Kommunen kommen mit den Auswirkungen des Klimawandels kaum hinterher


Die Kommunen kommen mit den Folgen des Klimawandels kaum noch hinterher. Dies geht aus einer Recherche von RTL News hervor. 130 Kommunen geben an, Schwierigkeiten beim Wohnungsbau, Kanalbau und der Energiewende zu haben.
RTL Nieuws hat alle 342 Gemeinden in den Niederlanden gefragt, welche Erfahrungen sie mit der sogenannten Klimaanpassung machen. Hierzu gehört die Schaffung von Wasserspeichern für Dürrezeiten, die Schaffung von Raum zur Aufnahme von Überschwemmungen und das Pflanzen von Bäumen zur Bekämpfung von Hitzestress.
Diese unvermeidlichen Anpassungen konkurrieren um Aufmerksamkeit und im wahrsten Sinne des Wortes um Raum mit anderen wichtigen Aufgaben der Kommunen. Und es kann zu großen Problemen führen.
Dass das Dilemma ganz oben auf der Agenda steht, zeigen die umfangreichen Antworten aus 170 Kommunen. Ihnen geht es um die Anpassung ihrer Kommunen an den Klimawandel. Denn auch sie müssen mehr Wohnungen bauen (sagen 55 Prozent der Kommunen) und haben gleichzeitig Platzmangel (sagen 56 Prozent).
Schwierige EntscheidungenOberirdisch stehen Kommunen in der Praxis vor schwierigen Entscheidungen: Bauen sie ein Haus oder einen Wasserspeicher? Und wird es einen Parkplatz oder einen Baum geben?
Unter der Erde gibt es viele Kabel und Abwasserkanäle. Durch die Energiewende nimmt die Anzahl der Kabel immer weiter zu, Bäume können daher keine Wurzeln schlagen. Die Untersuchung zeigt auch deutlich, dass nicht alle Kommunen über ausreichend Geld für die Klimaanpassung verfügen.
„Im Allgemeinen werden die niederländischen Winter immer feuchter“, sagt Klimaspezialistin Heleen Ekker. „Und die Sommer werden trockener. Wenn es im Sommer regnet, kann aber plötzlich eine viel größere Wassermenge herunterkommen.“
Diese Wetterextreme verursachen ernsthafte Probleme für Nachbarschaften und Hausbesitzer. Dürre kann zu Rissen im Fundament und Setzungen führen, Wasserprobleme können zu ungesunden Häusern mit Schimmelbildung führen. Und viele Häuser sind nicht dafür gebaut.
Auch die Gemeinde Enschede tut sich mit derartigen Entscheidungen schwer. Die Gemeinde müsse oft lange rätseln, wo ein Wasserspeicher gebaut werden solle, sagt Projektleiter Peter Dijkstra von der Gemeinde Enschede. „Denn natürlich gibt es noch viele weitere Funktionen, die man in einer Straße oder in einem Wohngebiet unterbringen muss.“
In Enschede liegt in einer tiefer gelegenen Gegend das hundert Jahre alte Viertel Pathmos. Dies kann bei starken Regenfällen zu Problemen führen.

Darüber hinaus wurden im letzten Jahrhundert viele natürliche Bäche in der Gemeinde Enschede zugeschüttet. Diese sorgten für eine natürliche Entwässerung, verschwanden jedoch zwischen 1900 und 2000.
„Die Gemeinde ist derzeit damit beschäftigt, einige dieser Bäche wiederherzustellen“, sagt Dijkstra. Auf diese Weise sollen die Quartiere besser vor starken Regenschauern geschützt werden, die durch den Klimawandel auftreten können.

Im vergangenen Sommer lief in Enschede einiges völlig schief. Ein Sommerregen überschwemmte ein ganzes Wohngebiet. Das Viertel wurde schließlich unbewohnbar.
In diesem Video erzählt Anwohnerin Christa, die ihr Zuhause verloren hat, von diesem intensiven Tag:
Die Folgen des Klimawandels seien den Kommunen zunehmend bewusst, zeigt die Studie. Sie weisen darauf hin, dass die Anpassung an den Klimawandel wichtig sei und dass sie intensiv daran arbeiteten.
So haben beispielsweise alle Kommunen in den vergangenen zehn Jahren bereits einen Stresstest durchgeführt. Die Engpässe bei der Klimaanpassung sind identifiziert. Viele Kommunen beteiligen sich an einer neuen Testrunde, heißt es in unserer Recherche. Der Grund: sich rasch ändernde Umstände und neue Erkenntnisse.
Bevorzugen Sie einen Parkplatz oder eine günstige UnterkunftAllerdings sei es für Kommunen nach wie vor schwierig, zwischen Klimaanpassung und Wohnungsbau abzuwägen, sagt Hasse Goosen, Direktor der CAS Foundation, die sich mit der Klimaanpassung beschäftigt. „Es besteht zwar ein Gefühl der Dringlichkeit, aber die Versuchung bleibt bestehen, sich weiterhin für den Parkplatz und die günstige Wohnung zu entscheiden. Daher sollten wir als Regierungen auch dazu beitragen, dass vernünftige Entscheidungen getroffen werden.“
Goosen: „Wir müssen verhindern, dass kurzfristige Lösungen gewählt werden, die langfristig Schaden anrichten. Man möchte diese Rechnung nicht auf die Zukunft abwälzen. Und die Regierung spielt dabei eine wichtige Rolle.“
RTL Nieuws