Der Merval findet keinen Boden, er fällt um weitere 4% und das Länderrisiko steigt um einen neuen Schritt auf 742 Punkte.

An einem schlechten Tag für die globalen Finanzmärkte setzt sich der Negativtrend argentinischer Vermögenswerte fort. Einerseits sind die argentinischen Aktien an der Wall Street um fast 6 Prozent eingebrochen. Das Länderrisiko hingegen steigt auf ein neues Niveau, nämlich auf 742 Einheiten.
Vor diesem Hintergrund ist der Aktienmarkt in Buenos Aires (in bar einbezahlten Dollar) um fast 4 % eingebrochen . Weit entfernt von der Erholung der letzten Monate hat der Merval-Index im Februar bisher bereits fast 14 % verloren, wobei sich in diesem Monat Verluste von bis zu 20 % anhäuften, wie beispielsweise bei Comercial del Plata.
Der Einzug Donald Trumps ins Weiße Haus markiert den Beginn eines neuen globalen Wirtschaftszyklus und die Sorge über die Auswirkungen seiner Maßnahmen wirkt sich auf die Preise von Finanzanlagen aus. Am Montag schlossen die US-Aktienmärkte aufgrund offizieller Nachrichten mit gemischten Ergebnissen. Die Aktien von Palantir stürzten um 10,5 % ab, nachdem Verteidigungsminister Pete Hegseth Pläne zur Kürzung des Pentagon-Budgets bekannt gegeben hatte. Während die Aktien von Microsoft aufgrund von Sorgen über geringere Ausgaben für Rechenzentren um 1 % fielen. Beide Ereignisse zogen den Nasdaq-Index nach unten, der am Dienstag ebenfalls um 1,3 Prozent niedriger gehandelt wurde.
„Der S&P 500 schloss an sechs der acht Freitage im Jahr 2025 im Minus. Bei all diesen Gelegenheiten hat sich der Index in zwei Runden von den Rückgängen mehr als erholt. Aber an diesem Dienstag ist es unwahrscheinlich, dass sich dieses Muster fortsetzt; dafür müsste er um mehr als 2,2 % steigen, eine Bewegung von mehr als 2,75 Abweichungen – etwas, das seit dem 24. Februar nicht mehr passiert ist“, gaben sie zu Beginn der Sitzung in Delphos an.
„Die letzten Tage waren von Makrodaten geprägt, die im Widerspruch zum jüngsten Umfeld stehen und die unserer Meinung nach auch in naher Zukunft vorherrschen werden. Insbesondere in den USA verzeichnete der Verbraucherpreisindex (CPI) eine unerwartete Beschleunigung, und der Dienstleistungs-PMI zeigte einen starken und auch überraschenden Rückgang. Aber die Frühindikatoren deuten auf eine globale Beschleunigung hin, und die Industrieindikatoren scheinen darauf hinzudeuten, dass der Sommer des Sektors kommt“, erläuterten sie.
Vor diesem Hintergrund erlebt der Merval-Index eine weitere negative Sitzung und hat seit Anfang Februar bereits mehr als 14 % verloren. Nur zwei an der Börse notierte Aktien weisen Zuwächse auf: Telecom und Cablevisión Holding, Unternehmen, die um 2,4% bzw. 6,6% zulegen konnten, angetrieben von der Nachricht über die Kauf des Telefónica-Geschäfts in Argentinien.
Diese ungünstigen Rahmenbedingungen wirken sich auch auf die argentinischen Schuldtitel aus, deren Kurse um bis zu 1 % gefallen sind . Dies führt dazu, dass sich das Länderrisiko über 740 Punkten positioniert. Der JP Morgan-Bankenindex hat sich seit Anfang Februar um 20 Prozent verschlechtert, und obwohl die City davon ausgeht, dass die Anleihekurse nahe ihrer „Bodenzone“ liegen, verbessern sich die Notierungen nicht.
„Wir glauben, dass dies auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass der Markt immer noch auf Neuigkeiten zur Vereinbarung zwischen Argentinien und dem IWF wartet, die noch nicht abgeschlossen ist. Das heißt, trotz Trumps zwar symbolischer, aber wichtiger Unterstützungsbekundungen für Milei am Wochenende legt der Markt weiterhin Wert darauf, ob konkrete Nachrichten eintreffen oder nicht, um weiterhin zu bewerten, wie Argentinien seinen langfristigen Verpflichtungen nachkommen und seine Wirtschaft durch die Aufhebung der aktuellen Kontrollen grundsätzlich im Hinblick auf die Wechselkurse normalisieren kann“, sagte Juan Manuel Franco von der Grupo SBS.
Clarin