Europas Glas ist halb voll


Foto LaPresse
Das Editorial des Regisseurs
Die Pro-Europäer, die in Deutschland gewinnen, die Extremisten fernab der Regierung, die pro-ukrainischen Parteien, die Widerstand leisten, die Musk-Agenda, die sich nicht durchsetzt. Die gute Nachricht von Merz‘ Sieg, mit einer Herausforderung für Italien und Trumps Anhänger
Zum gleichen Thema:
Gute Nachrichten sollten, wenn sie eintreffen, nicht verborgen bleiben, und wenn in Europa gute Nachrichten auftauchen, während in der Außenpolitik scheinbar schlechte Nachrichten überwiegen, dann ist es klar, dass es einen besonderen Beigeschmack haben kann, das halb volle Glas zu zeigen und es auf ein höheres Podest zu stellen als das halb leere Glas. Die Nachrichten aus Deutschland vom Sonntagabend enthalten viele Elemente, die dazu führen könnten, dass wir uns auf das halb leere Glas konzentrieren. Nicht zuletzt die Tatsache, dass eine Partei, die alles getan hat, um als Neonazi zu erscheinen, jeden fünften Wähler abgefangen hat . Allerdings in einem historischen Moment, in dem Europa objektiv belagert wird. Und das zu einem Zeitpunkt, an dem Europagegner in unglaublichem Ausmaß ihr Haupt erhoben haben. Und zwar zu einem Zeitpunkt in der Geschichte, an dem die Mehrheitseigner der amerikanischen Regierung beschlossen haben, die Europäische Union in einen Feind zu verwandeln, den es zu besiegen gilt.

Und das zu einer Zeit, in der selbst die größten Optimisten unter uns zögern könnten, während wir zusehen, wie der Protektionismus zurückkehrt, der Isolationismus wieder aufflammt, die Neonazis aufmarschieren, Chamberlains Vormarsch beginnt, der Geist von München 1938 wieder auflebt und die Fehler des Dritten Reichs unter Putin wiederholt werden. Nun, in einer Zeit, in der all dies geschieht, gibt es einige gute Neuigkeiten . Und das Ergebnis der deutschen Wahl soll uns letztlich daran erinnern, dass Europa, so schwach, gespalten und angegriffen es auch sein mag, weiterhin eine gesegnete Oase der Freiheit und ein Bollwerk gegen den Extremismus der Vergangenheit und Gegenwart ist. Und hier sind die guten Nachrichten aus Deutschland. Erstens: Die Pro-Europäer gewinnen und werden eine Regierung bilden .
Zweitens: Die Alternative zu einer gemäßigten Linken (SPD) ist nicht eine extreme Rechte ( AfD ), sondern eine gemäßigte Rechte (CDU plus CSU) , die entgegen vieler Erwartungen zahlenmäßig über die nötige Kraft verfügen würde, um eine Regierung (eine Große Koalition) zu bilden, ohne sich mit kleinen Parteien auseinandersetzen zu müssen (das Verhältniswahlsystem mit einer Fünfprozenthürde ist nicht schlecht).
Drittens: Der Aktivismus der Agenten des Trumpismus (zuerst Musk und dann Vance ) hatte im Wahlkampf keine nennenswerten Auswirkungen, und das Ergebnis der AfD (20 Prozent) entspricht den Umfragen der Monate vor dem Einzug des zehnten Musk ins Rennen.
Viertens: Die Rechte, die sich in Deutschland etabliert hat, ist eine besondere Rechte. Sie ist die erste weltweit, die sich vehement gegen das Musk-Modell stellt, eine entschiedene Alternative zur Trump- Methode darstellt und fest davon überzeugt ist, dass Europa vor der Aggression der US-Regierung geschützt werden muss.
Fünftens: Trotz des Vormarsches der Trojanischen Pferde des Putinismus in Europa bleibt die Front der Freunde und Verteidiger der Ukraine bestehen, auch wenn dies mit tausenden Schwierigkeiten verbunden ist . In Deutschland, wo die Parteien, die die Ukraine verteidigen, über eine absolute Mehrheit verfügen, setzte sich dieser Trend durch. Er setzte sich bei den Parlamentswahlen in Frankreich durch, wo es Macron , wenn auch leichtsinnig, gelang, eine Mauer gegen die Partei von Marine Le Pen aufzubauen. Dies war im Vereinigten Königreich der Fall, wo Keir Starmer der europäischen Linken trotz seiner zahlreichen heutigen Probleme klare Lehren darüber erteilte, was es bedeutet, in der Ukraine als linker Verteidiger der Freiheit aufzutreten. Dies war auch bei der Bildung der Europäischen Kommission der Fall, in deren Mittelpunkt, wenn auch manchmal zaghaft, die Frage der Verteidigung Kiews steht (und wie schön war es, gestern einige große europäische Staats- und Regierungschefs, und nicht nur sie, in Kiew paradieren zu sehen, und es ist eine Schande, dass die Regierung Meloni gestern keine Möglichkeit gefunden hat, ihre Nähe zu einem angegriffenen Land auf plastische Weise zu zeigen). Und auch in Österreich könnte sich der Anti-Putin-Europäismus durchsetzen, wo die pro-ukrainischen Parteien (ÖVP, SPÖ, NEOS) nach einer Möglichkeit suchen, eine Regierung zu bilden und gleichzeitig die pro-russische und anti-europäische Partei (FPÖ) fernzuhalten. In seiner gestrigen Antrittsrede als designierter Kanzler sagte Merz, für ihn müsse die Kernbotschaft des neuen Deutschlands „ganz klar sein: Europa ist vereint“. Und selbst wenn es neue Impulse gibt, um auf die Herausforderung durch die Feinde Europas zu reagieren , müssen wir uns darüber im Klaren sein, dass es für die Europäische Union „fünf Minuten vor Mitternacht“ ist und ihr daher die Zeit davonläuft, zu wachsen und sich vor äußeren und inneren Feinden zu schützen .
Europa ist schwach, es ist langsam, es ist schwerfällig, es kommt zu spät, aber dennoch gelingt es dem heutigen Europa, in den allermeisten Fällen auf der richtigen Seite der Geschichte und auch auf der Seite Kiews zu stehen. Und aus dieser Perspektive ist die Machtübernahme einer Anti-Trump- und Anti-Islam-Rechten an der deutschen Spitze aus mehreren Gründen eine gute Nachricht. Denn dadurch stünde der Europäischen Union ein Motor wieder zur Verfügung, der ihr in den vergangenen Monaten gefehlt hatte: der deutsch-französische. Und weil es viele politische Führer in Europa, darunter auch Giorgia Meloni , dazu zwingen wird, sich zunehmend nicht mit dem vermeintlichen Trump auseinanderzusetzen, dem Trump, den jeder von uns sehen möchte, sondern mit dem echten Trump . Und letztlich besteht die paradoxe Tatsache der historischen Phase, die Europa gerade erlebt, darin, dass diejenigen, die Trumps Worte über unseren Kontinent, über die Androhung von Zöllen und die Demütigung der Ukraine ernst nehmen, eher die Rechten sind, die sich im Trumpismus nicht wiedererkennen, als die Rechten, die sich entschieden haben, den Trumpismus nicht zu bekämpfen. Und in diesem Sinne gibt es unter den interessantesten Worten, die Friedrich Merz in den letzten Monaten verwendet hat, einige, die es wert sind, hervorgehoben zu werden. Sie betreffen das, was der nächste deutsche Bundeskanzler als „absolute Priorität“ betrachtet, nämlich „Europa so schnell wie möglich zu stärken, um die Unabhängigkeit von den Vereinigten Staaten zu erlangen“. Die Unabhängigkeit von den Vereinigten Staaten bedeutet viele Dinge.
Es bedeutet, sich auf die Konfrontation mit Trump vorzubereiten und ihn ernst zu nehmen, wenn er mit Handelskriegen droht, wenn er droht, Europa gegen Putin allein zu lassen, wenn er droht, die Ukraine im Stich zu lassen , wenn er droht, den amerikanischen Schutzschirm in Verteidigungsfragen zu entfernen, falls die Militärausgaben auf unserem Kontinent langsam steigen. Und die Vorstellung, dass es in Europa einen neuen Motor gibt, der Europa dazu bringen kann, sich gegen Trump zu verteidigen, Musks Einmischung nicht zu akzeptieren, sich seine Agenda nicht vom Ausland diktieren zu lassen, den Extremisten nicht nachzugeben, das Risiko einer anderen NATO als heute nicht zu unterschätzen und die Helden der Ukraine keinen Zentimeter aufzugeben, ist eine positive Nachricht für Deutschland, eine positive Nachricht für Europa und auch eine positive Nachricht für Italien, das angesichts der Rückkehr eines stabilen Deutschlands, der Rückkehr eines Europas mit einer neuen Führung und des x-ten gescheiterten Versuchs von Extremisten, an die Regierung eines großen europäischen Landes zu gelangen, einen größeren Anreiz haben wird, das Regieren zu vermeiden und sich nur auf die Grundidee zu konzentrieren, von den Erträgen zu leben. Man kann in Europa ein Patriot sein, ohne ein Trump-Anhänger zu sein. Und die Tatsache, dass uns Deutschland genau drei Jahre nach Putins Invasion in der Ukraine daran erinnert, indem es einer Partei, die sowohl bei Trump- als auch bei Putin-Anhängern beliebt ist, nicht erlaubt, an die Regierung zu kommen, ist eine Nachricht, die uns optimistisch daran erinnern lässt, dass in Europa im Kampf gegen Extremisten das halb volle Glas zählt, nicht das halb leere .
Mehr zu diesen Themen:
ilmanifesto