Wirtschaft: Geht es Spanien dank diametral entgegengesetzter politischer Entscheidungen besser als Frankreich?

Der Ruf, das schwache Glied in der Eurozone zu sein, ein Erbe der Finanzkrise Ende der 2000er Jahre, ist in Vergessenheit geraten. Dank seiner starken Wirtschaftsleistung hat sich Spanien in den letzten Jahren einen Platz unter den europäischen Großmächten zurückerobert. Diese Leistungen wurden in ganz Europa gelobt und brachten dem Land sogar den Titel „Kraftpaket“ des alten Kontinents ein.
So wird das Land auf der Iberischen Halbinsel nach den jüngsten Schätzungen des spanischen Nationalen Statistikinstituts in den ersten beiden Quartalen 2025 ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,3 % verzeichnen. Die annualisierte Wachstumsrate beträgt 2,8 %. Die Entwicklung entspricht den Vorjahren: +2,7 % im Jahr 2023 und +3,2 % im Jahr 2024. Die starke Dynamik gibt Anlass zu zahlreichen journalistischen Analysen. Insbesondere ein Artikel von BFMTV – eigentlich ein Nachdruck einer AFP-Meldung – vom 29. Juli mit dem Titel: „Während ganz Europa stillsteht, wie schafft es Spanien, eine jährliche Wachstumsrate von 2,8 % aufrechtzuerhalten?“
Libération