Coop Alleanza 3.0: Nachhaltigkeitsbericht 2024 veröffentlicht

Ein Jahr, erzählt durch Fakten. Coop Alleanza 3.0 hat auf ihrer Website ihren Nachhaltigkeitsbericht 2024 veröffentlicht. Darin berichtet die Genossenschaft freiwillig über die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Entscheidungen, die das vergangene Jahr geprägt haben.
Auch im Jahr 2024 hat sich Nachhaltigkeit als Arbeitsmethode bestätigt, nicht als zu erreichendes Ziel, sondern als tägliches Kriterium für verantwortungsvolles, transparentes und kooperatives Wirtschaften.
Ein konkretes Engagement für die Umwelt
Im Laufe des Jahres sanken die Treibhausgasemissionen um 6 %, wobei die direkten Emissionen dank des schrittweisen Austauschs älterer Kühlsysteme netto um 22,8 % zurückgingen. Drei neue Photovoltaikanlagen wurden in Betrieb genommen und zehn Vereinbarungen für den Bau weiterer Anlagen in den kommenden Monaten unterzeichnet, um den Anteil der aus erneuerbaren Quellen erzeugten Energie zu erhöhen. Die Genossenschaft unterzeichnete außerdem zusammen mit 14 anderen Mitgliedsunternehmen von Impronta Etica einen Wasserpakt, um einen bewussteren Umgang mit Wasser zu fördern. Sechzehn neue Ladestationen für Elektromobilität wurden installiert, und ein Plan zur Erneuerung der Firmenwagenflotte mit Schwerpunkt auf Hybrid- und Elektrofahrzeugen wurde gestartet. Im Bereich Abfall wurden neue Projekte zur Kreislaufwirtschaft gestartet, an denen auch die Verbraucher beteiligt sind, beispielsweise durch die selektive Sammlung von PET-Flaschen.
Ein Wert, der sich multipliziert und zurückgibt
Im Jahr 2024 erwirtschaftete Coop Alleanza 3.0 einen Gesamtwert von 4,8 Milliarden Euro, wovon 3,8 Milliarden Euro für die Betriebskosten verwendet wurden. Der Rest wurde an die Beteiligten umverteilt; 68,9 % gingen an die Arbeitnehmer (Gehälter, Schulungen, Sozialleistungen), 23,3 % an die Mitglieder (finanzielle Leistungen, Sozialdarlehen, Cashback); 153,7 Millionen Euro wurden reinvestiert, um die Zukunft zu sichern.
Eine aktivere und digitalere Mitgliedergemeinschaft
Die Mitgliederbasis blieb mit 96.000 Neumitgliedern stabil, von denen über 6.000 online beitraten (ein Anstieg von 39,8 % gegenüber 2023). Die Mitglieder erhielten insgesamt 173 Millionen Euro an Vorteilen, darunter 148,1 Millionen Euro für exklusive Aktionen und über 20 Millionen Euro aus Inkassoaktivitäten. Hinzu kamen 26,7 Millionen Euro an Zinsen auf die Einlagen der Mitglieder und 2,9 Millionen Euro an Cashback für Zahlungen mit der Mitgliedskarte.
Arbeit, Inklusion und Gleichberechtigung
Mit über 15.000 Mitarbeitenden investiert Coop Alleanza 3.0 kontinuierlich in seine Mitarbeiter: 221.569 Schulungsstunden, Erneuerung des nationalen Tarifvertrags, Ausbau der betrieblichen Sozialleistungen und Einführung eines flexiblen Leistungssystems. 76,3 % der Belegschaft sind Frauen, und fast die Hälfte ist über 50 Jahre alt. Im Jahr 2024 wurde der Prozess zur Zertifizierung der Geschlechtergleichstellung gemäß UNI/PdR 125:2022 eingeleitet und Anfang 2025 abgeschlossen.
Gebiete und Gemeinden im Mittelpunkt
Vor Ort wurden fast 1.700 Initiativen gefördert. Die Investitionen beliefen sich auf 7 Millionen Euro, was 1 % des Coop-Markenumsatzes entspricht. Dazu gehörten 691 lokale Projekte, die von der Initiative „Più Vicini“ unterstützt wurden, die Unterstützung von 35 Zentren gegen Gewalt und die Einbindung von über 46.000 Schülern in die Bildungsprojekte von Saperecoop zum bewussten Konsum.
Anerkennung und Transparenz
Der Jahresabschluss 2024 wurde von Bureau Veritas unabhängig geprüft. Parallel zur Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts 2024 begann Coop Alleanza 3.0 mit einer dualen Wesentlichkeitsanalyse, um den Nachhaltigkeitsbericht an die Anforderungen der europäischen Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) anzupassen. In diesem Zusammenhang wurden bereits die potenziell wesentlichen ESG-Auswirkungen identifiziert, die in künftigen Jahresabschlüssen berücksichtigt werden sollen, und diese in Kürze ihren Stakeholdern zur Bewertung vorgelegt.
İl Friuli