Der Fliesenhersteller begegnet der Cevisama mit einer „leichten Verbesserung“ und dem Vorstoß zu weniger Bürokratie

Neue Ernennung für die Keramikbranche auf der Cevisama, nach den Höhen und Tiefen aufgrund der Gaspreiserhöhung und des daraus resultierenden ERTE, das die Branche erfasst hat, und es scheint, dass der Patient besser atmen kann. Der spanische Verband der Hersteller von Fliesen- und Keramikböden, Ascer mit Sitz in Castellón, zog gestern auf der Messe Bilanz des vergangenen Jahres und stellte fest, dass das Jahr bei den Inlandsverkäufen und der Inlandsproduktion „mit einer leichten Verbesserung“ abgeschlossen worden sei, während Gesamtumsatz und Exporte noch leichte Rückgänge aufwiesen. Nach Angaben des Verbands würde der geschätzte Gesamtumsatz der Branche im Jahr 2024 4,818 Milliarden Euro erreichen, was einem Rückgang von 0,9 Prozent entspricht.
Der Großteil der Verkäufe (72 %) erfolgte auf dem internationalen Markt, da spanische Keramik in 186 Ländern verkauft wird. Sie prahlten nämlich damit, dass „die spanische Keramikbranche eine fünfmal höhere Exportneigung aufweist als der spanische Durchschnitt“ und betonten erneut, dass sie ihre Führungsposition beim Keramikexportvolumen in der gesamten Europäischen Union aufrechterhalten würden. Eine relevante Tatsache, wenn man berücksichtigt, dass die italienische Konkurrenz in diesen Jahren der Energiekrise die größte Sorge der spanischen Industrie war.
Es gibt derzeit viele Unbekannte, sowohl in Bezug auf die Handelspolitik als auch auf die geopolitische Lage.“ Alberto Echavarría, Generalsekretär von Ascer
Der größte Umsatzrückgang wurde im Export verzeichnet, der im Jahr 2024 3.479 Millionen Euro erreichte, was einem Rückgang von 2,4 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Sie wiesen darauf hin, dass die Auslandsnachfrage durch die „Abkühlung“ des Baumarkts bei den wichtigsten Abnehmerländern, insbesondere in Europa, wo 51,1 % der Gesamtexporte auf sie entfallen, gebremst worden sei.

Cevisama 2025 eröffnet diesen Montag auf der Feria Valencia
Marcos Soria (Messe von Valencia)Das „starke“ und branchenübliche Bekenntnis der Messe zu europäischen Produkten und Qualität „Made in Europe“. Sie ist eines der Aushängeschilder dieser Ausgabe, die bis nächsten Freitag ein Angebot von 403 Firmen und Marken vereint, von denen 96 % aus Ländern wie Spanien, Italien und insbesondere Portugal stammen, und bei dem es um die neuesten Trends und Entwicklungen in den Bereichen Keramik, Badezimmerausstattung, Marmor und Naturstein sowie Technologie und Maschinen für die Keramikindustrie geht. Unterdessen fehlen auf der Messe große Marken wie Porcelanosa und Pamesa Cerámica, die diese Woche ihre eigenen Events abhalten. Die erste, die XXXI. Ausgabe der Internationalen Ausstellung für globale Architektur und Innendesign von Porcelanosa , die bis zum 7. März läuft; die zweite und vierte Ausgabe der Cerámica Experience , eine weitere Veranstaltung in den eigenen Räumlichkeiten, bei der keramische Lösungen und Trends präsentiert werden.
„Wir können nicht sagen, dass es gut läuft, aber es läuft auch nicht schlecht“, sagte Alberto Echavarría, Generalsekretär des Fliesenindustrieverbandes Ascer, laut EFE mit Bezug auf den Jahresbericht. Eine Diagnose, die auch von der Entwicklung in den USA abhängt, denn 13,5 % der Exporte der Fliesenindustrie im Wert von 470,2 Millionen Euro gehen in dieses Land. Aus diesem Grund gibt die Einführung von Zöllen sowohl gegenüber Europa als auch gegenüber anderen konkurrierenden Ländern Anlass zu großer Sorge.
„Vorhersagen sind schwierig. Es gibt derzeit viele Unbekannte, sowohl im Hinblick auf die Handelspolitik, die stark von den Ankündigungen der Trump-Regierung zu möglichen Zöllen beeinflusst wird, als auch auf die geopolitische Lage, die Faktoren wie die Energiekosten beeinflusst“, sagte er.
Lesen Sie auch Valencianische Geschäftsfrauen sind besorgt über den „Trump-Effekt“: „Lasst uns keine Schritte zurückgehen“ Neus Navarro
Als Zeichen der leichten Erholung, von der die Branche spricht, verbessert sich auch die Beschäftigungslage mit 15.790 direkten Arbeitsplätzen im ganzen Land, was einem Anstieg von 5,7 % gegenüber 2023 entspricht. Und die anderen positiven Zahlen in der Jahresanalyse beziehen sich auf die Produktion, die leicht um 1,2 % wächst und fast 400 Millionen Quadratmeter erreicht.
Der Rat hofft, dass die Optimierung der Bearbeitung integrierter Umweltgenehmigungen und deren Änderungen, die vom Umweltministerium vorbereitet werden, zu seiner Verbesserung beitragen werden. Der Ratsherr Vicente Martínez Mus sagte gestern auf der Cevisama, dass „sie die Dinge beschleunigen, den Papierkram reduzieren und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen beteiligten Akteuren erleichtern werden“. Er kündigte außerdem an, dass im Rahmen des Simplifica-Plans „das erste spezifische Protokoll zur Dokumentenzertifizierung eingeführt wird, das die Verfahren im Zusammenhang mit Genehmigungen weiter vereinfachen wird.“
lavanguardia