Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Italy

Down Icon

In Friaul-Julisch Venetien arbeiten Sie mehr und verdienen besser

In Friaul-Julisch Venetien arbeiten Sie mehr und verdienen besser
1

In Friaul-Julisch Venetien arbeiten die Menschen durchschnittlich 255 Tage im Jahr, eine Zahl, die deutlich höher ist als die lediglich 228 Tage in Süditalien. Das bedeutet, dass ein Landsmann im Jahr ganze 27 Tage mehr verdient als sein Kollege aus dem Süden. Pordenone sticht mit durchschnittlich 261,9 Arbeitstagen im Jahr 2023 hervor und belegt damit den 9. Platz in Italien. Es folgen Udine (253,9 Tage), Triest (252,7 Tage) und Gorizia (247 Tage). Der Unterschied ist der Analyse des CGIA Research Office zufolge auf die Konjunktur- und Marktdynamik zurückzuführen. Im Süden kommt neben der stärker verbreiteten Schattenwirtschaft und der Prekarität auch die große Zahl an Teilzeit- und Saisonarbeitern hinzu, die insbesondere im Tourismus und in der Landwirtschaft ihre Auswirkungen haben. Diese höhere Arbeitsintensität in Friaul-Julisch Venetien schlägt sich auch in höheren Löhnen nieder. Im Jahr 2023 betrug der durchschnittliche Bruttotageslohn in der Region 95 Euro, verglichen mit 77 Euro im Süden, was einem Unterschied von 23,3 % zugunsten der Arbeitnehmer in der FVG entspricht. In puncto Produktivität übertrifft Friaul-Julisch Venetien den Süden um 25,5 %. Bei der Analyse der Bruttojahresgehälter auf Provinzebene liegt Triest mit 25.926 Euro auf Platz 12 in Italien. Es folgt Pordenone (24.688 Euro), gefolgt von Udine (23.670 Euro) und Gorizia (22.220 Euro).

Die CGIA betont, dass es zur weiteren Lohnerhöhung, insbesondere für weniger qualifizierte Fachkräfte, wichtig sei, die IRPEF weiter zu senken und Anreize für dezentrale Tarifverhandlungen zu schaffen, wobei der hohe Prozentsatz an Arbeitnehmern, die in Italien unter nationale Tarifverträge fallen, genutzt werden müsse.

İl Friuli

İl Friuli

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow