Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

England

Down Icon

Trump stimmt im geplanten Handelsabkommen einer Senkung der Zölle auf britische Autos, Stahl und Aluminium zu

Trump stimmt im geplanten Handelsabkommen einer Senkung der Zölle auf britische Autos, Stahl und Aluminium zu

US-Präsident Donald Trump hat im Rahmen eines geplanten Handelsabkommens mit Großbritannien einer Senkung der Zölle auf britische Autos, Stahl und Aluminium zugestimmt. Das Land würde dadurch mehr amerikanisches Rindfleisch kaufen und die Zollverfahren für Waren aus den USA vereinfachen.

Das symbolträchtige Abkommen muss noch abgeschlossen werden, doch es deutet darauf hin, dass Trump noch immer in der Lage war, mit anderen Ländern zu verhandeln, nachdem seine umfangreichen Zölle weltweit Ängste vor einem wirtschaftlichen Abschwung und einer höheren Inflation geschürt hatten.

Die Ankündigung war ein politischer Sieg für den britischen Premierminister Keir Starmer und eine gewisse Bestätigung für Trumps Behauptung, dass sein turbulenter Handelskurs möglicherweise in der Lage sein könnte, die Weltwirtschaft zu seinen bevorzugten Bedingungen wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Der US-Präsident lobte das Abkommen gegenüber Reportern aus dem Oval Office, auch wenn sich das Kleingedruckte noch im Fluss befindet.

„Die letzten Details werden gerade ausgearbeitet“, sagte Trump gegenüber Reportern. „In den kommenden Wochen werden wir alles klar vor Augen haben.“

US-Präsident Donald Trump und der britische Premierminister Keir Starmer halten eine Pressekonferenz ab.
US-Präsident Donald Trump und der britische Premierminister Keir Starmer am 27. Februar 2025 bei einer Pressekonferenz im Weißen Haus. Ein am Donnerstag angekündigtes neues Abkommen zwischen den USA und Großbritannien werde den Zugang für US-Agrarprodukte verbessern, sagte Trump. (Kevin Lamarque/Reuters)

Der Präsident sagte, das Abkommen werde zu mehr Rindfleisch- und Ethanolexporten nach Großbritannien führen und die Zollabfertigung für US-Waren vereinfachen. Handelsminister Howard Lutnick erklärte, die Basiszölle von zehn Prozent blieben bestehen. Britische Beamte erklärten, Trumps Autozölle würden von 27,5 Prozent auf zehn Prozent für eine Quote von 100.000 Fahrzeugen angehoben, und die Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium würden von 25 Prozent auf null gesenkt.

Starmer feiert Abkommen als Sieg

In einem Telefongespräch mit Trump betonte Starmer anlässlich des Jahrestages des Sieges im Zweiten Weltkrieg in Europa die Bedeutung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern.

„Ich halte es für unglaublich wichtig, diesen großartigen Deal fast zur gleichen Stunde bekannt geben zu können, als Großbritannien und die USA Seite an Seite standen – so wie vor 80 Jahren“, sagte Starmer.

Das geplante Abkommen war das erste, das seit Trumps holprigen Bemühungen zur Umstrukturierung der Weltwirtschaft durch drastische Erhöhung der Importzölle zur Steigerung der heimischen Produktion skizziert wurde. Nach seiner Rückkehr ins Weiße Haus führte der republikanische Präsident rasch Zölle ein und zielte mit Importzöllen auf Stahl, Aluminium und Autos auf traditionelle Verbündete wie Großbritannien.

Die Lagerung der Karosserien erfolgt in Regalen.
Karosserien werden am 16. März 2022 im Aston Martin-Werk im britischen Gaydon in Regalen gelagert. (Phil Noble/Reuters)

Trump hatte am 2. April nahezu universelle Zölle angekündigt, machte eine Woche später jedoch einen Teilrückzieher und kündigte an, dass seine Regierung in den nächsten Monaten mit verschiedenen Ländern individuelle Abkommen anstreben werde.

Die USA verzeichnen bereits einen Handelsüberschuss mit Großbritannien, was es etwas einfacher macht, eine gemeinsame Basis zu finden, da Trump seine Zölle gezielt auf die Beseitigung der jährlichen Handelsdefizite mit mehreren Nationen ausgerichtet hat, die seiner Meinung nach die USA ausgenutzt haben.

Keine neuen Abkommen mit Kanada, Mexiko und China erzielt

Mit den größten Handelspartnern der USA, darunter Kanada, Mexiko und China, wurden keine neuen Abkommen erzielt. Trump beließ die höchsten Zölle gegen China in Kraft und löste damit eine Konfrontation zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt aus.

Washington und Peking schicken dieses Wochenende Beamte zu einer ersten Runde von Handelsgesprächen in die Schweiz.

Trump versprach am Donnerstag, dass „noch viele weitere Abkommen folgen werden, die sich in ernsthaften Verhandlungsphasen befinden!“

Starmer sagte auf einer Verteidigungskonferenz in London: „Die Gespräche mit den USA laufen, und Sie werden später heute mehr von mir dazu hören.“

ANSEHEN | US-Zölle gegenüber Kanada bleiben bestehen:
Premierminister Mark Carney bezeichnete sein erstes persönliches Treffen mit US-Präsident Donald Trump als „weitreichend“ und „konstruktiv“, obwohl Trump sagte, Kanada könne nichts tun, um die US-Zölle aufzuheben.

Die USA und Großbritannien streben seit dem Votum des britischen Volkes 2016 für den Austritt aus der Europäischen Union ein bilaterales Handelsabkommen an. Dadurch könnte das Land unabhängig vom Rest des Kontinents verhandeln. Der damalige Premierminister Boris Johnson pries ein zukünftiges Abkommen mit den USA als Anreiz für den Brexit.

Die Verhandlungen begannen 2020, während Trumps erster Amtszeit. Unter Präsident Joe Biden, einem Demokraten und Brexit-Kritiker, kamen die Gespräche jedoch kaum voran. Nach Trumps Rückkehr ins Amt im Januar wurden die Verhandlungen wieder aufgenommen und in den letzten Wochen intensiviert.

Wichtiges Ziel: Senkung und Anhebung der Einfuhrsteuer auf britische Autos

Ein wichtiges Ziel der britischen Unterhändler war die Senkung oder Anhebung der Importzölle auf britische Autos und Stahl, die Trump auf 25 Prozent festgelegt hatte. Die USA sind das wichtigste Zielland für britische Autos und machten laut dem Office for National Statistics im Jahr 2024 mehr als ein Viertel der britischen Autoexporte aus.

Großbritannien strebt zudem Zollbefreiungen für Arzneimittel an, während die USA einen besseren Zugang zum britischen Markt für Agrarprodukte anstreben. Starmers Regierung hat erklärt, sie werde die britischen Lebensmittelstandards nicht senken, um chlorgespültes amerikanisches Hühnerfleisch oder hormonbehandeltes Rindfleisch in die EU zuzulassen.

Die britische Regierung wird ein Abkommen als Bestätigung von Starmers beschwichtigendem Vorgehen gegenüber Trump betrachten, das direkte Konfrontation und Kritik vermieden hat. Anders als die Europäische Union kündigte Großbritannien keine Vergeltungszölle auf US-Waren als Reaktion auf Trumps Importzölle an.

Der britische Premierminister Keir Starmer steht an einem Podium.
Starmer spricht während eines Besuchs in einer Jaguar Land Rover-Autofabrik im britischen Birmingham am 7. April. (Kirsty Wigglesworth/Pool via Reuters)

Ein Handelsabkommen mit Großbritannien wäre symbolisch wichtig und eine Erleichterung für britische Exporteure. Doch ein Abkommen würde Trumps Kernsorgen über anhaltende Handelsdefizite kaum ausräumen, die ihn dazu veranlasst haben, Importzölle auf Länder weltweit zu erheben.

Laut dem US Census Bureau erzielten die USA im vergangenen Jahr einen Handelsüberschuss von 11,9 Milliarden Dollar mit Großbritannien. Die Waren im Wert von 68 Milliarden Dollar, die die USA im vergangenen Jahr aus Großbritannien importierten, machten nur zwei Prozent aller ins Land importierten Waren aus.

Die USA sind für die britische Wirtschaft deutlich wichtiger. Laut Regierungsstatistik waren sie im vergangenen Jahr Großbritanniens größter Handelspartner, obwohl der Großteil der britischen Exporte in die USA eher Dienstleistungen als Waren sind.

Trump hatte zuvor erklärt, sein Verhandlungsinstrument seien die US-Verbraucher. Gleichzeitig deutete er aber offenbar an, dass auch Großbritannien mehr in den USA hergestellte Waren kaufen werde.

Ein Handelsabkommen mit den USA ist nur eines von mehreren, die Starmers Regierung anstrebt. Am Dienstag verkündeten Großbritannien und Indien nach dreijährigen Verhandlungen ein Handelsabkommen. Großbritannien versucht außerdem, einige der Handelshemmnisse mit der EU abzubauen, die mit dem Austritt Großbritanniens aus der EU im Jahr 2020 entstanden waren.

cbc.ca

cbc.ca

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow