Stellantis hat alle überrascht. Neuer Antrieb geplant: Hybrid-Dieselmotor
Der Automobilkonzern Stellantis, zu dem Marken wie Peugeot, Citroën, Opel und Fiat gehören, hat seine Strategie in den vergangenen Jahren zunehmend auf die Elektrifizierung seiner Fahrzeugflotte ausgerichtet. Bis 2030 sollten den Plänen zufolge in Europa nur noch Elektromodelle angeboten werden. Jüngsten Berichten zufolge erwägt Stellantis jedoch die Entwicklung neuer Dieselmotoren, die in Kombination mit Hybridtechnologie die Euro-7-Norm erfüllen.
Im Januar 2025 berichtete das Portal „Highmotor“ über Aussagen von Jean-Philippe Imparato, dem neuen Europa-Chef von Stellantis, die darauf schließen lassen, dass das Unternehmen erwägt, sein Angebot mit modernen Dieselmotoren vor allem in Kombination mit Hybridantrieben zu erweitern. Zuletzt griffen auch mehrere französische Medien das Thema auf und berichteten, Stellantis investiere in die Entwicklung eines neuen Dieselmotors . Gleichzeitig wird das Werk im französischen Trémery die Produktion der 2,0- und 1,5-Liter-HDi-Motoren in diesem Jahr nicht einstellen, wie der scheidende Stellantis-Chef Carlos Tavares zuvor entschieden hatte.
Stellantis plant Rückkehr zum DieselmotorBeim Übergang zur Hybridtechnologie wird ein 2,0-Liter-HDi-Dieselmotor in Betracht gezogen. Außer im Nutzfahrzeugbereich sind Dieselmotoren im Stellantis-Konzern derzeit kaum verfügbar. Opel hat den Diesel ganz aus dem Programm genommen, Peugeot bietet einen solchen Antrieb nur noch im Modell 308 an und bei Citroën gibt es optional lediglich beim C5 Aircross und C3 Aircross einen Dieselantrieb. Alfa verfügt bislang wahrscheinlich über die größte Palette an Dieselmotoren, die in drei Versionen erhältlich ist: 1,6 Liter mit 130 PS im Tonale und 2,2 Liter mit 160 oder 210 PS in der Giulia und im Stelvio. In einigen Märkten ist der Fiat Tipo als letztes von Fiat entwickeltes Dieselmodell mit Multijet noch erhältlich.
RP