Experten gehen davon aus, dass US-Zölle schwer auszuhandeln sein werden

Angesichts der ständigen Zolldrohungen des US-Präsidenten Donald Trump gegen Mexiko. Analysten und Geschäftsleute haben ihn als wahren „Bully“ bezeichnet. Angesichts dessen Sie sind der Ansicht, dass es für Mexiko besser sei, mit der US-Regierung zu verhandeln, als Repressalien zu verhängen.
„Trump ist es gewohnt zu verhandeln. Er ist ein Tyrann und wir müssen nach Leuten suchen, die ihn gut kennen, damit sie mit ihm verhandeln können“, sagte Sergio Ley, der von 2001 bis 2007 Mexikos Botschafter in China war.
Der pensionierte Diplomat sagte, dass dies zwar Auswirkungen auf die globalen Handelsregeln und die Welthandelsorganisation (WTO) habe, "Trump wird vier Jahre im Amt sein, er wird viele Fehler machen und er wird nicht wiedergewählt werden können."
Zwar gebe es Wirtschaftsorganisationen, die Vergeltungsmaßnahmen gegen die USA forderten, falls dieses Zölle auf mexikanische Produkte erhebe, doch müsse man sich auf Verhandlungen vorbereiten und von den Erfahrungen des Verhandlungsteams des Vertrags zwischen Mexiko, den Vereinigten Staaten und Kanada (T-MEC) profitieren, erklärte Ley.
"Es geht um ein tieferes Problem als die Zölle. Es liegt nicht im Interesse Mexikos, einen Zoll nach dem anderen zu erheben, denn das würde die Binnenwirtschaft beider Länder beeinträchtigen", sagte Jorge Eduardo García Alanís, Partner von Ibarra und Gaalanis.
Zwar wolle Trump die Produktion in den USA durch die Einführung von Zöllen steigern, aber „bislang kenne ich kein Land, das die ökonomische Theorie der Selbstversorgung anwendet und alles produzieren kann, was es braucht. Es ist für ein Land fast unmöglich, die nötigen Produktionsmittel und Produkte herzustellen, um sich vollständig selbst zu versorgen“, sagte er.
- García Alanís fügte hinzu, dass es Trumps Absicht sei, das Problem des Drogenhandels und der illegalen Einwanderung zu lösen.
Sollten Mexiko und die USA einen Zollkrieg beginnen, "wird die Wirkung inflationär und unkontrolliert sein. Meine Meinung dazu ist, dass wir unter der Prämisse verhandeln müssen, die heimische Wirtschaft um jeden Preis zu schützen." Der Experte wies die Vorstellung zurück, dass die Welthandelsorganisation (WTO) angesichts von Trumps Zolldrohungen verschwinden könnte. "Es ist sehr schwierig, die WTO zu schwächen, denn diese Organisation wurde mit der Absicht gegründet, Wirtschaftszonen und -blöcke zu schaffen und den Transit von Waren und Kapital in der Welt zu regulieren."
Der Vizepräsident für industrielle Entwicklung des metallmechanischen Sektors der Nationalen Kammer der Transformationsindustrie (Canacintra), Juan Manuel Chaparro Romero, sagte: Trumps aktuelle und künftige Zolldrohungen müssen berücksichtigt werden, da sie sich möglicherweise nicht nur auf Zölle beschränken, sondern auch zu einer Einschränkung der Erdgasverkäufe an Mexiko führen könnten.
„Mexiko muss sich in allen wirtschaftlichen, politischen, sicherheitspolitischen, migrationspolitischen und sozialen Aspekten auf alle Eventualitäten vorbereiten“, sagte er. Darüber hinaus müsse das USMCA in Kraft bleiben, fügte er hinzu.
Gleichzeitig, Die Regierung und der private Sektor müssen an der Umsetzung einer umfassenden Industriepolitik arbeiten, die die Infrastruktur verbessert und über ein nationales Importsubstitutionsprogramm eine höhere Wertschöpfung für die mexikanische Fertigungsindustrie fördert.
Wenn die Importe für in Mexiko hergestellte Produkte reduziert würden, würde der regionale und nationale Anteil an Qualitätskomponenten steigen, was das Land stärken und ihm ermöglichen würde, seine T-MEC-Verpflichtungen zu erfüllen, sagte er.
Angesichts der unsicheren Aussichten müsse Mexiko Investitionen anziehen, sagte Ley. „Wir müssen zu chinesischen Unternehmen gehen, die Zwischenprodukte liefern, und ihnen sagen, dass sie herkommen und die Produkte hier herstellen sollen“, sagte er.
„Wenn die Chinesen nach Mexiko kommen und dort produzieren, werden wir Arbeitsplätze schaffen und die Produktion wird zu 100 Prozent aus mexikanischen Produkten bestehen“, sagte der Botschafter.
Lesen Sie: Kurzanleitung zum Identifizieren und Erkennen der Bäume von Guadalajara***Bleiben Sie über die Neuigkeiten auf dem Laufenden, treten Sie unserem WhatsApp -Kanal bei .***
AO
informador