Warum leistet die französische Wirtschaft Widerstand?

Die französische Wirtschaft zeigt Anzeichen von Widerstandsfähigkeit. Das französische Nationale Institut für Statistik und Wirtschaftsstudien (INSEE) hat seine Wachstumsprognose für 2025 angehoben: Das BIP soll um 0,8 Prozent wachsen, verglichen mit den ursprünglich vor dem Sommer prognostizierten 0,6 Prozent. Diese Korrektur ist insbesondere auf die starke Konjunkturentwicklung im Frühjahr zurückzuführen.
Einige Sektoren entwickeln sich besonders gut: Tourismus, Immobilien, Luftfahrt und Landwirtschaft entwickeln sich gut. Auch das Baugewerbe erholt sich, während die Automobilindustrie weiterhin zu kämpfen hat.
Doch die französische Wirtschaft muss sich mit einem komplexen Kontext auseinandersetzen. Gegenwind kommt aus dem Ausland durch die von Donald Trump eingeführten Zölle, aber auch aus dem Inland durch die anhaltende politische Instabilität seit der Auflösung der Regierung im Juni 2024.
Diese Instabilität spiegelt sich laut INSEE in einem pessimistischen und vorsichtigen Verhalten wider: Die Verbraucher sparen trotz höherer Kaufkraftzuwächse als im Rest Europas weiterhin massiv.
Die Angst vor Arbeitslosigkeit ist auf dem höchsten Stand seit zehn Jahren (ohne die Gesundheitskrise), während die Beschäftigung stabil bleibt und die Arbeitslosigkeit voraussichtlich nur leicht auf 7,6 % bis zum Jahresende steigen wird.
Auf Unternehmensseite erholen sich die Investitionen langsamer als anderswo, obwohl die finanzielle Lage der Unternehmen insgesamt weiterhin gesund ist. Anders ausgedrückt: Sollte sich die politische Unsicherheit auflösen, könnte das französische Wachstum schneller wieder anziehen.
Schließlich gibt es Bedenken hinsichtlich einer möglichen Herabstufung des französischen Ratings durch Fitch. Laut INSEE wären die Auswirkungen begrenzt, da die Finanzmärkte diese Möglichkeit bereits antizipiert hätten. Die französischen Zinssätze sind mit denen von Ländern mit niedrigerem Rating wie Italien vergleichbar. Fitch könnte signalisieren, dass die Fähigkeit zur Rückzahlung der aktuellen Schulden nicht in Frage steht, aber Zweifel an der Fähigkeit der Regierungen äußern, künftige Defizite abzubauen, was zu einer weiteren Verschuldung führen würde.
Trotz dieser Unsicherheiten bleibt die Botschaft klar: Die französische Wirtschaft hält sich gut, und bestimmte Sektoren zeigen eine ermutigende Dynamik, ein Zeichen dafür, dass das Wachstum noch positiv überraschen könnte.
RMC