Startschwierigkeiten: Renault ruft über 15.000 R5- und Alpine 290-Fahrer in die Garage

/2023/07/07/64a7df4c5fe71_placeholder-36b69ec8.png)
/2025/01/06/ici-677bc957520bc205174423.png)
Renault hat 15.722 Fahrer von R5 und Alpine 290 kontaktiert und sie aufgefordert, wegen der Gefahr von Startproblemen in ihre Werkstatt zu kommen, berichtet „ici Nord“ (früher France Bleu) am Dienstag, den 25. Februar. Dieses technische Problem tritt nur vier Monate nach der Markteinführung des elektrischen R5 auf.
Der kostenlose und schnelle Vorgang besteht in einer „Neuprogrammierung des Wechselrichterrechners des Hauptelektromotors“, um „eine mögliche Startunfähigkeit zu vermeiden, die ggf. von der Anzeige der STOP-Leuchte und der Meldung: Elektromotorausfall“ auf dem Armaturenbrett begleitet wird , erklärt Renault in einer an „ici Nord“ gesendeten Pressemitteilung. Der Hersteller weist zudem darauf hin, dass es sich hierbei nicht um eine Rückrufaktion im gesetzlichen Sinne handelt, da die Sicherheit des Fahrers nicht beeinträchtigt wird.
Teilen: den Artikel in sozialen Netzwerken
Francetvinfo