixa Gestão de Ativos verstärkte die Umsetzung sozial verantwortlicher Investitionen und im Jahr 2024 wurden 93,1 % der Wertpapierinvestmentfonds als Art. eingestuft. 8 oder Art. 9 gemäß der SFDR-Verordnung.

ECO-Economia Online

ECO-Economia Online

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow